Hi Community,
nach sehr langem Mitlesen und selber basteln habe ich mich jetzt entschlossen mein Projekt hier vorzustellen, denn manchmal sind die Sichtweisen von außen sehr hilfreich.![]()
Ich beschäftige mich erst seit kurzem mit Robotern (knappes Jahr). Meine Elektronikerfahrung reicht wesentlich weiter zurück!
Mein erster Bausatz war der Nibo2. Der funktioniert auch auf Anhieb, allerdings kam schnell Langeweile auf und so entschied ich mich zum Selbstbau.
Die Grundplattform habe ich bereits fertig. Sie beruht auf eine Heng Long Jagdpanther 1:16 mit Metallgetriebe. Das ganze soll mit 2 Akkus (derzeit noch einmal Lipo und einmal NiMH) betrieben werden. Die Lipos versorgen die Hauptsteuereinheit, ein rb-100 Embedded Board mit WinXP / Linux und die NiMH versorgen den Stromhungrigen Antrieb.
Viell. mal ein paar Daten:
- Modell: Heng Long Jagdpanther 1:16 mit Metallgetriebe
- Akkus: wahlweise 6V / 12 V NiMH 3000mAh für Antrieb & 2 Lipozellen mit 1350mAh.
- Motortreiber: 2 x VNH2SP30 (wenn dann richtig)
- Motortreiberboard mit Atmega8, 2x VNH2SP30, 4xADC, i2C, RS232 und Not Aus
Hauptrechner:rb-100 technische Daten:
http://robosavvy.com/site/index.php?...183&Itemid=135
Was ist geplant?
Irgendwann soll er sich mal autonom durch den Garten schlagen, Menschen und Tiere erkennen und diese mittels Cam ablichten. Dafür hat er eine Tag und eine Nachtkamera mit IR-Leds.
Seine Ergbnisse wird er per WLAN ins Netz stellen bzw. zu einem bel. PC übertragen von der er auch ferngesteuert werden kann.
Neben Ultraschallsensoren vorne hat er noch IR Sensoren an den Seiten und hinten bzw für den Frontnahbereich.
Aktueller Stand
Das Embedded Board läuft. Es bootet WinXP SP3 von einer SDHC Karte.
Das Motortreiberboard habe ich auch bereits fertig. Der Atmega8 meldet sich auch. Ich überlege derzeit noch wie ich die Motorboard ansteuere. Es bestehen die Möglichkeiten COM & i2C. Beides wird von meinem rb-100 unterstützt.
Mein Programmierwissen reicht für blinkende LEDs mit Atmel oder PIC, PWMs, RC5 und RC6 Code einlesen... UART und I2C habe ich noch nicht programmiert.
Alles in allem ein großes Projekt für das es weder einen zeitlichen noch einen Kostenrahmen gibt. Ich möchte vorallem mich mit der Programmierung beschäftigen und entwickle daher alles selbst.
Nächster Schritte und Gedanken:
- Ich wäre derzeit sehr zufrieden wenn ich ihn über mein embedded Board fahren lassen kann. (vor & zurück)
- Wie & wo bekomm ich am besten einen HAL oder Inkrementalgeber verbaut ohne Motoren o. Getriebe zu tauschen?
- Was wäre die beste Akkulösung. Viell. doch ein Bleiakku (bestes Preis/Kapazitätsverhältnis)?
- Wenn er fährt, brauch ich dann auch noch logischerweise eine Ladeschaltung.
Ich bin für jede Anregung oder Kritik offen.
Lesezeichen