- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 39

Thema: Piazo oder Piazos Motoren?

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2004
    Ort
    GRAZ
    Alter
    58
    Beiträge
    576
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hier die Antwort von elliptec.de

    -------------
    vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Interesse an den Elliptecmotoren.

    Zurzeit ist dieser Motor nicht zur Einzeldistribution vorgesehen. Für den Einstieg in diese Technologie bieten wir einen Starterkit an, der neben dem Motor, der Ansteuerelektronik und der Software auch eine komplette Dokumentation beinhaltet.

    Ein Piezomotorkit für den Einsatz in vorhandene Applikationen ist bei uns in Planung, der genaue Zeitpunkt für eine Markteinführung steht noch nicht genau fest.
    --------------------

  2. #22
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.137
    Hier die Antwort von elliptec.de
    Das sieht gar nicht gut aus.

    Bei den anderen genannten Firmen gibt es ja interessante Informationen. Bewegungen werden per Inchworm Antrieb oder auf kurzen Strecken bis 1mm über Hebel realisiert.

    Irgendwo habe ich auch Piezoaktoren gesehen, die mit "Kniehebeln" arbeiten. Übersetztungen, die aus einem Kurzen Weg einen langen machen.
    Beispiel "Knieheblepresse" (dort ist es umgekehrt).
    Dieses "Kniegelenk" kommt prinzipiell auch bei den alten Hitzdrahtinstrumenten vor, dort sogar doppelt hintereinandergeschaltet, um aus der kurzen Ausdehnung einen großen Ausschlag zur Anzeige zu bekommen.

    Manfred

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2004
    Ort
    GRAZ
    Alter
    58
    Beiträge
    576
    was für einen weg hatte den nur der Piezo Aktor?

  4. #24
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.137
    Das ist unterschiedlich, oft sind es ja Stapel.
    Bei Elliptec waren es 300mm/s bei 75kHz also im Mittel 4µm pro Schritt, aber da ist auch der Körper in Resonnanz
    Manfred

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2004
    Ort
    GRAZ
    Alter
    58
    Beiträge
    576
    Meinte deine Aussage mit den Kniehebel.
    (was ist eigentlich Kniehebel? normaler Hebel..?)

    Bei 4um wird sich bei einem Hebel auch nicht viel tun

    Bei den Aktoren von der Motorindustrie, haben sie 100 Schichten
    übereinader und bringen damit gerade mal 0,4mm zusammen.
    Bringt für einen Hebel dann auch nicht so viel... (leider)

    http://www.elektroniknet.de/topics/a...07/index_b.htm

  6. #26
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.137
    Hier mal zwei Bilder vom Kníehebel. Es ist die Hebelkonstruktion die mit dem Weg eine immer weiter zunhmende Kraft hat und die in umgekehrter Richtung sher hohe Kraft einsetzten kann, um eine große Wegübersetzung zu erzielen. Am Endpunkt, bei geradem Knie, ist die Übersetzung unendlich.
    .
    .
    Bild hier  
    .
    .
    Bild hier  

  7. #27
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.137
    Hier nun noch die Übersetzung dieser Art, die von der großen Kraft auf den großen Weg übersetzt: Das Hitzdrahtinstrument mit einfacher und unten auch mit doppelter Übersetzung.
    Es gibt entsprechende Übersetzungs Anordnungen für Piezoaktoren.
    Ich habe im Moment kein Bild davon, sie sehen ein bischen aus aus wie elliptische Ringe um die Piezostapel.

    Das untere Bild in groß: http://hoersaal.physik.uni-halle.de/...re/Dia_E30.jpg

    Bild hier  
    .
    Bild hier  

  8. #28
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.09.2004
    Beiträge
    32
    Hallo, hab in meinem Diaprojektor 3 Piezomotoren drin (Vorlauf, Rücklauf und
    Bildwechsel) Es handelt sich um Aussenläufermotoren welche mit einer
    Wechselspannung von 37 Volt und irgendwas mit 40 kHz angesteuert werden.
    Die Frequenz beeinflußt die Drehzahl, die Spannung das Drehmoment.
    Die wurden hier wohl verwendet, weil sie sich sehr exact positionieren lassen.
    Dh. ist die Spannung weg, steht der Motor sofort hat keine sichtbare hochlauf
    bzw. Bremsverzögerung.

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2004
    Ort
    GRAZ
    Alter
    58
    Beiträge
    576
    interessant

    Hast Du noch mehr infos darüber ?
    Bilder?
    War der Projektor ein teuerer ...?

  10. #30
    Gast
    Ich hätte ne "bessere" Frage auf Lager:
    Kann man die Motore als Ersatzteile beim Hersteller ordern???

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen