- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345
Ergebnis 41 bis 45 von 45

Thema: Bin neu hier, hab einpaar Fragen

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Virus
    Registriert seit
    15.09.2009
    Ort
    Duisburg
    Alter
    30
    Beiträge
    527
    Anzeige

    Powerstation Test
    als experimentierplatiene würde ich ne normale 2,54 loch oder streifenraster nehmen, manchmal kann es hilfreich sein wenn die auf beiden seiten die küpferlötaugen haben und durchkonntacktiert sind, ist besser wenn du zum beispiel die bauteile auf der oberseite haben willst, stecker zur verbindung aber nach untengerichtet.

    besitzt du soetwas wie einen feinen bohrschleifer (dremel, proxxon oder ähnliches), weil damit kann man gut leiterplatten trennen, platienen fräzen und so weiter ?


    dann kannst du auch noch einen standartservo für rund 5euro mitbestellen, die braucht mann früher oder später.

    was noch fehlt sind stecker und buchsenleisten 1reihig, rm2,54
    so wie die hier (conrad best 737270 - 62)

    die anderen bautele sind für den normalen gebrauch alle in ordnung würde ich sagen.

    spannungsregler 7805 und villeicht low drop 3,3volt regler
    Mit hochohmigen Grüßen
    Virus

    Es lebe der Digitalkäse !

  2. #42
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.12.2009
    Beiträge
    28
    was ist ein Servo?
    stecker und Buchsenleisten kann ich mir auch nichts drunter vorstellen,
    ehhm, ein Bohrschleifer, soll ich mir einen bei Conrad bestellen, die sind aber auch nicht gerade billig,
    ok danke aber ich bearbeite nochmal meine Liste
    ok das mit dem servo steht da

  3. #43
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Ein Servo ist ein Motor mit Getriebe den du einstellen kannst wie weit er sich drehen kann (macht man über ein Poti am Servo). Du hast an der Achse von dem Getriebe oben ein Plastikkreuz wo du was dran festmachen kannst (z.B. wenn du willst das sich eine Platte um 30° drehen soll).
    Eine Steckerleiste ist eine Kunststoffleiste wo Pine drin sind die du an Platinen löten kannst. Eine Buchsenleiste ist das Gegenstück dazu. So kannst du Platinen einfach durch stecken miteinander verbinden.

  4. #44
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.12.2009
    Beiträge
    28
    aaah ok
    danke jetzt hab ichs verstanden

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Virus
    Registriert seit
    15.09.2009
    Ort
    Duisburg
    Alter
    30
    Beiträge
    527
    servos als motoren mit getriebe, gut ansteuerbare positionen (rechts-links und alles dazwischen) gahackt auch als normaler motor verwendbar, ansteuerung über PWM.

    zu den buchsen und steckerleisten, die braucht man um platienen zu verbinden mit anderen platienen, der stromversorgung und so.
    schau dir mal das bild bei conrad davon an, deswegen bestellnummer angegeben.


    ein bohrschleifer ist nicht grade billig, man braucht ihn auch nicht oft, aber wenn ist er sehr hilfreich: man kann damit bohren ( löcher an platienen für bautele oder kabeldurchführungen, damitt leiterbahnen tennen, flussmitel von platienen entfernen, platienen zertrennen. musst du halt schaun wies geldlich paast, ist gut zu gebrauchen, aber oft auch nur luxus.

    musst halt auch irgendwie prioritäten setzten, was wichtiger ist, bwz arbeit spart und erleichtert und was eher später kommen soll.

    was mir noch einfällt, eine abbiegervorrichtung (conrad best.-nr. 425869 - 62) hat ihre vorteile, dann bekommt man wiederstände, dioden ubnd so immer passend abgebogen.
    Mit hochohmigen Grüßen
    Virus

    Es lebe der Digitalkäse !

Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests