so und....
PUSH!!!
Hey... oke ich bin gerade am laden von eagle...
Alles lieb und recht? wie sieht es aber hardwaremäßig aus? welche steuerungsteile werden für den aufbau der steuerung gebraucht?
Ach ja zu eagle: was ich da an bilder sehe... so aufwendige fräsarbeiten schaffe ich mit nccad/kosy nicht (ein pluspunkt für eagle)
MfG
Michi
so und....
PUSH!!!
Wies hardwaremäßig aussieht is eigentlich ganz einfach. Als Schrittmotortreiber kannste RN-Stepp297 hernehmen. Verteilerplatine wär zum selber basteln. Kannste sogar auf ner Lochraster aufbauen. Hab ich so gemacht xD Das sieht dan so aus wie im Anhang (hab noch Optokoppler drinnen). Leider hab ich den Schaltplan nicht, da ich die CNC als Lehrlingsprojekt in der Firma aufgebaut habe. Aber wenn ich mal wieder in der Firma bin, nehm ich die Schaltpläne mit für Verteilerplatine und Schrittmotortreiber (ja musste den RN-Stepp297 selber auf ne einseitige Platine ätzen und aufbauen, da robotikhardware.de nicht auf Rechnung liefern wollte)
Achja der L298 auf der Verteilerplatine ist für die Spindel zuständig. Dort nutze ich auch nur einen Kanal.
Und RN-Stepp297 is eben einfach auch nur ne L297/L298 Kobination, aber halt auf ner feinen kleinen doppelseitigen Platine. Meine war einseitig und ne halbe Europakarte groß x)
Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:
heyhey
Davon brauche ich für jede Achse eine, also 3 stück oder?Schrittmotortreiber kannste RN-Stepp297 hernehmen
Damit meinst du den RN-Stepp297 und die verteilerplatine? Wäre echt genial, wenn du mir die schaltpläne zukommen lassen könntestLeider hab ich den Schaltplan nicht, da ich die CNC als Lehrlingsprojekt in der Firma aufgebaut habe. Aber wenn ich mal wieder in der Firma bin, nehm ich die Schaltpläne mit für Verteilerplatine und Schrittmotortreiber
Wie verbinde ich die platinen dann mit dem pc? über druckerport?
Ist diese Hardwarekombi dann kompatibel zu eagle?
MfG
Michi
Ja du brauchst dann im Endeffekt drei RN-Stepp297.
Ja muss gucken wann ich wieder in die Firma, kommen, den ich hab zurzeit Berufsschule.
Also die Verteilerplatine wird einfach an den Druckerport angeschlossen, wie man schön sehen kann an der 25 D-Sub Buchse erkenn kann im Bild.
Ähm, Eagle ist es egal welche Hardware du zum fräsen hast. weil Eagle ist einfach nur das CAD programm mit dem du elektronik sachen designst. Das einzige was zu beachten ist, das du in der pcb2gcode.ulp im setup die EMC2 konfiguration auswählst.
Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:
ich erklär dir mal den Ablauf der Programme:
Als erstes machst du eine Zeichnung im CAD. Hier dann ein Layout in EAGLE.
Daraus wird dann mit weiterer Software (dem CAM) G-Code erzeugt. Der enthält Befehle für die Achsen wie: Fahre X auf 52,04mm.
Im Falle von Eagle wird dieser Teil vom Plugin (ulp) pcb-gcode übernommen.
Mit dem G-Code kannst du dann in die Maschinensteuerung rein, z.B. EMC oder Mach. Diese Software versteht den G-Code und gibt über den Parallelport oder spezielle Interface-Karten dann Signale aus, welcher Schrittmotor in welche Richtung einen Schritt machen soll.
Du siehst, wenn du ein CAM hast, das mit deinen CAD-Daten umgehen kann, ist es ziemlich egal was für Steuerungssoftware du verwendest, und noch egaler, was für Elektronik dann angesteuert wird.
(Zumindest wenn du die Standards einhältst, zB mit der L297/L298-Kombi)
HEY
Also fräse ich in dem emc² programm?
ich werde jetzt mal auf deine pläne abwarten und dann schau ich weiter. Ich habe auch vor eine seite zu erstellen mit dem baubericht meiner fräse...
Wie ist es dann mit dem atmel- board von pollin? kann ich dieses board auch verwenden?
Muss ich auf den eingelegten chip des atmel board etwas programmieren, bevor ich fräse?
MfG
Michi![]()
ja du fräst mit emc²
Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:
ja, du musst auf den Chip was programmieren. (Wobei da glaube ich der Chip gar nicht dabei ist)
Ist nicht ganz einfach, weil du möglichst mit Interrupts arbeiten solltest, damit keine Schrittverluste entstehen. Aus dem gleichen Grund ist auch nur 1 Chip für 3 Endstufen nicht ganz optimal.
Verwende einfach ne Schaltung mit L297 statt dem Atmelboard, dann hast du Geschwindigkeitsmäßig keine Probleme, und du musst auch nix programmiern
nochmal ne idee:
Kann ich die schrittmotorplatinen von pollin nehmen und an deinen verteiler hängen?
Michi
Lesezeichen