- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 40

Thema: Schrittmotoransteuerung ohne PC

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo,
    zu Vollschrittbetrieb würde ich nicht raten. Halbschritt ist schon die unterste Grenze, selbst da gibt es in Teilbereichen schon ordentlich Resonanzen (je nach Maschinenaufbau, Spindel etc), gerade wenn man langsamer fahren lässt.
    Was hast Du denn zur Verfügung bezüglich Schrittmotor, Spannungsversorgung etc. ? Oder muss noch alles besorgt werden?

    Ansonsten kann ich mir mal ein paar Gedanken machen, dauert dann aber noch etwas.

    MfG
    Manu

  2. #22
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.06.2008
    Beiträge
    14
    Hallo Manuel,
    ich habe mir noch gar nichts geordert in der Richtung, wollte mich zuerst mal schlau machen, was es alles gibt(wie gesagt in sachen Schrittmotor bin ich absoluter Neuling).
    Das wäre natürlich wunderbar , wenn du mir in Sachen Hardware etwas zu Seite stehen könntest.
    Ich werde sowieso zuerst noch meine Fräsmaschine auf digitale Anzeige
    umrüsten.

    mfg.Juergen

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Hallo, hätte dann noch mal ein paar Fragen.
    Umschalter für die Drehrichtung mit Taster zum fahren oder jeweils einen Taster für Links und Rechts?
    Sind höhere Geschwindigkeiten geplant oder reichen langsamere aus?
    Bei höheren Geschwindigkeiten muss man mit einer Beschleunigunsrampe arbeiten, würde dann eher Richtung kleiner Controller für die Taktgeneration gehen. Oder man müsste halt manuell beim fahren das Poti verstellen (wohl nicht so praktikabel). Allerdings hat die Rampe einen Nachteil, nämlich das nach dem loslassen des Tasters noch ein Nachlaufen erfolgen könnte.

    MfG
    Manu

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Hallo, hätte dann noch mal ein paar Fragen.
    Umschalter für die Drehrichtung mit Taster zum fahren oder jeweils einen Taster für Links und Rechts?
    Sind höhere Geschwindigkeiten geplant oder reichen langsamere aus?
    Bei höheren Geschwindigkeiten muss man mit einer Beschleunigunsrampe arbeiten, würde dann eher Richtung kleiner Controller für die Taktgeneration gehen. Oder man müsste halt manuell beim fahren das Poti verstellen (wohl nicht so praktikabel). Allerdings hat die Rampe einen Nachteil, nämlich das nach dem loslassen des Tasters noch ein Nachlaufen erfolgen könnte.

    MfG
    Manu

  5. #25
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.06.2008
    Beiträge
    14
    Hallo Manuel,
    ich würde einen Umschalter für Rechts/Links bevorzugen und
    zum fahren einen Taster bevorzugen
    es sind keine höheren Geschwindigkeiten geplant, denn der Nachlauf wäre nicht in Ordnung.
    Ich möchte unbedngt einen Motor verwenden der eine durchgehende Achse hat, damit ich das Handrad montieren kann, um die eventuell benötigte schnellere Fahrt von Hand ausführen zu können.

    mfg. juergen

  6. #26
    HEY

    Könnte man nicht einfach an einen l297 mit einer Art astabile Kippschaltung hängen? Die Geschwindigkeit könnte man mit einem Poti einstellen. Das ganze dann mit zwei l6203 verstärken und schon könnte ma rein theoretisch 4 Ampere mit den Schrittmotoren ziehen.

    Was beint ihr? funktoiniert das in der praxis auch?

    Wie man die drehrichtig allerdings beim l297 steuert weis ich nicht

    Michi.

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2006
    Ort
    Dresden
    Alter
    70
    Beiträge
    370
    Hi,
    eine Phase am Schrittmotor umpolen ändert meines Wissens die Drehrichtung.
    MfG Lutz
    Wir haben so viel mit so wenig solange versucht, das wir jetzt qualifiziert sind, fast alles mit fast nichts zu bewerkstelligen.

  8. #28
    Hey

    Ja das ist mir schon klar. ich kann immer phasen tauschen dann dreht er anderst herum. Wie ist es aber, wenn ich dem l297 das signal für eine drehrichtung geben will? ist der vorwärts- bzw- rückwärtsgang beim l297 einfach polungsabhängig. bei +5V dreht er rechts und -5V links?

    MfG
    Michi

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2006
    Ort
    Dresden
    Alter
    70
    Beiträge
    370
    Hi,
    wollte nicht "altklug" sein, war aber zu bequem, in's Datenblatt zu sehen.
    Der Pin 17 ( CW/CCW) sollte für die Drehrichtung verantwortlich sein, hab mit dem L297 aber noch nichts gemacht, daher "ohne Gewähr".
    MfG Lutz
    Wir haben so viel mit so wenig solange versucht, das wir jetzt qualifiziert sind, fast alles mit fast nichts zu bewerkstelligen.

  10. #30
    Hey

    ja ich weis, habe auch geschaut, aber wirklich konkret konnte ich nirgendwo unter dem ganzen englischen zeugs etwas entziffern....

    edit: ich habe doch noch etwas in einem forum gefunden, in dem steht, dass der eingang cw/ccw einfach arbeitet, indem strom drauf ist oder kein strom. von dem her müsste die schaltung ja dann einfach zu bauen sein oder?

    MfG
    Michi

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test