Dynamische Stützpunktverteilung - anfangs bzw. da, wo wenig passiert auch wenige Messungen, hinterher, bzw. da, wo die Post abgeht, dann mehr. Das was Du vorhattest, ist eine äquidistante Verteilung - die Messabstände sind alle gleich. Aber der Anfangsverlauf ist doch nicht soooo interessant - sagt ja schon das deltaU-Kriterium *ggg*.
DAZU könntest Du Dir als Kriterium die Ladekennlinie nehmen. Ab einem Spannungswert, ab einer bestimmten Ladungsdauer (ist ja wohl nicht so gut) oder ab einer bestimmten Spannungsdifferenz pro Zeiteinheit schaltest Du von "langsam mitschreiben" auf "schnell mitschreiben" um. WENN Du jetzt noch die Zeitstempel mitführen willst (anders wärs ja eh nicht sooo das Wahre) hast Du mit der zeitlichen Zuordnung bei einer späteren graphischen Darstellung sowieso keine Probleme. Beispiel zu einer dynamischen Stützpunktverteilung siehe hier, Seite 65, Abbildung 5.7.
Stützpunkt bedeutet hier : Punkte auf Deiner Ladeverlaufskurve, bei denen Du die Messwerte erfasst hast. Dazwischen weißt Du ja nach Ablauf Deiner Laderei nix. Wer das besonders pfiffig mag, der macht noch ne Glitcherfassung - aber das wirst Du nicht brauchen. Hintergrund ist wie schon oben gesagt: wenn es keine schnellen Änderungen gibt, kann man ja nur hin und wieder messen - und Messaufwand sparen. Organisiert wird das vom Controller - dazu ist der ja da *ggg*.
Lesezeichen