- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 88

Thema: AnheizLogger [in Planung]

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.11.2008
    Ort
    Kapfenberg
    Beiträge
    628
    Zitat Zitat von mausi_mick
    hallo,

    die Diode 1N4007 vor dem L200 verkraftet nur 1 A (Dauer), falls mehr Strom
    im Mittel gezogen wird, sollte man auf eine 3A Version umsteigen.

    Gruss mausi_mick
    Der Widerstand R3 begrenzt den Strom auf 0,96A. Von daher sehe ich keine Gefahr für die 1N4007.

    [OT]Hübsche Nebentätigkeit. Bin vor ein paar Monaten mit dem 5145 / Blauer Blitz gefahren - Wien-Süd bis in die Pampa rein . . . . und wieder zurück. SEHR amüsant![/OT]
    Eher nicht meine Traktionsart, qualmt zu wenig und macht zu wenig Lärm.
    Deine Ausführungen sind sehr interessant. Aber irgendwie wäre ich mit einem gekauften Logger nicht sehr zufrieden. Die Dinger sind zwar nicht allzu teuer, aber im rauen Eisenbahnbetrieb will ich so ein Gerät trotzdem nicht sehen. Außerdem ist ja der Weg das Ziel, das Selberbauen macht eben mehr Spass.

    Inzwischen ist das Layout der Analog-Platine fast fertig. Nur habe ich momentan das Problem, das ich keinen 9V-Festspannungsregler vorrätig habe. Bevor ich jetzt die aufwändigere Lösung mit LM317 einplane: Wie verhält sich der Operationsverstärker, wenn er eine langsam absinkende Spannung (Batteriespannung) angelegt bekommt. Verfälscht das die Messergebnisse? Meines Erachtens nicht, aber ich frag besser bei euch nach.

    Im Anhang noch zwei Diagramme, die den Temperaturverlauf im Dampfraum (nicht des Kesselmaterials!) zeigen. Sie wurden 1940 aufgenommen.

    Grüße
    Thomas
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken rn8.jpg  

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test