Erstmal Hallo und Danke an bantyy..
Hallo auch an alle NiboBee-Poster hier im Forum;
Endlich - Bienchen summt und lässt sich auch programmieren:
Die Reste der Fühlerkabelbinder passen durch die großen Bohrungen; bei mir sind sie mit Schrauben aus der Computerbastelkiste gesichert. Die Fühler habe ich übrigens so montiert, dass der Draht nicht mit dem Fühler verlötet wurde. Der draht geht gerade so durch die Bohrungen der Basisplatine, nach dem Ausrichten auf der Unterseite Umgebogen und mit einem Tropfen Lötzinn gesichert.
Wegen der Akkulaufzeitprobleme habe ich gleich eine Versorgung mit AAs installiert:
Zwei lange M3 Schrauben mit Muttern in die passenden Bohrungen; Wollte den Akkupack erst mit Gummi sichern, aber dann habe ich Klettkabelbinder gefunden. Plus und Minus in die hinteren beiden innen liegen Akkuhalter-Lötaugen "geklebt" und Jumper J3 auf 1-2 gesteckt. (allerdings bringt das nix, wenn man Super AA Akkus mit 1100mAh verwendet, weil die schon seit Jahren vorhanden sind. https://www.roboternetz.de/phpBB2/im...eusa_drool.gif )
Der Schiebeschalter ist vom Asuro "entliehen". Der passt und ist nicht so hakelig, wie der beigepackte.
Und die gelben Radnaben:
Nun ich habe mit Silikonfett für Uhren gearbeitet (bevor die Räder gesteckt waren). Für den Test der Odometriesensoren habe ich (schier) am Rad (durch-)gedreht. Mit einer Halbrundfeilenkante die Achsen etwas aufgekratzt (leichte Riefen) und einen Stück Schrumpfschlauch mit Achsendurchmesser drauf; den dann warmgemacht , damit ich eine Verjüngung zum Einfädeln in das Rad habe.
Ich habe übrigens eine Hardware Inbetriebnahme ohne gesteckte Prozessoren gemacht. Nur den 74HC139 stecken (Die Motorbrücke war in Ordnung).
Weil ich beim Bestücken gleich die freien Ports (mit Material aus der Bastelkiste) bedacht hatte, konnte ich jeweils + und - auf den entsprechenden Pin des Prozessorsockels geben, bzw. die Taster mit einer LED zwischen Plus und TasterPin checken. Die IR-Leds lassen sich mit einer Digitalkamera prüfen.
Beim Ausrichten / Fummeln mit den Motorhalterungen hatte ich wohl ein SMD-Pad von der Basisplatine abgerissen; hier musste ich einen Wrap-Draht direkt vom Anschluss Motorplatine an den Pin von Schmitts Trigger nachverdrahten.
ACHTUNG: Wenn Spannung über die Portpins eingespeist werden soll, unbedingt darauf achten, dass der Schiebeschalter auf ON steht, In Stellung OFF wird nämlich VCC mit GND kurzgeschlossen.
Lesezeichen