- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 25 von 25

Thema: AVTR - Advanced Vehicle for Terrestrial Research (AVaTaR)

  1. #21
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    31.03.2008
    Ort
    Gorxheimertal
    Alter
    37
    Beiträge
    59
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    auf so ne antwort hab ich nur gewartet... denk dir einfach jeweils ein "c" vor das "m"

    Ich habe nicht vor mit einer alles vernichtenden Machine die Weltherrschaft an mich zu reißen...

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    72
    Beiträge
    1.601
    Wenn man mal von dem Fehler mit den 2 Potenzen absieht, schaut das Ganze schon gut aus.
    Den Achsschenkelbolzen solltest Du schräg setzen, und zwar so schräg, dass die gedachte Verlängerung des Bolzens in etwa unter der Radmitte endet.
    Die Räder der Achsen kannst Du mit einer gekoppelten Trapezlenkung anlenken. Berechnung per Exceltabelle siehe

    http://www.urlaub-und-hobby.de/metal...enkung1dt.html

    Ist ganz unten, aber die Theorie solltest Du in Ruhe durchlesen, da diese sehr gut geschrieben ist.

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Sorry, aber die Radachsstummel direkt in die Futter von Akkubohrern wird, bei einem Gesamtgewicht von ~ 15 Kilo, nix.
    Das hält so ein Futter nicht lange aus.
    Wenn du es schon auf _diese_ Art machen willst, musst du mindestens zwischen Futter und Rad noch ein Stützlager einbauen!
    Du hast die erste Abstützung (Lager) erst hinter dem Bohrfutter!
    Auch die Gewindestangen, bei der Grösse ist M4 entschieden zu schwach, du musst bedenken, dass auf Räder auch nicht unerhebliche Seitenkräfte wirken.
    Selbst M6 hielte ich nur dann für brauchbar, wenn das Spill nicht länger als 20cm ist.
    Ausserdem brauchst du bei der Variante eine Menge drehbare Lager (auf den Achsschenkeln z.B.), oder musst den kompletten Antrieb mit drehen.

    Ganz klares nein: so wird es nichts aushalten.

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.12.2008
    Beiträge
    319
    Willst du alle Achsen starr lassen? Also ohne richtige Aufhängung?!

  5. #25
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    31.03.2008
    Ort
    Gorxheimertal
    Alter
    37
    Beiträge
    59
    Nach langer Sommerpause geht es weiter. Das gesamtkonzept wurde stark überarbeitet. Der Roboter wir kleiner, da er nur 2 Achsen hat, die Achsen sind starr, gelenkt wird also nur durch Geschwindigkeitsänderung der Räder. Nach wie vor werde ich allerdings die Motoren und das Getriebe eine Akku Schraubers verwenden, allerdings ohne das Spannfutter. Eine Federrung gibt es auch nicht, halte ich jetzt auch nicht für unbedingt nötig.

    Als Fernsteuerrung habe ich einen Wii Classic Controller per I2C ausgelesen und übertrage die Zustände der Tasten und Joysticks bei einer Änderung per UART in einem String, welche im Roboter dann in einzelne Steuerbefehle aufgetrennt wird.

    Der linke Joystick soll zum lenken benutzt werden. Die nächste Herausforderung wird es also sein, aus X und Y werten des Joysticks, Drehrichtung und Geschwindigkeit der Motoren zu bestimmen.

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress