- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: Natriumpersulfat-Sättigung optoelektrisch messen...

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Jaecko
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Lkr. Rottal/Inn
    Alter
    42
    Beiträge
    2.009
    Anzeige

    E-Bike
    Versuche kommen schon noch *g*.
    Muss nur erst mal noch einige verschiedene Fotodioden/-Transistoren sammeln.

    Nur die Theorie zuvor ist halt insofern schon mal nicht schlecht um unterscheiden zu können zwischen "Könnte möglicherweise gehen" und "Technisch unmöglich".

    Das ganze andere wie Fremdlichteinwirkung, evtl. Gehalt von Streukörpern (Luftbläschen) muss dann sowieso empirisch festgestellt werden.
    #ifndef MfG
    #define MfG

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Zitat Zitat von Elexerion
    ... ... theoretischen Erwägungen ... nur soweit zuverlässig, wie es auf dem Papier funktioniert ...
    Das ist natürlich Quatsch. Ohne theoretischem Hintergrund muss man ja ALLES testen.
    Zitat Zitat von Elexerion
    ... Richtig ist, dass Du die Komplementärfarben ... nutzen musst. Blau ist nicht sinnvoll ...
    Denn ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Erkenntnis auf DEINEN experimentellen Ergebnissen beruht. Fazit: mit theoretischem Hintergrund kann ich/man mir/sich ne ganze Menge Arbeit ersparen. Da ich ein fauler Hund bin, finde ich das auch richtig gut . . . .
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.12.2009
    Beiträge
    22
    huch, mein Gott, ich sage ja, wie es gehen kann!
    Natürlich muß man die Grundlagen erörtern...aber man kann auch bis ins letzte Dezimal weiter theoretisieren und kommt nicht zu einem vernünftigen Ergebnis. Da kann man sich vor lauter Theoriegeilheit total am Ziel vorbeiquatschen.
    Und -"Robotikeinstein Oberallgeier"- ich habe nie gesagt, dass man Versuche durchführen soll, ohne sich vorher Gedanken darüber zu machen und die Grundlagen ermittelt zu haben.
    Nichts anderes habe ich geschrieben. Nur ist hier der Punkt gekommen, wo es mal langsam "versucht" werden sollte.
    Bitte lies meine Kommentare doch vorher durch, bevor Du so rumpolterst.
    Danke!

    So, und nun wieder weg von solchen nicht zielführenden Kommentaren hin zu den Fakten.

    Jaecko, ich würde einfach mit einer gelben LED und einem Gelbfilter, der im gleichen Spektrum wie die Diode liegt vor dem Sensor arbeiten.
    Meiner Meinung nach sollte das am besten funktionieren.

    Hast Du mal versucht, die Konzentration über eine einfache ph-Wertmessung durchzuführen?
    Je saurer desto ätz?

    http://www.bingo-ev.de/~kh3515/phmess.html

    Ich weiß jetzt nicht, ob die einfache Messung mit dem µC ohne Verstärkung funktioniert, aber sonst hängst Du halt einfach einen OPV dazwischen.

    Gruss
    Peer

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    zum ph wert im Aqurium Wasser gibt es farbmesstreifen, dabei
    vergleicht allerdings der Mensch die Ferfärbung mit einer Farbskala
    und liest dann das Ergebniss ab. Ähnlich wurde das auch zur
    Blutzucker Bestimmung gemacht, allerdings gab es dort auch
    Geräte welche die Verfärbung messen und anzeigen konnten.

    Es sollte also durchaus möglich sein anhand der Ferfärbung zu
    erkennen wie weit das Ätzmittel mit Kupfer gesättigt ist.
    Möglich das ......

    www.mazet.de/produkte/jencolor/sensor-ic/mcs/

    ..hier eine Lösung zu finden ist?

    Gruß Richard

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Fototransistoren / Fotodioden unterscheiden nicht nicht so sehr. Insbesondere ist die Wellenlängenabhäbgigkeit kaum unterschiedlich, außer man hat eine mit IR Filter. Eine Fotodiode ist etwas linearer als ein Fototranstor, was wegen Fremdlicht schon besser wäre.

    Wenn man das Licht der LED moduliert, kann man Fremdlicht sehr gut unterdrücken, und braucht auch beim Empfänger keinen Filter. Wegen der höheren Intensität ist Rot vermutlich besser als gelb.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress