- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 28 von 28

Thema: Roboterarm - Update

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Virus
    Registriert seit
    15.09.2009
    Ort
    Duisburg
    Alter
    30
    Beiträge
    527
    Anzeige

    E-Bike
    mir gefallen diese arme so gut, aber hat jemand eine idee wie sie auf meinem rp6 eine sinvolle verwendung finden würden?
    Mit hochohmigen Grüßen
    Virus

    Es lebe der Digitalkäse !

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.02.2005
    Beiträge
    102
    Oh da hab ich z.B. schon verschiedene Dinge im Hinterkopf:

    - 4 Gewinnt (hab ich mal auf der Hanovermesse gesehen)
    - Dame
    - Baggammon
    - Schach

    OK, sind alles Spiele aber da kann man sich sicher gut austoben und hat auch was dazu was Spaß macht und was man den Freunden Vorführen kann

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.02.2005
    Beiträge
    102
    Zitat Zitat von newName
    Hier habe ich einen Link von einem anderen Arm. Eigendlich habe ich diesen auch nur nachgebaut. Der Unterschied ist halt das meiner aus Kunststoff ist und eine andere Steuerung hat.

    http://www.martin-jacobsen.de/index....d=25&Itemid=31
    Ja, den hab ich natürlich auch schon gesehen. Tolle Eigenkonstruktion der Hand und der Greifer. Sowas schwebt mir auch vor.

    Hast Du ggf. Maße der verschiedenen Konstruktionstiele? Das würde die Arbeit schon mal sehr erleichtern.

    Und welche Servos hast Du genommen? Analoge sollten reichen denke ich aber welche Leistung?

    mws-h

  4. #24
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.01.2008
    Beiträge
    15
    so, ich mache gerade ein paar Zeichnungen und Bilder, die ich gleich hochlade. Also die Servos sind normale Standard analog Servos von Conrad(Modelcraft). Die haben etwa 17Euro gekostet und beim Kauf habe ich darauf geachtet, dass sie viel Ncm haben. In diesem Fall 64Ncm. Die zwei kleinen Servos für den Greifer haben glaube ich 8 Euro gekostet. Bei ihnen habe ich aber nicht auf die Kraft geachtet, da sie nicht viel zu leisten haben.

  5. #25
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.01.2008
    Beiträge
    15
    so hier ist die Zeichnung:
    Bild hier  

    und ein paar Bilder:

    Bild hier  
    Bild hier  
    Bild hier  
    Bild hier  

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.02.2005
    Beiträge
    102
    Cool, vielen Dank.

    Hast Du auch noch Bilder vom Greifer?

    Ich hab aber schon mal mit dem Gedanken gespielt die Original Unterkonstruktion von Lynxmotion zu verwenden, die arbeitet mit Kugellagern und schint sehr robust zu sein.

    Es gibt ja inzwischen einen deutschen Distributor aber der hat echt Apothekenpreise.

    Die haben aber auch die Wiederlager für die Servos, so dass der Serve den Armteil, den er bewegt nicht komplett alleine stragen muss.

    http://www.lynxmotion.com/Product.as...&CategoryID=75

    mws-h

  7. #27
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.01.2008
    Beiträge
    15
    den greifer muss ich noch bauen, aber ich glaub der servo für den ist kaputt. Ich kann den servoarm von hand nicht bewegen, was bei dem anderen kleinen servo funktioniert.

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    erstmal Respekt, sieht gut aus und ist als proof-of-concept gut zu gebrauchen. Zuerst muß man ja immer erst mal gucken, wie man es macht. Dann zeigt sich schon, welche Kinematik und welche Steuerung sich bewährt. Später gehts ans verbessern.
    Eins hätte ich (aus bösen Erfahrungen) anders gemacht: ich würde prinzipiell alle Arme mit eigenen Lagern versehen und keinen Servo als Lagerstelle benutzen. Das erhöht schonmal deren Lebensdauer. Die Anlenkung der Arme bzw. Hebel würde ich dann über Gelenkstangen realisieren. Da sich ein Arm meist nur von 0...90° bewegt, lässt sich damit der Drehbereich vom Servo von 0...180° nutzen und eine Hebelübersetzung zur Drehmomentenerhöhung erzielen.
    Ich glaube auch auf dem Bild einen Miniservo gesehen zu haben. Die zerknacken im Nu. Was schadet ein Normalservo...
    Aber das kann man alles später mal verbessern

    Das Steuerpult sieht schick aus. Bin gespannt, wie es weiter geht.
    Das ganze so als Schach (o.a.) spielender Türke.... geil *ggg*

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test