Der Rippelstrom am Eingang kommt dadurch zustande, dass der Strom durch die Spule nicht ganz konstant ist, sondern abwechselnd steigt und sinkt, um etwa 20-50%. Je größer die Induktivität, desto weniger schwankt der Strom. Als Rippelstrom (Effektivwert) kommen hier etwa 10-20% von 5 A raus also 0,5A -1 A. Das sollte etwas viel für den 100 µF Elko sein. Lieber etwas größer oder 2 Stück wählen: also eher 2 mal 220 µF oder 330 µF. Das hängt aber auch davon ab wo die Spannung herkommt.
Der Strom in den Ausgangskondensator fließt nur Pulsweise. Als grobe Näherung kommen für etwa 10 µs 4 A aus der Spule und dann 10 µs kein Strom. Für den Elko sind das einmal 2 A die reinfließen, und dann 2 A die rausfleißen. Damit hat mal als Rippelstrom rund 2 A (Effektivwert). Mit einem Elko wird das recht knapp, angegeben im datenblatt sidn 680 mA, allerdings schon bei höherer Temperatur. Wenn es nicht so warm ist, darf der Strom auch schon mal etwas höher sein. Lieber 2 oder 3 kleinere Elkos verwenden.
Wenn der Platz knapp ist, dann eventuell bessere Elkos (z.B. Serie PXA) und ggf. auch einen anderen Regler der mit höherer Frequenz arbeitet.
Lesezeichen