Ok, hab ich wohl überlesen.
Reine Köderei, meiner Meinung nach.
Für so einen Preis wird man denen wohl 1000 Stück abkaufen müssen.
Ich bin mir sicher, daß ein solcher Motor im Einzelhandel für nicht weniger als 20-30 Euro zu haben sein wird.
Zitat von Thomson
beantwortet das deine Frage?Zitat von Manf
![]()
So viele Treppen und so wenig Zeit!
Ok, hab ich wohl überlesen.
Reine Köderei, meiner Meinung nach.
Für so einen Preis wird man denen wohl 1000 Stück abkaufen müssen.
Ich bin mir sicher, daß ein solcher Motor im Einzelhandel für nicht weniger als 20-30 Euro zu haben sein wird.
Könnte man das nicht selber machen ?!
Vielleicht mit einem Piezosummer, darauf ein Stück Metall dass dann auf diesen Draht drückt, den man weiterbewegen will.
Den Summer mit einer Feder vorspannen.. ?!
Der "Piezoarm" muß bei der Vorwärtsbewegung sicher verkanten und die Schiene um einen definierten Weg vorschieben. Bei der Rückwärtsbewegung darf der Arm die Schiene nicht wieder zurückziehen.
Alles in allem eine sehr kritische Angelegenheit, würde ich sagen.
Wie das ganze ein hohes Dreh-/Schub-/Haltemoment erzeugen soll ist mir auch ein Rätsel.
Experimentatoren vor!
LG, Biene.
>>Experimentatoren vor!
Ja genau
Um den Elliptecmotor mit einem Piezosummer nachzubauen, müsste man noch probieren..
Habe jetzt was anders probiert:
Habe jetzt mal mit einem normalem Piezo Summer probiert
Den Summer stehend auf eine Platine gelötet , oben drauf einen Laserpainter.
in ca. 1,5 m Entfernung bewegt sich der Laserpunkt um ca. 2cm bei 200V am Piezo.
(verspannt sich also)
m.f.G. Roberto ( der sich schon wieder vergessen hat , einzuloggen
Hier habe ich gelesen:
http://www.elektroniknet.de/topics/a...07/index_b.htm
Siemens VDO setzt als Piezokristalle Blei-Zink-Titan-Keramiken ein, die in mehr als 100 Lagen bis zu einer Länge von 30 mm übereinander gestapelt werden; der Hubweg beträgt dann 0,4 mm.
Das währe vielleicht eine Möglichkeit, wo man den Piezo direkt als Hebel einsetzen kann.
Z.B. für einen Roboterfuss .
Fragt sich nur, WIE kann man die stapeln ?!
Habe mal so einen Summer zerlegt...
Das dürfte da so gehen...
Keramik Plättchen ist auf beiden Seiten Bedampft (Silber oder so..)
Ausser am Rand , ist die Umrandung frei von dem silber.
Zwischen Messingblätchen und Piezo dürfte so eine Leitsilberpasta sein, für den elektrischen Kontakt.
Am Rand ist das Piezoblättchen dann geklebt.
Vielleicht lauter Piezosummer nur übereinander legen und dann mit einer Feder gegeneinander verspannen ?!
Sorry, schon wieder nicht eingeloogt gewesen...![]()
Das wäre mir egal (bin übrigens der Gast von Gestern gewesen).Zitat von Thomson
Ich Suche nach einem kleinen Motor und der Piezo vom Link erfüllt meine Anforderungen. Ich brauche ja nur den Motor. Die Steuerelektronik mit Controller schraub ich mir selber zusammen.
Es wäre sehr interessant, wenn Du über Erfahrungen berichten könntest, vielleicht gibt es ja auch ein Muster zur Erprobung.Piezo vom Link erfüllt meine Anforderungen
Manfred
Ich hätte es vielleicht anders formulieren sollen:
Der Piezo vom Link erfüllt meine Erwartungen in Hinsicht der Abmessungen. Ich habe nämlich nur 27mm in der Länge und zwischen 8 und 18mm in der Breite zur Verfügung. Es gibt aber so gut wie keine herkömmlichen Motoren die in diese Maße reinpassen und meinen Anforderungen an die Leistung/Laufeigenschaften gerecht werden.
Ausserdem könnte ich durch den Piezo auf ein Getriebe verzichten.
Also: Wo kann man die Teile kaufen???
http://www.elliptec.de/index.htm
info@elliptec.com
Die sollten es sicher wissen.
Manfred
@Manf
Ich habe die auch schon angeschrieben, aber noch keine Antwort bekommen.
Ich glaube, im Prinzip müsste man sowas auch mit Piezo-summern nachbauen können.
Ist nur eine frage der Ansteuerung und der Anordnung.
Ein paar andere Beispiele vielleicht, wie es auch funktionieren kann.
http://www.piezomotor.com/
http://www.piezo.com/
http://campus.umr.edu/piezo/MotorDes...torDesign.html
http://www.smarttec.co.uk/actuators.htm
http://faculty.washington.edu/devasi...iezo_motor.htm
Besonders die Funktion vom Walker, hier:
http://www.weltderphysik.de/themen/s.../rastersonden/
ginge vielleicht mit Summern ?! ?????
das schaut auch sehr gut aus:
http://www.physikinstrumente.de/prod...rtnr=701050.10
m.f.g. Roberto
Lesezeichen