- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 4 von 8 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 72

Thema: "Connect to ASURO-->Timeout "Bauteile aber ok!

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    27.09.2009
    Alter
    30
    Beiträge
    661
    Anzeige

    Powerstation Test
    es gibts eine einfache metode fest zu stellen ob ein wakel konntakt vorliegt
    leg die platine ne zeit lang auf die heizung und probier ob es dann wider geht.
    must aber schnell arbeiten !

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.01.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    562
    Hallo

    Dadurch könnten doch andere Bauteile beschädigt weden oder?
    Und wieso muss ich dann schnell arbeiten?

    Gruß Thund3r

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Moin Moin.

    Gibt esw denn keinen Schaltplan vom dem Teil? Damit
    kann mann denn eine Signalverfolguing machen.

    Aber die Spannungen an den Pins legen nahe das da
    was abgefackelt ist,die sollten eher nahe Null oder nahe 5V
    sein. Es kann aber auch irgendwo eine Lötbrücke vorhanden
    sein, Die Pins zu dem Sender/Empfänger dürften ohne
    den Mega eigentlich keine Spannung haben...

    Aber ohne Schaltplan sind das alles Vermutungen. :-/

    Gruß Richard

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Mon Moin.

    Also nach Schaltplan darf wenn der Mega rausgazogen ist
    Keine Spannung an den Pins b.z.w. an der Sende led zu
    messen sein, da isst irgenwo ne Lötbrücke!


    Gruß Richard
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken asuro_208.jpg  

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.01.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    562
    Hallo

    Der Mega wurde rausgezogen aber PD1 mit GND und PB3 mit VCC wurden mit einer Kabelbrücke manuel verbunden
    Aber ich werde nochmal nach Lötbrückenausschau halten danke für den Schaltplanabschnitt!

    Gruß Thund3r

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Zitat Zitat von Thund3r
    ... danke für den Schaltplanabschnitt ...
    Oh , das wusste ich nicht, dass Du ohne Schaltplan unteswegs bist. Das macht die Sache natürlich zu einem der letzten Abenteuer unserer Tage.

    http://www.arexx.com/downloads/asuro..._manual_de.pdf
    Hier steht der komplette Schaltplan - etwas weiter hinten. Da ich vermute dass Du nicht viel liest - diese Dokumentation ist voll von Testhinweisen. Sollte man aber alle selber lesen - sonst gibts wieder Fragepostings . . . .
    Ciao sagt der JoeamBerg

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Ich habe das Pdf von C gesaugt und beinahe auch afgegben, ellenlang
    und der Plan kommt am Ende...Aber das pdf ist wirklich klasse und
    sollte wirklich komplett (besser 2 x) gelesen werden. Es geht szwar
    auch ohne Schaltplan, in meiner Ausbildung mußten wir schaltpläne
    nach Platienen erstellen.....Mann ist das oft in die Hose gegangen,
    wer darin keine Übung (und Fachwissen) hat ist verlohren.

    Gruß Richard

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    27.09.2009
    Alter
    30
    Beiträge
    661
    Zitat Zitat von Thund3r
    Hallo

    Dadurch könnten doch andere Bauteile beschädigt weden oder?
    Und wieso muss ich dann schnell arbeiten?

    Gruß Thund3r
    weniger und du mst schnell arbeiten da sich sonst der zinn wieder zurück
    sieht und dann wieder nichts funktioniert

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Osser
    Registriert seit
    31.10.2006
    Ort
    Köln
    Alter
    54
    Beiträge
    396
    Hi Thund3r,

    zu deriner PM:
    ... Nach weiterer fummelei werden nun plötzlich 6 volt permanent angezeigt
    und bei eingestecktem Prozessor ca 2,6 volt. ...

    Die ~1,4V die ich erwähnt hatte fallen über die Sende-Diode ab, also nicht über Widerstand + Diode.
    D.H. über Widerstand + Diode fällt 4,8 (=4*1.2 [WENN AKKU]) oder 5.3V(=4*1.5 - 0,7 [WENN BATTERIE]) ab
    über die Diode selbst aber eben nur etwa 1,4V.

    Wenn Du 6V misst, ist wohl der Jumper JP1 geschlossen, lt. asuro_manual_de.pdf Seite 20 muss dieser bei Batteriebetrieb aber geöffnet sein! Ist er das?

    Wenn ASURO mit Batterien versorgt werden soll, ist der Jumper JP1 unbedingt
    zu öffnen! Werden Akkus verwendet, so ist er zu schließen. Eine Falschpolung
    der Akkus bei geschlossenem Jumper führt zur Zerstörung der Elektronik!
    Wenn der Prozessor eingesteckt wird und über Widerstand + Diode 2,6V abfallen (gehe mal davon aus dass du so misst) ist das nicht unbedingt falsch, da ja die Trägerfrequenz aufgeschaltet ist und somit mit einem Multimeter nur der Effektivwert gemessen werden kann.

    Ueff = Uvcc * sqrt(Tein/Tperiode)

    Lange Rede kurzer Sinn, die Schaltung ist jetzt wohl in Ordnung.

    Wenn Du Hyperterminal öffnest und den Asuro einschaltest, erscheint dann was im Terminal?


    Gruss,

    O.

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.01.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    562
    Hallo

    Also der Jumper ist nicht eingesteckt!
    Auf dem Terminal ist beim Einschalten des Asuros nichts zu erkennen war aber schon voher so.

    Vielleicht leigt das Problem aber auch nicht beim Sender sondern beim Empfänger
    Hast du da eine Idee wie ich das genauer überprüfen kann?

    Gruß Thund3r

Seite 4 von 8 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress