setzt mal noch einen wiederstand zwischen poti und transistor sonst gibt es bei anschlag eine feuerwerk
Genau das hab ich auch gedacht. Also so hier? Den Poti kann man ja dann trotzdem wie oben in der Formel beschrieben berechnen, doch hier reicht ja dann auch einer mit weniger als 0,2W?
destroyer
p.s Frohe Weihnachten![]()
setzt mal noch einen wiederstand zwischen poti und transistor sonst gibt es bei anschlag eine feuerwerk
was gibt es noch zu sagen
Meinst du jetzt zwischen der Basis vom Transistor und Poti? Oder davor also am Kollektor? Wie groß müsste der Widerstand sein?
destroyer
Zwischen Kollector und Emitter. Also ein so große Widerstand das der CE Strom so groß ist wie der laut Datenblatt sein darf. Und dann würd ich paralell zum transisor noch eine Diode in Sperrrichtung schalten damit falls der Transistor sperrt und der Motor nicht mehr versorgt wird, der Transistor nicht durch den Induktionsstrom gebraten wird.
Wenn ich alles richtig verstanden habe müsste es so aussehen? Meinst du vlt die Diode in Reihe schalten, weil wenn ich sie ja parallel schalte der Motor dauerhaft läuft?
Der Transistor ist ein bd135 mit Ic=1,5A. Spannungsversorgung 9V
R2= U/I
R2= 9V/1,5A = 6ohm
Ist das richtig? Aber ich glaube nicht weil jetzt 9V abfallen oder? Berechnungen sind noch nicht ganz so mein Ding da brauch ich Übung
Danke!
Destroyer
So also die Diode ist falsch. Die muss in Sperrrichtung paralell zum Transistor.
Zur Erklärung: Ein Motor ist eine Spule wo sich ein Eisenstab drin dreht. Wenn du den Transistor öffnest also dieser wieder sperrt dreht sich der Stab mit dem Rotor von dem Lüfter auf Grund der Trägheit noch ein weilchen weiter. In dieser Zeit arbeitet der Motor wie ein Generator ergo wird eine SPannung induziert und je schneller der sich noch dreht desto stärker ist diese SPannung (Induktionsgesetz). D.h. es können Spannungen von mehreren hundert bis tausend Volt unter umständen Induziert werden je nach Motor. Und das würde den Transistor braten. Ergo hast du eine Diode in Sperrrichtung paralell zu diesem damit der Strom über die Diode abfließt und dein Transistor nicht kaputt geht.
Und die berechnung stimmt auch nicht.
Für die berechnung brauchst du die Sättigungsspannung (Vsat) die über den Transistor abfällt. Bei deinem beträgt die 0,5V.
D.h. um den R2 zu berechnen musst du rechnen:
(Vcc-Vsat)/Ice
Also in deinem Fall
(9V-0,5V)/1,5A = 6,026
Achso danke! Ich wusste ja das der Motor Spannung induziert solange er sich weiterdreht nur ich hatte nicht ganz verstanden wieso die Diode paralell zum Transistor sollte. Jetzt weiß ichs aber! Vielen dank
Destroyer
Lesezeichen