Dann würde der Arm aber immer schief stehen, wenn das auch ggf nicht viel Unterschied ist.
hm, ja leider muß ich dem Roland zustimmen. Das war mir so noch garnicht bekannt. Meine Servos erwarten direkt ein digitales Packet.
Wie hier beschrieben kann auch über ein schneller wiederholtes PWM-Signal die angestrebte Position im Digitalservo berechnet werden.
http://www.rn-wissen.de/index.php/Se...d_Analogservos
Jetzt mal was zum Parallelbetrieb:
Wie mws schon in einem anderen Thread geschrieben hat, scheint ein Servo den anderen immer "mitzuziehen" , das ganze quasi immer irgendwie im Wechsel. Dadurch ist die Karft natürlich nicht wirklich gleichmässig auf beide Servos aufgeteilt.
Ich könnte mir vorstellen das ein Differenzialgetriebe diese Problem beheben könnte, wenn man den Arm fest mit dem Gehäuse verbindet.
Ein mögliche Positionsdifferenz der Servos würde somit direkt in eine entsprechende Bewegungsdifferenz umgewandelt.
mfg
Dann würde der Arm aber immer schief stehen, wenn das auch ggf nicht viel Unterschied ist.
---------------o00o----' (_)' ----o00o----------------
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.
Hallo,
nein, er würde nicht "schief" stehen. Dazu wäre ja das Differenzalgetrieb da, um eben den Bewegungsunterschied auszugleichen.
Der Arm würde aber wenigstens um den halben Betrag der Abweichung der Servopositionen nicht korrekt seine Position erreichen. Das liesse sich dann nur mit einem externen Poti im Armgelenk erfassen um nachzuregeln.
mfg
Das wäre eine Idee. Aber ich denke ich werde erst mal den einfachen Weg gehen und die beiden Servos so genau wie möglich ausrichten.
Dann bin ich da noch auf das hier gestoßen: http://shop.rc-electronic.com/downlo...V-Match_DE.pdf das hört sich sehr interessant an!
mws
---------------o00o----' (_)' ----o00o----------------
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.
Lesezeichen