-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Auf der obig genannten Seite wurde das mit Wasser dargestellt, was ich immer leicht verstehen kann. (Man, ich bin echt elektronik-dumm. War schon in der Schule so. Wenn wir in Chemie galvanische Elemente geschaltet haben und dann noch Messgeräte und Lampen anschließen sollten, ging meine Versuchsgruppe immer daneben XD Aber jetzt muss ich mich aufraffen und das alles lernen, um mir Roboter zu bauen. Ein Maler, der nicht malen kann, wäre arm dran. ^^)
Das mit den Würfeln habe ich noch nicht ganz durchstiegen. Aber danke ^^
EDIT:
Ist es möglich einen Roboter zu bauen, der meiner Stimme folgt? Also natürlich ist es möglich, aber auch mit wenig Aufwand?
Ich will meiner Freundin zum Geburtstag einen R2D2 bauen, der einer Linie folgen kann und am besten ihrer Stimme folgen würde. Mehr Funktionen soll er nicht haben. Über die genauen Dinge werde ich mir wann anders Gedanken machen, will nur wissen, wie aufwendig es wäre, einen Stimmenfolger zu bauen. ^^
-
Erfahrener Benutzer
Lebende Robotik Legende
Es ist völlig egal mit welcher Analogie du es verstehen kannst. Mir sind halt die Würfel als erste eingefallen. Die können auch aus Wasser sein...
Ich war vor zig Jahren auch dumm und habe von mehr wissenden laaange gelernt. Erst später konnte ich es "zurückzahlen" und helfen.
Alles im Leben braucht gewisse Zeit und besonders in der Elektronik ist (fast) unendliche Geduld nötig... 
MfG
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Bevor es übersehen wird: =P
Ist es möglich einen Roboter zu bauen, der meiner Stimme folgt? Also natürlich ist es möglich, aber auch mit wenig Aufwand?
Ich will meiner Freundin zum Geburtstag einen R2D2 bauen, der einer Linie folgen kann und am besten ihrer Stimme folgen würde. Mehr Funktionen soll er nicht haben. Über die genauen Dinge werde ich mir wann anders Gedanken machen, will nur wissen, wie aufwendig es wäre, einen Stimmenfolger zu bauen. ^^
(Er wird vielleicht auch noch so einen IR-Umgebungssensor haben, damit er nirgends gegen fährt. Ist das auch aufwendig?)
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Eine Steuerung über Töne ist möglich - eine Stimme zu erkennen ist mit Sicherheit nicht drin.
http://www.youtube.com/watch?v=D-anbOj4O1c
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Könnte man es nicht so programmieren, dass der Roboter geradeaus fährt, wenn ein Ton bei beiden seitlichen Mikrophonen gleichzeitig ankommt und wenn es zeitversetzt ankommt (also bei einer schiefen Position zur Geräuschquelle), dass er gegenan lenkt? Ich könnte mir vorstellen, dass die schnelle Verarbeitung Probleme bereitet.
Welche Dinge kann ein Roboter ohne Mikrocontroller noch alles machen? Linienverfolgen kann er ja in gewissem Maße, weiß noch jemand etwas? An die Programmierung und Verschaltung eines Mikroc. traue ich mich bei weitem noch nicht heran. ^^
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Hallo!
Ganz wichtig gerade =) Baue gerade meinen ersten Roboter und stoße auf zwei Fragen, die ich habe:
1.) Woran erkenne ich am Transistor was B, C und E sind? Es ist nicht raufgedruckt, die Maserung der Leiter ist sehr undeutlich und ich weiß nicht wo vorne und wo hinten ist.
2.) Wenn ich den Motor anschließe, muss doch der Pluspol des Motors auch zum Pluspol des Akkus reichen, oder?
Bei meinem Motor ist nur ein Punkt bei einem Pol. Heißt das, dass das der Pluspol ist?
Bitte helft mir! ^^
Danke
LG
Kevin
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär

Zitat von
Zylbath
... zwei Fragen ...
Dann also ein weiteres Tutorial - sozusagen ein Elektronik-Kurs - linke Navigationsleiste - [Bauteile] - dann oben scrollen bis Transistor. Der dritte Satz ist wichtig, sagt aber dasselbe wie RTFM.
Wenn Du einen Gleichstrom-Elektromotor mit Kommutator - das sind die handelsüblichen Dinger - so oder so rum anschließt änderst Du (nur) seine Drehrichtung. Meist ist die Drehrichtung beim "farbrichtigen" Anschluss (plus = rot) im Datenblatt definiert.
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
http://img-asia.electrocomponents.co...BIPOLAR-23.gif
Hier ist schon mal eine Nummerierung. Aber nirgendswo finde ich eine Tabelle der Äquivalente zu B, C und E.
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Ahhh, gefunden =P
http://product.ic114.com/Image/Produ...e1/TO-92-2.jpg
Danke für die Tipps. Außer dass ich keine Ahnung habe, wie ich die Drehung von der Welle auf ein Rad übertragen soll, kann ich den Linefollower heute noch fertig löten.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen