Hallo Achim,
habe das Problemchen mal beim "Erzeuger" angefragt, aber leider bisher noch keine Antwort erhalten.
Auch im Hersteller-WIKI kommt keine Antwort
SCHADE!
Habe dir mal mein PGM per eMail geschickt.
Gruß elektrolutz
Hallo
wie versprochen die Datei Sound. Habe schnell noch paar Daten eingetragen. Es ist nur zur Probe für Sound da. Habe auch die Lautstärke ausprobiert. Es ist deutlich zu hören, hatte dabei allerdings nicht die Motore an. Man kann es deutlich hören. Ist denn das kleine Loch an deinem Lautsprecher frei? Alles zum probieren.
Achim
Hallo Achim,
habe das Problemchen mal beim "Erzeuger" angefragt, aber leider bisher noch keine Antwort erhalten.
Auch im Hersteller-WIKI kommt keine Antwort
SCHADE!
Habe dir mal mein PGM per eMail geschickt.
Gruß elektrolutz
Hallo
Diese Erfahrung habe ich auch gemacht. Habe einiges hinter mir im Bereich Hardware. Aber jetzt geht alles. Deshalb habe ich ich auch das Nibo 2 Magazin geschrieben. Bleibt nur übrig uns selbst zu helfen.
Achim
Hallo Achim,
hatte dir per eMail Infos zukommen lassen, melde dich mal.
Mein Sound-Problem besteht nach wie vor und da sich der Hersteller leider nicht dafür intressiert, auf technische Frage zu antworten, bleibt mir nur die Möglichkeit hier um Hilfe zu bitten.
Seit erster Inbetriebnahme ist die Tonausgabe ist so leise, dass ein Ton nur in Ohrnähe und bei nicht laufenden Motoren wahrnehmbar ist. (Ganz weit weg von den 85dB laut Datenblatt).
Habe mittlerweile einen Baugleichen Signalgeber (R=42 Ohm, U=1-2V) besorgt und ausgetauscht, mit gleichem Lautstärkeergebnis. Entsprechend Datenblatt sollte der originale Piepser 40 Ohm habe, ich kann aber im ausgebauten Zustand nur 16 Ohm messen.
Laut Schaltplan (Seite 6/6) ist die OP-Stufe zwischen Proz und Lautsprecher ein Impedanzwandler mit V=1. Mit dem Oszi gemessen gibt der Proz eine Amplitude ca. 0,8-1V aus, gleiches liegt dann natütlich auch am Lautsprecher an. Dieses scheint aber für den Lautsprecher zu wenig zu sein.
Kann mir bitte jemand Vergleichswerte von seinem Nibo2 geben. Ich vermute, dass das Ausgangssignal vom Proz nicht OK ist.
Gruß aus Werl
elektrolutz
Theorie ist, wenn man weiß, wie alles funktioniert. Praxis ist, wenn alles klappt und keiner weiß warum!
Hallo
muss zu meiner Entschuldigung sagen, das die Daten nicht zu mir gekommen sind. Hatte deine Info gelesen, aber nichts bekommen. Hatte in den letzten Tagen auch grosse Probleme mit dem Studio4 und meinem PC. Schicke es biite noch mal. Mache nur mein Programm fertig und gehe dann in die Schaltung. Hattset du schon die leiterzüge am Stecker oder die Gegend dazu nach Lotflöhen untersucht.Kann doch eigentlich nur was auf dem rest sein.
h.j.seeger@web.de
Achim
Hallo Achim,
habe die 1 PN und 4 eMails gesendet, ich hoffe dass diesesmal alees angekommen ist.
Gruß aus Werl
elektrolutz
Theorie ist, wenn man weiß, wie alles funktioniert. Praxis ist, wenn alles klappt und keiner weiß warum!
Hallo Achim,
hier das PGM als zip-Datei, mit leiser Sound-Folge, LED-geblinke und Ausgabe der Bordspannung in 2 Variationen.
Gruß aus Werl
elektrolutz
Theorie ist, wenn man weiß, wie alles funktioniert. Praxis ist, wenn alles klappt und keiner weiß warum!
Hi,
jetzt wollte ich mich auch mal einschalten. Hab zwar einen Nibo2 zu Hause stehen, finde aber kaum Zeit damit was zu machen. Trotzdem wollte ich mal folgende Frage loswerden:
Warum spendiert man dem Audioausgang einen OC0, wenn die Funktion "sound_tone" diesen doch nur als normalen Output verwendet? Mit dem Timer0 kann man doch recht gut eine Frequenz erzeugen lassen, ohne dass man das mit Schleife usw. selbst machen müsste.
Gruß bisben
Lesezeichen