Hey
Achso.... also den Verteiler direkt an den druckerport.. oke kapiert.
Bis wann hast du die schaltpläne vorraussichtlich? *gespannt sei was kommt*
MfG
Michi
Vergiss das atmel board. bei emc² brauchst du keinen microcontroller, da emc² auf nem linux-system mit nem echtzeitkernel läuftZitat von frankensteins-freund
Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:
Hey
Achso.... also den Verteiler direkt an den druckerport.. oke kapiert.
Bis wann hast du die schaltpläne vorraussichtlich? *gespannt sei was kommt*
MfG
Michi
Hi, falls Du das Projekt hier nochnicht kennst. Das ist mit Pollin Karten gemacht, 3 an der Zahl.
Werde das ganze nun auch mal nachbauen, Teile sind schon bestellt.
http://www.diy-community.de/showthread.php?t=23255
-tsaG
hey
So ich habe jetzt die pollin schrittmotorsteuerungen auch gekauft, um es zu bauen, wie oben drann gesagt. habe mir die ganzen 24 Seiten des posts durchgelesen
Dazu habe ich mir ein leerlauffestes Netzteil gegönnt.
Das wäre Doch gelacht, wenn ich das nich hinbekomme...(bin einfach mal zuversichtlich)
Wobei ich eigendlich schon gerne einen optokoppler hätte
Michi![]()
HEYHEY
Ich bin gerade fleißig am Pollin schrittmotorkarten löten
Ich habe vor einfach ein druckerkabel aufzuschneiden und die verschiedenen käbel zu der jeweiligen Platine zu legen. geht das?
Braucht man umbedingt einen l297 eigendlich?
MfG
Michi
Den L298 kann man auch ohne den L297 nutzen. Allerdings muß sich der µC (oder PC) dann selber um die Signale kümmern.
Wenn man ein Stromregelung (oder wenigstens eine entsprechende Steuerung) haben will, ist der µC damit schon etwas beschäftigt, und man hat Mehr Pins belegt: i.A. wohl 2 PWM pins und 2 normale IOs. Die Steuerung sollte auch über den PLT vom PC gehen, wird aber noch mal komplizierter, denn man hat kein Hardware PWM. Wenn man ohne Stromregelung arbetet ist die Ansteuerung recht einfach, aber man ist mit der Geschwindigkeit begrenzt. Die Versorgungsspannung muß dann zur Nennspannung des Motors passen (ca. 2-3 V mehr), oder man muß Serienwiderstaände zur Anpassung nehmen.
Man könnte die Kabel direkt anlöten, satt dem Stecker, allerdings ist der Stecker ja schon vorgesehen.
HeyNein ich meine zb an port 1-4 platine für x-achse anhängen und dann 5-8 y- achse usw...... (Das war jetzt ein beispiel... die pinbelegungen stimmen sicherlich nicht)
Man könnte die Kabel direkt anlöten, satt dem Stecker, allerdings ist der Stecker ja schon vorgesehen.
Ja also ist es auf jeden Fall möglich die pollin karten direkt anzuschließen und über emc² dann ohne weiteres zu fräsen?
(über mach3 kann ich auch direkt fräsen, man kann die "windowsbremse" abschalten habe ich entdeckt)
MfG
Michi
Für einen Motor braucht man 4 Signale. Es sollte also gehen die Leitungen entspchend aufzuteilen. Wieweit die PC Software das unterstützt ist aber eine andere Frage.
Heyy
Na dann werd ich mal schauen, wie weit ich mit dem direktanschließen mit emc² und mach3 komme.
Wenn nicht kann ich ja immer noch einen l297 dazwischenlöten.
Michi![]()
Heyhey
Also direktes Anschließen, hab ich herausgefunden, ist meiner Meinung nach Schrott. Jetzt spiele ich mit dem Gedanken, mir das ATMEL Evalutionsboard zu kaufen. In wie fern bin ich mit diesem Board besser dran? ist das Programmieren dadurch aufwendiger?
Welchen Microcontroller sollte ich verwenden?
Bringt das Board an meiner fräse überhaupt etwas?
Kann ich dann unter Windows fräsen, und wie funktioniert das Board?
Edit: oder weis jmnd noch eine Lösung, damit ich weg-schrittfräsen kann?(am besten wäre wenn es ganz einfach zu den pollinkarten zuschaltbar wäre)
Hoffe auf schnelle Antwort, das Ding muss fertig werden, habe nämlich schon Fräsaufträge von Modellbaukollegen bekommen
Danke
MfG
Michi
Lesezeichen