Auch ne sehr gute Idee, spart auch noch Controller Pins und flimmert nicht.Hm, multiplexen muss er ja net umbedinkt ich nehme dafür immer schiberegister z.b. die CD4096
Hm, multiplexen muss er ja net umbedinkt ich nehme dafür immer schiberegister z.b. die CD4096 die kommen auch mit der hohen seg. spannung zurecht die gehen bis 15V
Legastheniker on Bord !
Auch ne sehr gute Idee, spart auch noch Controller Pins und flimmert nicht.Hm, multiplexen muss er ja net umbedinkt ich nehme dafür immer schiberegister z.b. die CD4096
jo naja je nach ob du OE nutzt ich hab bei meiner Geschichte oe nicht genutzt und den flimmert es des ist recht blöd aber kannst ja mal schauen oder man schibt halt so schnell das es nicht flimmert hab momentan nut 4mhz µC takt da ist aber noch einiges drinne.
http://www.grautier.com/grautier/ind...gment-Uhr.html
Legastheniker on Bord !
Also wenn ich es schon mit einzelnen Chips pro Segment mache würde ich die Anzeige auf jeden Fall per Latch betreiben, sonst hat die Geschichte ausser der Pin Einsparung des Controllers uberhaupt keine Vorteile.jo naja je nach ob du OE nutzt ich hab bei meiner Geschichte oe nicht genutzt
naja du kanst eigentlich alles komplett Durchschleifen man würde sogar mit 3 Datenleitungen auskommen.
Legastheniker on Bord !
Wieso soll eine gemultipexte Anzeige flimmern? Dein Auge erkennt ab 25 Hz nur noch flüssige Bilder. Ich habe bei meiner Uhr eine Multiplexfrequenz von 400Hz, da sieht man gar nix flimmern.
Der CD4094 kann bei 15V Betriebsspannung lediglich 3mA liefern. Es müssen also noch Treiberstufen eingeplant werden.
Für die Multiplexvariante benötigst du lediglich einen ULN2003 und vier Transistoren.
Grüße
Thomas
Meine Rede...Für die Multiplexvariante benötigst du lediglich einen ULN2003 und vier Transistoren.
Allerdings haben die "großen" LED Siebensegment Anzeigen eine höhere Schwellenspannung als 5V.
Somit muss man da mit den Controller einen NPN Transistor ( oder N-Fet ) gefolgt von einen PNP Transistor ( oder P-Fet ) nachschalten.
Also wird es ein ULN2803 ( den Dezimalpunkt nicht vergessen ! ) und 8 Transistoren.
Alternativ zu den Transistoren wäre eventuell auch ein UDN 2981 geeignet.
Mit diesem Baustein hab ich allerdings keine Erfahrung.
Hoppla, diese Tatsache hab ich ganz übersehen. Ich habe bei meiner Uhr die Dezimalpunkte nämlich strombegrenzt fest auf 5V gelegt, da ich sie nicht wirklich benötige.Zitat von wkrug
Grüße
Thomas
Die großen Anzeigen brauchen zwar oft mehr Spannung (z.B. 7 V), aber auch da reicht ein Spannungshub von 5 V aus. Bei nur 4 Segmenten ist zu überlegen ob man multiplexen muß. Wenn man mit 10 mA je Segment auskommt, könnte man z.B. noch mit je einem 74HC595 pro Stelle auskommen.
Das kannst Du ja auch so lassen.Hoppla, diese Tatsache hab ich ganz übersehen. Ich habe bei meiner Uhr die Dezimalpunkte nämlich strombegrenzt fest auf 5V gelegt, da ich sie nicht wirklich benötige.
Ich meine ja den Dezimalpunkt der an den allermeisten 7 Segment Anzeigen mit drauf ist, es sei denn Du brauchst ihn nicht ?!
Ich weiß nicht, mir wär da das Risiko zu hoch, das es nicht funktioniert und ich das ganze Layout nochmal machen muß.Die großen Anzeigen brauchen zwar oft mehr Spannung (z.B. 7 V), aber auch da reicht ein Spannungshub von 5 V aus
10mA wären bei meinen großen 100mm Anzeigen definitiv zu wenig.
Die Leute wollen ja auch bei Sonnenlicht was sehen.
Ich hab als Netzteil ein kleines einstellbares Schaltnetzteil genommen, da kann man dann über die eingestellte Spannung die Helligkeit des Displays ändern.
Lesezeichen