Hier http:cnc.dappach.at findet ihr anleitungen für selbstbau Schrittmotorkarten.
Lg
Leider jetzt kein Foto parat. Maschine steht in der Firma in der Lehrwerkstatt. Ich hab Schrittmotoren von RS Components verwendet
Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:
Hier http:cnc.dappach.at findet ihr anleitungen für selbstbau Schrittmotorkarten.
Lg
eigenwebung?
Im Prinzip brauchst du bei ner Schrittmotorkarte nur einen L297 der die Takt-/Richtungssignale der Steurung entgegen nimmt, entweder einen L298, oder besser zwei L6203 als Motortreiber, Leistungswiderstände zur Strommessung, ein paar Dioden, Widerstände und Kondensatoren. Was genau gebraucht wird, verraten dir die Datenblätter.
Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:
Jo,
ST bietet für L297, L298 sowie L6203 und Konsorten eine Menge an App-Notes zu lesen, worin fast alle Probleme ink. potentiellen Lösungsmöglichkeiten auftauchen. Ich verwenden nun auch schon jahrelang den L6203. Einmal in Verbindung mit dem L297 in Halbschritt, modifizierten Halbschritt sowie nun mit ATMega8 im 1/8 Mikroschritt. Bis auf wenige Defekte aufgrund von Fehlern beim Layouten und Trotteligkeiten beim Messen auf den Platinen habe ich noch keine Ausfälle gehabt.
MfG
Manu
Hui diese AppNotes muss ich mir mal ins Hirn reinziehen![]()
Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:
Mal eine kurze Übersicht:
AN460
Stepper Motor Driver Considerations Common Problems & Solutions
AN468
Stepper Motor Performance Constant Current Chopper Drive
AN469
Using The L6506 for Current Control of Stepping Motors
AN1495
Microstepping Stepper Motor Drive using Peak Detecting Current Control
AN280
Controlling Voltage Transients in Full Bridge Driver Applications
AN235
Stepper Motor Driving
AN279
Short Circuit Protection on L6203
AN470
The L297 Stepper Motor Controller
Dann gibts noch bei z.B. Trinamic auch noch was zum Lesen zu dem Thema unter den Beschreibung/App Notes zu deren Treiber-/Controllerbausteinen
Nur mal so zum schnelleren suchen.
MfG
Manu
wenn man genügend Reserven haben will
wäre eine Servosteuerung ( Endstufe ca 70 Euro pro Achse ) die Lösung,
meine Fräse 220x120x80mm ist damit aufgebaut (in der Gallery)
Motore 65x35 auf Hobbytronik mal 12 Euro mit Encoder bezahlt
Vorschub mit 30 V 1A auf über 100mm/sec und noch Reserven
hier bei Fräsen einer Kreistasche 60mm
http://www.myvideo.de/Community/Mitg...Member=7950810
Gruß Lacky
Ich habe an meiner Fräse die Ezi-Servos sprich das sind eigentlich Schrittmotoren die aber einen Encoder besitzen und auch darauf regeln verbaut ! die gibt es aber nur komplett Motor plus Steuerung.!
Bin aber sehr zufrieden vorher hatte ich auch nur "normale" Schrittmotoren NEMA 23 verbaut die haben aber immer mal wieder Schritte verloren.
Das passiert bei den Ezi-Servos nicht ! das ist nämlich ein sogenanntes closed loop system sprich es wird nachreguliert sobald die Position verlassen wird.! eben wie bei einem echten Servo auch !
Manuals und Datenblätter gibts siehe Link.
http://www.kocomotion.de/produkte/se...toren.html?L=0
Und was zahlst du für diese Stepper?
Bzw. was ist der Vorteil ggü. nem richtigen Servo mit CL?
Lesezeichen