- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 6 von 8 ErsteErste ... 45678 LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 74

Thema: nibobee funktioniert nicht

  1. #51
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.12.2009
    Ort
    Lustenau
    Beiträge
    27
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    So, nun habe ich das Bienchen an den PC angeschlossen.
    Damm erlischt die LED4. Erforderlichen Treiber installiert.
    Wird unter XP auch erkannt.

    Spiele ich das erste Programm "calibration.hex" drauf, dann wird es "transferiert" und ich bekomme die Meldung "Programming finished".
    Nur ich kann nichts machen. Fühler nach vorne, hinten, linker Fühler, rechter Fühler, egal. Es tut sich nichts.

    Dann habe ich das erste Testprogramm gestartet.
    Code:
    #include <nibobee/iodefs.h>
    #include <nibobee/led.h>
    #include <nibobee/delay.h>
    
    int main()
    {
    	led_init();
    	while(1==1)
    	{
    		led_set(LED_L_RD, 1);
    		delay(500);
    		led_set(LED_L_RD, 0);
    		delay(500);
    	}
    	return 0;
    }
    Folgende Meldungen erhalte ich:
    Build started 7.1.2010 at 23:58:01
    avr-gcc -I"C:\Dokumente und Einstellungen\Horche\Eigene Dateien\NiboBeeTest3\..\..\..\..\Programme\NIBObee Lib\include" -mmcu=atmega16 -Wall -gdwarf-2 -DF_CPU=15000000UL -Os -fsigned-char -D_NIBOBEE_ -MD -MP -MT NiboBeeTest3.o -MF dep/NiboBeeTest3.o.d -
    c ../NiboBeeTest3.c

    avr-gcc -mmcu=atmega16 NiboBeeTest3.o -L"C:\Programme\NIBObeeLib\lib" -lnibobee_line -lnibobee_base -lnibobee_utils -o NiboBeeTest3.elf
    avr-objcopy -O ihex -R .eeprom -R .fuse -R .lock -R .signature NiboBeeTest3.elf NiboBeeTest3.hex
    avr-objcopy -j .eeprom --set-section-flags=.eeprom="alloc,load" --change-section-lma .eeprom=0 --no-change-warnings -O ihex NiboBeeTest3.elf NiboBeeTest3.eep || exit 0

    AVR Memory Usage
    ----------------
    Device: atmega16

    Program: 288 bytes (1.8% Full)
    (.text + .data + .bootloader)

    Data: 0 bytes (0.0% Full)
    (.data + .bss + .noinit)


    Build succeeded with 0 Warnings...

    Schalte ich das Bienchen aus und das USB-Kabel ist noch dran, dann blinkt LED5.
    Sobald ich das USB-Kabel entferne, leuchtet diese LED4 wieder.
    Aber keine linke LED!

    Was mache ich falsch?

    mfg Georg

  2. #52
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Ws da ist weiß ich nicht, vielleicht ist das normal. Habe den Roboter nicht.

    Zu den Fehlermeldungen, die ersten3 bedeuten, dass die Headerdateien nicht dort sind, wo sie erwartet werden. Vielleicht hast du einfach "xxxx.h" mit <xxxx.h> vertauscht.

    MfG Hannes

  3. #53
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.12.2009
    Ort
    Lustenau
    Beiträge
    27
    So, jetzt muss ich aufgeben.
    LED4 leuchtet immer noch und keine VCC am IC2.
    Habe beim X4 0Ohm zwischen VCC und GND.
    Mein Elektroniker in der Firma meint, dass die Hauptplatine defekt ist.

    MfG Georg

  4. #54
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Mein Elektroniker in der Firma meint, dass die Hauptplatine defekt ist.
    Hat er sie gesehen? Wenn nicht würde ich ihm die Platine geben bzw zeigen, wenn möglich.

    Zwischen VCC und GND sind 0Ohm sind die ICs drinnen? Wenn die ICs eingebaut sind nimm sie heraus und miss nocheinmal.

    MfG Hannes

  5. #55
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.12.2009
    Ort
    Lustenau
    Beiträge
    27
    Ja, er hat sie gesehen. ICs waren bei der Messung nicht drin.

    MfG Georg

  6. #56
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Ist bei den Messungen IC3 auch entfernt worden oder nur IC1 und 2? Wenn IC3 drinnen war könntest du entweder den Jumper JP7 entfernen und/oder IC3 entfernen. Wenn das nichts hilft versuche alle Lötstellen nachlöten. Vielleicht ist zw. benachbarten Anschlüssen eine Verbindung z.B. bei IC1 Pin 10 und 11. Wenn das auch nichts hilft müsstest du die Bauteile nacheinander auslöten (zumindest einen Anschluss). Nach jedem ausgelöteten Anschluss messen ob eine Verbindung ist.

    Oder du giebst ihn zurück und holst einen Neuen.

    MfG Hannes

  7. #57
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.12.2009
    Ort
    Lustenau
    Beiträge
    27
    Ja, alle ICs wurden für die Messung entfernt. Sorry, habe mich verschrieben. War nicht X4 sondern GND Von X5 zu JP7 (Jumper war nicht gesetzt).

    Mtg georg

  8. #58
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Ich habe den Verdacht, dass ein Elko falsch eingelötet wurde. Kontrolliere die Lage der gepolten Bauteile (Dioden, Elko,...) Sonst kannst du nur das machen, dass ich schon oben geschrieben habe die Bauteile eineln auslöten, bis der Fehler weg ist.

    Oder Umtauschen.

    MfG Hannes

  9. #59
    Hallo,

    ich bin ebenfalls neu hier. Habe die flotte Biene
    von meinem Informatik-Lehrer erhalten, um sie
    zusammen zu bauen. Ich hab das selbe Problem, dass
    bei mir die LED6 nicht leuchten will. Ich habe bereits die
    oben genannten Punkte überprüft. Die Batteriehalter sind
    fest angelötet. Die Batterien sind voll geladen und stecken
    richtig herum in der Halterung bei Messungen an den JP1,
    JP2, JP3 erhalte ich die selben (bzw ähnliche) Werte wie Georg.
    Ich hab auch die Spannung über SP1 an den Pins 1 und 3
    gemessen und eine Wiederstandsmessung zwischen Anode
    der LED und dem Minus-Pol des rechten Bateriehalters gemacht
    und siehe da: Es gibt einen Wiederstand ungleich 1, also eine
    elektrische Verbindung. Der Plus-Pol des rechten Akkupacks und
    der Minus-Pol des linken Akkupacks scheinen miteinander
    verbunden zu sein, eine Wiederstandsmessung zwischen den beiden
    Punkten ergibt auf jeden Fall 0 Ohm. Was ich zudem bereits 4 Mal
    überprüft habe, ist, dass ich keine Verbindungen meiner Lötstellen
    untereinander habe, somit kann ich dies, denke ich, auch ausschließen.
    Ich denke, dass das erst einmal eine relativ ausführliche Beschreibung
    des Problems ist.
    Jetzt die Frage: Was habe ich falsch gemacht?

    Grüße,

    Pascal

  10. #60
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Wilkommen im Forum.
    Entferne alle ICs, damit diese nicht kaputtgehen, wenn z.B. die Spannung zu hoch ist. Als Erstes solltest prüfen, ob zwischen Pin11 und Pin10 von IC1 eine Spannung vorhanden ist. Die Spannung sollte ca. 5V (ca. 4,5 bis max. 5,5V) betragen. Wenn diese vorhanden ist miss die Spannung an der Led6. Diese sollte ca. 1,6 bis 2V betragen. Wenn du die gleich Spannung wie zw. Pin10 und 11 hast ist entweder die Led defekt oder falsch eingebaut. Kontrolliere auch den Widerstand.
    Kannst du Pläne lesen? Wie viel Erfahrung hast du schon mit der Elektronik? Zeige einmal Bilder der Platinenunterseite, damit ich die Lötstelen sehe.

    MfG Hannes

Seite 6 von 8 ErsteErste ... 45678 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests