-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Hallo,
ich habe nicht umsonst in meinem bisherigen Leben mehr Netzwerkanwendungen programmiert als reine Client Software.
Im Gegensatz zu Netzwerkswitchen gibt es bei den RFM Modulen nur die Möglichkeit des speicherns und weiterleitens (Store & Forward). Nun muss für die Geschwindigkeit lediglich der Analysevorgang beschleunigt werden, weswegen ich gleich nach dem Längenfeld ein Identifikationsfeld für den Empfänger vorgesehen habe, welcher bei meinen Dimensionen grade mal 1 Byte gross ist. Somit weiss eine Station ob sie das Array nun weiterschicken soll (wieder auf die Funkleitung legen) oder ob sie es behalten soll.
Zusätzlich gibt es ein Packet-identifikationsfeld, welches sich einheitlich in allen Geräten beim Empfang eines Packetes erhöht. Anschliessend werden alle Packete mit einer niedrigeren Ident-nummer als die eigene abgelehnt. Das soll Routing Schleifen verhindern.
Eine Routenfindung halte ich in meinem Netzwerk nicht für Sinnvoll, da der Aufwand die Fehleranfäligkeit erhöhen würde und somit für meine 4-5 Geräte mehr abträglich als nützlich währ.
@jaecko: da hab ich garkein bestimmtes Gebiet gefunden, ich dachte mir aber auch schon das es sowas geben muss, bzw. das ich sowas setzen muss. Aber gefunden hab ich nix. dann werd ich mal rumscrollen 
Hmm da ist nix :/ Muss ich das extra einblenden? Im Eagle Handbuch bin ich schon auf seite 33 / 72, aber bisher war da auch nichts.
Es grüßt,
Basteltisch
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen