- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 30 von 30

Thema: Festspeichererweiterung Atmega 32

  1. #21
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.11.2009
    Beiträge
    50
    Anzeige

    E-Bike
    @ Hunni: Dankeschön, das ist sehr hilfreich! Wenngleich es auch für Bascom ist.
    Ich muss mich bei dem Type EEPROM mal richtig einlesen, weil von dem was ich in Bascom verstehe (und das ist nicht viel) sieht das recht überschaubar aus.

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.693
    Dynamische Stützpunktverteilung - anfangs bzw. da, wo wenig passiert auch wenige Messungen, hinterher, bzw. da, wo die Post abgeht, dann mehr. Das was Du vorhattest, ist eine äquidistante Verteilung - die Messabstände sind alle gleich. Aber der Anfangsverlauf ist doch nicht soooo interessant - sagt ja schon das deltaU-Kriterium *ggg*.

    DAZU könntest Du Dir als Kriterium die Ladekennlinie nehmen. Ab einem Spannungswert, ab einer bestimmten Ladungsdauer (ist ja wohl nicht so gut) oder ab einer bestimmten Spannungsdifferenz pro Zeiteinheit schaltest Du von "langsam mitschreiben" auf "schnell mitschreiben" um. WENN Du jetzt noch die Zeitstempel mitführen willst (anders wärs ja eh nicht sooo das Wahre) hast Du mit der zeitlichen Zuordnung bei einer späteren graphischen Darstellung sowieso keine Probleme. Beispiel zu einer dynamischen Stützpunktverteilung siehe hier, Seite 65, Abbildung 5.7.

    Stützpunkt bedeutet hier : Punkte auf Deiner Ladeverlaufskurve, bei denen Du die Messwerte erfasst hast. Dazwischen weißt Du ja nach Ablauf Deiner Laderei nix. Wer das besonders pfiffig mag, der macht noch ne Glitcherfassung - aber das wirst Du nicht brauchen. Hintergrund ist wie schon oben gesagt: wenn es keine schnellen Änderungen gibt, kann man ja nur hin und wieder messen - und Messaufwand sparen. Organisiert wird das vom Controller - dazu ist der ja da *ggg*.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Um noch weiter Speicherplatz zu sparen könnte man die Daten noch etwa komplimieren: bei der Zeit nur den Abstand zum letzten Punkt speicher und bei der Spannung nur die Differenz zum letzten Wert. So kann man einiges an Bits sparen. Für die Zeit und Spannung könnten dann je 8 Bit reichen. Wenn dann außnahmsweise doch mal ein größerer Sprung kommen sollte gibt es halt einen Wert mit 0 als Differenz.

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Huntlosen
    Alter
    32
    Beiträge
    391
    Ach sorry, ja ich mache eigentlich alles in Bascom, kann zwar ein bisschen C aber das is nich viel. Denke das ist aber einfach zu übersetzen.
    Um weiteren Speicherplatz zu sparen, sagst du ihm einfach, dass er erst bei einer differenz von 0,2V den Wert speichern soll, ganz ehrlich, alles andere würde ich uninteressant finden.
    glaub mir so viele Werte brauchst du nicht, betreibe nämlich flugmodellbau
    und habe viel mit akkus zu tun. die ganzen peaks brauchst du nicht, oder speichere einfach den wert nach jeden peak, dann brauchst du längst nicht mehr so viele und das sind auch die eigentlich interessanten werte.

  5. #25
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.11.2009
    Beiträge
    50
    Ihr bringt mich langsam auf richtig gute Ideen!! Die Idee mit den 2x 8 Bit (für Timestamp und Spannung) ist richtig klasse. Damit lässt sich echt einiges an Speicherplatz sparen.
    Woher nehmt ihr diese Ideen nur? Ich auf sowas nie gekommen, gescheige denn auf die Idee, nur die relevanten Messwerte mit Timestamp zu speichern.

  6. #26
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.11.2009
    Beiträge
    50
    Ihr bringt mich langsam auf richtig gute Ideen!! Die Idee mit den 2x 8 Bit (für Timestamp und Spannung) ist richtig klasse. Damit lässt sich echt einiges an Speicherplatz sparen.
    Woher nehmt ihr diese Ideen nur? Ich auf sowas nie gekommen, gescheige denn auf die Idee, nur die relevanten Messwerte mit Timestamp zu speichern.

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.693
    Zitat Zitat von eule22
    ... Woher nehmt ihr diese Ideen nur ...
    Kein Problem - alles bei den "anderen" Forumsmitglieder geklautabgekupfertgehörterklärtbekommen . . .

    Zitat Zitat von hunni
    ... speichere einfach den wert nach jeden peak ...
    Na ich weiß nicht - gibts dann nicht die Möglichkeit, dass relevante Daten rausfallen? Da wäre ich SEHR misstrauisch.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Das Problem mit dem Speicherplatzsparen kommt öfter mal vor. Teils für den Speicherplatz und Teils wegen begrenzter Übertragungsrate.
    So richtig ausgefallen sind die Vorschläge bisher noch nicht, das geht noch einiges effektiver, wird dann aber auch aufwendiger. Die Datenkomprimierung ist schon ganz schön weit entwickelt.

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Ich nehme die Ideen aus meinem Kopf, weil ich mit überdurchsnittlicher Phantasie geboren bin und danach viel reales gelernt habe...

    MfG

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Huntlosen
    Alter
    32
    Beiträge
    391
    Habe hier noch mal einen informativen Artikel rausgesucht, guck zum beispiel bei siemens, der hat 8 kbyte speicher

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test