Was meinst du? Was für einen Anschluss meinst Du? Wohin soll den dieser gehen?
MfG Georg
Mir fällt zwar nichts auf, aber entlöte einmal c14 und c15 und miss dann nocheinmal die Kondensatoren und die Pads der Kondensatoren. Das wäre aber nicht der Fehler. Löte einmal einen Anschluss des R26 aus und miss nocheinmal.
Was meinst du? Was für einen Anschluss meinst Du? Wohin soll den dieser gehen?
MfG Georg
Ich habe den Schaltplan angefügt. Dein Messgerät habe ich mit DMM bezeichnen. Die rote Messleitung geht an den RST Anschluss. Die schwarze Leitung geht an GND. Wenn du jetzt S1 auf Off stellst fließt der Strom so wie ich es eingezeichnet habe (grüne Linie). Wenn du jetzt den Schalter auf On stellst fließt der Messstrom so wie ich die blaue Linie gezeichnet habe. Und da hast du auch Kondensatoren drinnen. Die einzige Möglichkeit, damit du nichts falsch misst, ist indem du irgendwo die Verbindung zwischen RST und dem Schalter S1 auftrennst. Das einfachste ist einen Anschluss des R26 auszulöten. Arbeite aber wenn möglich mit einer Entlötlitze. Wenn du keine hast würde ich die Lötstelle erhitzen und dann den Widerstand herausziehen. Arbeide aber nicht mit einer Absaugpumpe. Im schlimmsten Fall löst sich dadurch die Leiterbahn.
MfG Hannes
Hallo Georg,
überprüfe doch mal folgendes:
* JP3 entfernen
* S1 in Stellung ON
* IC1 (ATmega) und IC2 (ATtiny) entfernen
Am Widerstand R26 sollten sich ca. 180 Ohm messen lassen.
Mit dem Diodeneinstellung am Multimeter (zeigt den Spannungsabfall bei geringem Strom an) sollte sich an der Diode D14 in Durchflussrichtung ca. 0,26V messen lassen, in Sperrichtung ca. 1,8V (Durchfluss durch die LED4, leuchtet dabei grün)
Dasselbe sollte sich mit S1 in Stellung OFF messen lassen!
Falls das soweit funktioniert ist der Fehler eher bei den ICs zu suchen...
Gruß,
workwind
Also eins muss ich mal loswerden. Die Hilfe die ihr mir hier bietet ist echt TOP!
Das freut mich, dass ihr soviel Geduld mit einem Anfänger wie mir habt.
Ich habe das Bienchen mit in die Firma genommen und kann erst morgen weitermachen.
Ihr seid echt Spitze.
MfG Georg
Hallo workwind,Zitat von workwind
So, nun habe ich es nach deiner Anleitung überprüft.
Am Widerstand R26 messe ich 178 ohm.
Bei D14 in Durchflussrichtung 0,24V und in Sperrichtung 1,78V (es leuchtet auch die Grüne LED).
Das ganze in ON und OFF.
Fehler an den ICs? Ein defekter IC?
JP3, IC1 und IC2 entfernt.Zitat von 021aet04
S1 OFF.
R26 eingebaut:
Muss beim DMM auf Diodenmessung schalten, dann messe ich einen Wert von 0,4V.
S1 ON:
1,27V ebenfalls mit der Diodenmessfunktion am DMM.
R26 eine Verbindung getrennt (egal welche, oder?):
Verbindung aufgetrennt, aber dann messe ich nichts.
Weder bei Diodenmessung, noch 200mV, 2V oder 20V.
Das passt dann so. Löte den Widerstand wieder ein, wenn du ihn noch nicht eingelötet hast. Stecke JP3 ein (für normalen Betrieb), Schalter S1 auf Off. Stecke IC1 ein und schalte den Schalter auf On. Leuchtet die Led4?Wenn nicht schalte S1 auf Off und stecke IC2 ein. Schalte ihn ein. Wenn die Led4 leuchtet schaltest du den Roboter wieder aus. Entferne IC1 und schalte ihn wieder ein.
Mache eine Liste, wann die Led leuchtet. Z.B. so IC1+IC2 eingesteckt Led leuchtet, IC1 gesteckt Led leuchtet nicht,....
MfG Hannes
<table>
<tr>
<td>IC1</td>
<td>IC2</td>
<td>LED4</td>
</tr>
<tr>
<td>Nein</td>
<td>Nein</td>
<td>leuchtet nicht</td>
</tr>
<tr>
<td>Ja</td>
<td>Nein</td>
<td>leuchtet nicht</td>
</tr>
<tr>
<td>Ja</td>
<td>Ja</td>
<td>leuchtet</td>
</tr>
<tr>
<td>Nein</td>
<td>Ja</td>
<td>leuchtet</td>
</tr>
</table>
mfg Georg
Dadurch er euchtet sobald IC2 drinnen ist würde ich sagen, dass IC2 entweder defekt ist oder das Programm (warum auch immer).
Bestelle einmal einen neuen oder versuche das Programm wenn es möglich ist mit einem ISP Adapter neu aufzuspielen. Vielleicht schickt dir jemand der den Roboter hat die Hexfile. Ich habe den Nibobee nicht. Das funktioniert jedoch nur wenn du einen ISP Adapter hast.
MfG Hannes
Lesezeichen