- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 27 von 27

Thema: Frage: Was für ein Bauteil?

  1. #21
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.12.2009
    Ort
    München
    Beiträge
    9
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Habe den SMD-Widerstand gewechselt und festgestellt, dass auch 2 der SMD-npn-Transistoren kaputt sind. Werde die jetzt auch ersetzten und dann schauen wir mal ... habe keine gleichen Ersatzteile, werde also jetzt etwas anderes ausprobieren müssen

    Das mit dem Hochspannungstrafokern und der Korrektur der Bildbreite habe ich nicht ganz verstanden.

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Sorry, ich sollte zuerst fragen was für einen Monitor du hast. Erst nach deinem letztem Beitrag ist mir klar geworden, dass du einen Flachbildschirm ohne CRT und Hochspannung hast, also vergiss es, bitte...

    Beim Ersetzen von Transistoren wichtig ist, dass sie gleicher Art (n-p-n bzw. p-n-p bei bipolaren und N bzw. P Kanal bei FETs), ausreichend Hochfrequent und Leistungsfähig sind.

    Die Versuche würde ich mit entsprechendem Lastwiderstand machen, damit nicht weiteres kaputt gehen könnte.

    MfG

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Die zweite primäre Wicklung könnte eine Hilfswicklung für die Spannungsversorgung des PWM IC's sein. Oftmals wird das IC hochohmig von der Zwischenkreisspannung aus versorgt, bis es startet und sich dann über die Hilswicklung selbst versorgt. Ev liegt noch ein Längsregler dahinter um die Spannungshöhe zu begrenzen.
    Spannunsgregelung erfolgt sekundär oft über eine Referenzspannungsdiode (bessere Z-Diode) und dann über den Optokoppler zurück auf das PWM IC.

    Bei Schaltnetzteilen werden tatsächlich viele Bauteile recht Nahe der Grenzen betrieben. Es treten teilweise sehr hohe Spannungs- und Stromspitzen in den Bauteilen auf.

    Für grundlegende Sachen hat ON-Semi ein wenig Literatur z.B. das SMPS Handbuch: http://www.onsemi.com/pub/Collateral/SMPSRM-D.PDF
    Für den ersten Einblick ganz interessant.

    MfG
    Manu

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Ich habe das Handbuch auch shon gepostet. Die gleiche wie du hast und eine ältere Version.

    MfG Hannes

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Oh, sorry. Hatte nicht gesehen, dass es das Handbuch von ON war.

    MfG
    Manu

  6. #26
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.12.2009
    Ort
    München
    Beiträge
    9
    Habe jetzt so einiges ausprobiert....

    als das Schaltnetzteil noch im Originalzustand war und ich extern 12V angelegt hatte, hat es funktioniert, sowohl beim angeschlossenen Netzstecker (220V~) als auch ohne. Dann dachte ich, ich kann die ganzen Bauteile des Schaltnetzteils herauslöten, weil die eh (anscheinend) nicht gebraucht werden, wenn ich extern 12V anlege. Da habe ich mich aber getäuscht. Nun funktioniert die Hintergrundbeleuchtung nicht... Die zwei kleinen Transformatoren für die Generierung der Hochspannung für die Hintergrundbeleuchtung werden mit der Spannung versorgt.
    Mit dem angeschlossenen Schaltnetzteil (bevor ich es ausgelötet habe), habe ich den Monitor paar Minuten im Betrieb gehabt. Am Anfang ging er nach 1-2s einfach aus, nach ausschalten-einschalten das gleiche. Dann habe ich irgendwas gemacht (weiß aber nicht mehr was) und er ging mehrere Minuten. Danach habe ich mich entschlossen die unbenötigten Teile auszulöten.
    Die externe Spannung (von einem AC-DC-Adapter) beträgt ohne Last 16V. Beim Anschließen (ohne den Power-Button am Monitor zu drücken) liegen an den 12V-Leiterbahnen ca. 15V an. Wenn ich den Monitor einschalte, dann 13V.
    Habe mit der Taschenlampe überprüft, der Monitor geht, nur die Hintergrundbeleuchtung ist hinüber.

    Kann es sein, dass die Spannung zu hoch war? Welche Ideen habt ihr dazu?

    MfG

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    So ein AC-DC Wandler (die einfachen) haben meistens eine höhere Spannung im Leerlauf. Es könnte jetzt sein, dass noch etwas kaputt gegangen ist. Bevor man etwas auslötet sollte man nachmessen ob das Bauteil gebraucht wird oder nicht. Sollte man es mit dem Messen nicht hinbekommen sollte man die Bauteile einzeln auslöten, damit man weiß wo diese waren. Besser ist es allerdings, wenn man die Bauteile an ihrem Platz lässt und das defekte Bauteil einfach umgeht.

    MfG Hannes

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress