- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 4 von 8 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 74

Thema: nibobee funktioniert nicht

  1. #31
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    30.12.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    3
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Vielen Dank für die schnelle Antwort!
    Vielleicht habe ich mich da missverständlich ausgedrückt, ich meinte natürlich die Verbindung IC-Sockel, nicht irgendwas im IC selbst
    Habe eigentlich die Verbindungen von den Beinchen des ICs oben auf dem Board zu den Verbindungen unten durchgemessen, war bei allen verbunden, aber es kann sicher sein, dass ich irgendwo abgerutscht bin und unten am Beinchen selbst gemessen habe. Werde also nachlöten wie du sagst.
    Muss ich den IC entfernen bevor ich das mache, oder hält er das aus wenn er im Sockel bleibt?

    beste Grüße,
    Niko

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Man muss das IC nicht entfernen. Wenn man aber noch nie (selten) gelötet hat würde ich empfehlen den IC herauszugeben.

    MfG Hannes

  3. #33
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.12.2009
    Ort
    Lustenau
    Beiträge
    27
    Zitat Zitat von 021aet04
    Gib IC1 und IC2 heraus und miss die Verbindung (Ohm) von IC2 Pin6 auf GND. Der Roboter muss aber ausgeschalten sein.

    MfG Hannes
    IC1 und IC2 entfernt. Bienchen ausgeschaltet.

    Ich messe von PIN6 am IC2 (rotes Kabel) auf den PIN3 vom S1 (Schwarzes Kabel).
    Ich stelle den Schalter des Messgeräts auf
    2KOhm= 1,258
    20KOhm= 4,1
    200KOhm= 22,1
    2MOhm= 0,109
    20MOhm= 0,33

    Tausche ich die Kabel, also Schwarzes am PIN6 und Rotes am PIN3 dann:
    Ich stelle den Schalter des Messgeräts auf 20MOhm= 3,27.

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Entferne JP3 und gib den Schalter in Stellung "Ein". und dann miss einmal den Widerstand. Du musst immer den kleinstmöglichen Bereich nehmen. Anfangen mit 2k und dann erhöhst du den Messbereich (wenn nötig) bis entweder am linken Rand keine 1 (1xxx) steht oder im Diyplay kein "OL" mehr steht. Was bei deinem Messgerät zutrifft weiß ich nicht, dass ist von MG zu MG unterschiedlich.

    MfG Hannes

  5. #35
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.12.2009
    Ort
    Lustenau
    Beiträge
    27
    Also, habe JP3 entfernt.
    S1 auf ON gestellt.

    IC1 und IC2 fehlen immer noch.

    Zwischen PIN6 am IC2 und PIN3 am S1 bei 100KOhm 78,2 (fängt bei ca. 25 an und hört bei 78,2 auf. Zählt also schnell rauf).

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Wenn sich der Wert erhöht klingt das sehr nach einem Kondensator. hast du irgendwo eine Verbindung zu einem Kondensator? Hast du eine Verbindung zu VCC? miss zwischen IC1 Pin9 und 10. Da ist ein Kondensator und VCC liegt direkt neben dem RST Anschluss. Kontrolliere alle Lötverbindungen, ob nicht irgendwo ein Spritzer vorhanden ist.

    MfG Hannes

  7. #37
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.12.2009
    Ort
    Lustenau
    Beiträge
    27
    JP3 ist immer noch entfernt.
    S1 ist auf OFF.
    IC1 und IC2 fehlen noch.

    Das lustige ist, dass ich dasselbe messe wie vorher.
    Nur messe ich jetzt am PIN9+10 des IC1.
    Exakt dieselben Werte.

    "Ich messe von PIN6 am IC2 (rotes Kabel) auf den PIN3 vom S1 (Schwarzes Kabel).
    Ich stelle den Schalter des Messgeräts auf
    2KOhm= 1,258
    20KOhm= 4,1
    200KOhm= 22,1
    2MOhm= 0,109
    20MOhm= 0,33

    Tausche ich die Kabel, also Schwarzes am PIN6 und Rotes am PIN3 dann:
    Ich stelle den Schalter des Messgeräts auf 20MOhm= 3,27."

    PIN10 und PIN11 vom IC1 haben Durchgang zum Kondensator C14 und C3 (aber nicht durch Lötspritzer).

    Was meinst du mit RST-Anschluss?

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Die Werte können passen. Wenn du den Schalter auf Aus stellst dann wird VCC auf GND gelegt. Wenn du jetzt zwischen GND (sw-Leitung) und Pin6 misst fliest ein kleiner Messstrom von Pin6 über D14, R26 zu GND. Wenn du jetzt die Leitungen tauscht fliest Strom von GND über R26 und LED4 nach Pin6. Die unterschiedlichen Widerstände kommen dadurch zu stande, da du wenn du den Strom änderst und dadurch ändert sich der Widerstand der Diode.

    Die Messungen führst du durch ohne JP3 und mit S1 auf ON und ohne IC1 bzw IC2.

    Es könnte sein, dass du einen negativen Widerstand misst. Wenn das der Fall ist misst du einen Kondensator, der noch geladen ist. Es könnte auch sein, dass du ihn über den Messstrom geladen hast.

    Miss noch einmal wie ich oben geschrieben habe.

    Mit RST habe ich den Resetanschluss gemeint.

    MfG Hannes

  9. #39
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.04.2008
    Ort
    Bremen
    Alter
    34
    Beiträge
    85
    Ich hab zwar nicht den NIBOBee aber die Lötstellen hab ich mal markiert die mir verdächtig vorkommen auf dem Bild.

    diese würd ich nochmal überprüfen vor allem bei den schwarzen Punkten oben würde ich schauen ob du nicht eine Leitung durchtrennt hast. Gleich daneben schaut es auch so aus als würde ein Fuß eines Widerstandes oder ähnliches eine Brücke schlagen.

    Wie gesagt nur mal überprüfen was ich rot umkreist hab schaut auf dem Bild halt verdächtig aus^^

    beste Grüße
    the.speciali
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken verd_chtige-l_tstellen.jpg  
    Wer den Himmel auf Erden sucht hat im Erdkundeunterricht geschlafen!

  10. #40
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.12.2009
    Ort
    Lustenau
    Beiträge
    27
    Zitat Zitat von 021aet04
    Die Werte können passen. Wenn du den Schalter auf Aus stellst dann wird VCC auf GND gelegt. Wenn du jetzt zwischen GND (sw-Leitung) und Pin6 misst fliest ein kleiner Messstrom von Pin6 über D14, R26 zu GND. Wenn du jetzt die Leitungen tauscht fliest Strom von GND über R26 und LED4 nach Pin6. Die unterschiedlichen Widerstände kommen dadurch zu stande, da du wenn du den Strom änderst und dadurch ändert sich der Widerstand der Diode.

    Die Messungen führst du durch ohne JP3 und mit S1 auf ON und ohne IC1 bzw IC2.

    Es könnte sein, dass du einen negativen Widerstand misst. Wenn das der Fall ist misst du einen Kondensator, der noch geladen ist. Es könnte auch sein, dass du ihn über den Messstrom geladen hast.

    Miss noch einmal wie ich oben geschrieben habe.

    Mit RST habe ich den Resetanschluss gemeint.

    MfG Hannes
    Zwischen PIN9 + PIN10 am IC1 messe ich immer noch dasselbe.
    2KOhm= 1,258
    20KOhm= 4,1
    200KOhm= 22,1
    2MOhm= 0,109
    20MOhm= 0,33

    Lötestellen habe ich kontrolliert. Keine Spritzer oder dergleichen.
    C14 hat Durchgang und C15 auch.

    Mfg georg

Seite 4 von 8 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress