- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 58

Thema: Vierrad m. Knicklenkung u. Selbstbaudiff. -abgeschlossen

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    72
    Beiträge
    1.601
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Meiner Meinung nach fehlt ein Sensor in der Mitte des Fahrzeugs. Wenn dieser die Linie detektiert muss Du aufhören weiter zu lenken. Sozusagen eine Nulllagenkorrektur.
    Quatsch, Du brauchst in der Mitte auch zwei damit Du über das Verlassen der Linie merkst in welche Richtung das Fahrzeug die Linie verlassen hat.

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

  2. #22
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    10.06.2006
    Ort
    Duisburg-Rheinhausen
    Alter
    78
    Beiträge
    80
    Hallo Searcher
    Die Lenkung erfolgt mit den Hinterrädern das Stützrad dreht sich dann in Fahrtrichtung(Stützrad ist vom Drehkranz versetzt) dadurch dauert es etwas lange bis es in Fahrtrichtung steht.Der Roboter ist von der Fahrt her schnell.
    hab Ihn nur zum Programmieren langsammer gestellt um die fehler besser zu sehen.
    Ein Servo mit Ultraschall scant die Umgebung ab.Er kommt auch selbstständig aus den Ecken in der Wohnung raus,das klappt alles,man merkt aber das es mit dem Stützrad nicht optimal ist.
    Also auch ich bin am optimieren.(Versuch es zumindest)
    Das ist das elend unseres Hobbys eine Baustelle fertig, da kommt die naechste Idee und man ist wieder mittendrin!!
    Wuensch Dir viel Ausdauer,durch fehler lernt man am besten.
    In diesem Sinne Gruß raggy
    Ps. im Album hab ich Ihn reingestellt
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/al...t.php?cat_id=1

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Hessibaby, die Idee mit nur einem zusätzlichen Sensor käme meinen minimalistischen Anforderungen entgegen. Hab ich auch schon drüber nachgedacht und noch nicht ganz verworfen. Ist im Augenblick alles offen bis auf den Verwurf des Getriebes und vier Rädern.

    raggy, dein Teil sieht ja mal was stabiler aus als meins. Vielleicht sieht man es auch mal in einer Vorstellung. Ich glaub man wird nie fertig - wie Du schon sagst, offene Baustellen und neue Ideen. Wünsche Dir auch weiterhin viel Freude an dem schönen Hobby.

    Das Aussehen meines Vehikels hat sich seit den letzten Fotos schon etwas gewandelt. Es ist immer noch ein Versuchsfahrzeug und deshalb ist alles nicht so solide, wie es sein könnte

    Hier mal Fotos und Video. Bei den Probeaufnahmen zum Video hat es glatt die Hinterachse rausgerüttelt. Wird Zeit, das ich da mal Stellringe dran mache. Schont meine I Robot - Alan Parsons Project Platte und sonstige Geräte

    (Klick auf Pics...)

    Bild hier  ...Bild hier  Bild hier  Bild hier  

    Gruß
    Searcher

    edit: Bei der fast schon verliebten Betrachtung der Bilder fiel mir auf, daß doch glatt der 470müF C (gut zu sehen auf dem ersten Foto) verkehrt rum eingebaut war. Im Original ist er jetzt richtig rum drin.
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    @raggy: wenn der Roboter klein und leicht genug ist, kann man die Drehrolle durch einen Bodengleiter ersetzen. Damit gibt es dann keine Probleme mehr, weil das Rad nicht sofort mitdreht.
    Ich benutze diese Rolle:
    Bild hier  
    Die gibt es in vielen Baumärkten.

  5. #25
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Jetzt weis ich endlich wozu diese Schallplattenspieler heute noch brauchbar sind. Prüfstand für Roboter :-P

    Schaut gut aus, fast schon so ein bischen wie in Zug da es wirkt als wenn das zweite Segment nur nachlaufen würde.

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    72
    Beiträge
    1.601
    Mit meinem Thorens würd ich das nicht machen.

    @Hanno, die meisten neuen Titel kommen seit geraumer Zeit wieder zuerst als Vinylplatte raus und gehen an DJ´s und Rundfunkanstalten bevor die als CD auf den Markt kommen

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Auf der Suche nach Möglichkeiten das SgGD bei Fahrt in ruhigem Bild zu filmen, fiel mir leider mein Dual ins Auge. Hat es aber schadlos überstanden. Hab jetzt versucht einen alten Plattenspieler, den ich vor kurzem ausgeschlachtet habe, wieder zum Drehen zu bringen. Leider ist der Riemen lasch geworden und er bringt kaum noch Antriebskraft auf den Plastikteller.

    Bei der Plattenspieleraktion fiel mir auf, daß nach Verstellung der Geschwindigkeit am Pitch Regler, sich die Geschwindigkeit des SgGD auf die neue Laufgeschwindigkeit des Plattenspielers eingeregelt hat.

    Da hab ich keine Erklärung für !!!???

    Angetrieben wurde es per fest eingestellter PWM an zwei schwachen Motoren. Einer der Motore schafft es nicht den SgGD bei den Testfahrten über den Teppichboden zu bewegen.

    Außerdem kam es mir etwas zu leicht vor, das Gerät auf der Platte fahren zu lassen.

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  8. #28
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Das sieht sehr dekorativ aus auf dem Plattenteller.

    Das "Nachregeln" der Geschwindigkeit entsteht vielleicht aus der Kombination des Fahrzeuggewichts, der großen Schwungmasse der Differenzials, dem Gummiantrieb und der Drehzahl-/Drehmomentkennlinien der Motoren. Wenn sich die Tellerdrehzahl ändert könnte sich durch die Trägheit des Fahrzeugs die Raddrehzahl ändern und über den Gummiantrieb einen verzögerten Impuls zu den Motoren absetzen. Diese kommen dadurch in einen anderen Drehzahlbereich mit anderem Moment. Aber das klingt selbst für mich unglaubwürdig...

    Tolles Video :)

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    @radbruch: Hoffentlich hat es da nur mit einem Bruchteil von zu tun. Das Ding wird mir langsam etwas unübersichtlich

    @HannoHupman: Der Vergleich mit dem Zug paßt irgendwie. Den Eindruck hab ich auch und bin mir nicht sicher ob es auf optische Täuschung zurückzuführen ist. Es sollen beide Fahrzeughälften in gleichem Maße um die Fahrzeuglängsache einknicken. Im Stand klappt das, ob es das auch bei der Fahrt tut ...

    Weitere Videoanalysen sind angedacht.

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  10. #30
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @Searcher ist ne optische Täuschung, keine Frage.

Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests