- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 28 von 28

Thema: Lüftersteuerung

  1. #21
    Anzeige

    E-Bike
    das mit den min kann man doch auch über das progamm regeln und du wilst einen 4 poligen pwm lüfter verwenden oder??

    Ich wolte einen 3 poligen den man über die spannung (Strom) steuert.

    mfg danny1989

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.11.2004
    Beiträge
    451
    Zitat Zitat von Ceos
    ....
    mit nem jumper kann man dann wählen, entweder die versorgungsspannung pulsen (3 poliger betrieb) und das potentiometer VR1 wird für die minimalsversorgung benutzt
    .....
    wer lesen kann is klar im vorteil

    Die Schaltung sieht nichtmal schlecht aus, jetzt müsste die nur noch jemand testen...

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    ich würd ja gerne hab aber keine lüfter rumliegen
    und der nächste elektronikmarkt liegt ca 15km entfernt ... naja morgen hab ich halben tag frei, mal schaun

    der sense transistor wird nicht funktionieren, ich glaube der sense hat nur ne pulldown funktion, also müsste es direkt mit dem controllerpin gehen,a ber das prüfe ich lieber nochmal nach ^^

    PS: hab da ne spezifikation gefunden, ich überarbeite die schaltung nochmal wenn ich die zeit finde

    Tachometer Output Signal
    Fan shall provide tachometer output signal with the following characteristics:
    • Two pulses per revolution
    • Open-collector or open-drain type output
    • Motherboard will have a pull up to 12V, maximum 12.6V
    PWM Control Input Signal
    The following requirements are measured at the PWM (control) pin of the fan cable connector see
    Figure 7 and Table 1:
    PWM Frequency: Target frequency 25 kHz, acceptable operational range 21 kHz to 28 kHz
    Maximum voltage for logic low: VIL = 0.8 V
    Absolute maximum current sourced: Imax = 5 mA (short circuit current)
    Absolute maximum voltage level: VMax = 5.25 V (open circuit voltage)
    This signal must be pulled up to a maximum of 5.25V within the fan.
    es sollte möglich sein, durch den pullup im lüfter den PWM pin zu detecten und dann umzustellen, das direkte verdsorgen mit 12V wird also leider nicht gehen

    http://www.formfactors.org/developer...1_2_Public.pdf

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wenn das Drehzahlsignal vom Lüfter schon ein openkollektorsignal ist, kann man damit direkt zum µc. Einfach nur ein Pullupwiederstand nach 5 V dazu, ggf. auch der interne.

    Der 2 te Teil ist wohl für einen Speziellen Lüfter der für PWM Steueerung vorgesehn ist. Da kann man dann theoretisch direkt com µC ran. Sicherer wäre ein extra Transistor dazwischen.
    Wenn man schon einen Lüfter mit extra PWM Eingang hat, kann man den Nutzen, wenn nicht, dann muß man halt die Versorgungregeln.

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    das war auch mein gedanke, ich werd nochmal ans reißbrett gehn wegen der schaltung

    SO ... das sollte es sein denk ich

    12V PWM mit nem poti für die grundspannung (3pin modus)

    und von dem vorverstärker zapf ich mir das PWM low-signal ab, da PWM lüfter laut spezifikation einen eigenen pullup haben und der sense geht direkt zum controllerpin, mit internem pullup

    die werte der widerstände sind wieder nicht bestimmt, die müsste man mal ausrechnen ^^

    das poti sollte wenn möglich mind. 500 ohm haben oder man lässt den gnd anschluss weg ... 12V / 500 Ohm = 24 mA .. * 12V = 1/4 Watt, die allein über die widerstandsstrecke verheizt werden
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken schaltung_2_766.jpg  

  6. #26
    das PWM signal wechselt duch immer zwischen 0 und 12 V würde das nicht probleme mit den poti geben weil der lüfter dan nicht 0-12 sonder 5-12 v bekommt oder ist das sogar besser für die laufruhe

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    ich geh damit dem vorschlag von steep nach, seiner meinung nach würde damit das PWM fiepen vermindert und der lüfter wird bestimmt auch leichter anlaufen ... ich persönlich würde die spannung gerade SO niedrig einstellen, dass der lüfter nach manuellem anschieben gerade noch so läuft, damit könnte man bei 0:1 PWM genau an der laufgrenze sein und bei 1:0 beim maximum im 3 poligen betrieb und hätte so die volle aauflösung des PWM timers!

    die 4 polige lösung hat ne untergrenze die laut spezifikation bei 30% und je nach lüfter nahe 20% liegt ... also verlorene PWM auflösung in meinen augen ^^

    oder hab ich aus deinem beitrag jetzt irgendetwas missverstanden ?

    die 4 polige lösung geht von der spezifikation aus, dass der lüfter einen integrierten pullup hat, den cih über den oberen transistor immer nach low ziehe

    .... ich grübel nur ehrlich gerade was mit der strecke von

    12V -> unterer transistor C -> unterer Transistor B -> Widerstand -> PWM leitung -> Lüfter Pullup -> 5V

    hoffentlich bekomm cih da keinen parasitären ströme! und eine diode fällt flach, weil 0.8V als minimum für ein low signal für das PWM signal vorgesehen sind und ich VOR der diode also mind. immer 0.7V habe oder irre ich ?


    EDIT: es IST ein problem, ich habs mal mit diode simuliert, ohne kommt nur murks raus!

    hier die schaltung und die ergebnisse:

    V3-pos ist das PWM signal,
    Q1 collector ist das 12V PWM für 3pin modus
    Q2 collector ist das Signal für den PWM Pin

    wenn cih 4 Pin modus habe, dreh ich das posti einfach auf , dass ich volle power auf dem 12V pin habe
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken schaltung_3.jpg  

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.10.2006
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    390
    hab mal sowas gebaut: µC steuert Schaltregler.
    Unter stegem.de, Hobbyelektronik, Lüftersteuerung
    Vielleicht hilft es dir als Anregung, ließe sich auch leicht mit der USB-Steuerung kombinieren und per SW und eingebauten Temperaturfühlern des Mainboards steuern.

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen