- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Marc's Hexapod

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.01.2010
    Beiträge
    11

    Marc's Hexapod

    Anzeige

    Powerstation Test
    Erstmal zu mir: Habe mich jetzt entschlossen, mich mit der Robotik zu beschäftigtigen. Finde das Themengebiet besonders interessant, da es einige sehr interessante Themen vereinigt. Physik, Mathematik und Informatik.

    Einige werden vllt. sagen ich habe mir da etwas großes vorgenommen, da ich ja noch keine Erfahrungen im Bereich Robotik habe, dennoch plane ich einen Hexapod zu bauen.

    Daher habe ich mich gleich mal ans Autocad gesetzt und etwas entworfen. Entweder kann ich nicht ordentlich mit umgehen, oder Rendern in AutoCad ist nicht grad der wahnsinn. Einige Rundungen sind etwas eckig geraten. Sollte aber nicht stören


    Natürlich habe ich direkt auch ein paar Fragen an euch

    1. Ich tendiere momentan zum RN-Control mit SD21 Servocontroller als Steuerung. Da ich in Zukunft noch Sensoren einbauen werde, schätze ich, ein Minicontrol mit Servocontroller wird nicht ausreichen?

    2. Mit dem Abschätzen von Größen hab ichs nicht immer so... Und in den Threads wird ja selten von den Maßen gesprochen. Bewege ich mich etwa im Durschnitt, oder ist wäre mein Hexa verhältnismäßig klein? Die Grundplatte hat etwa 14x10 cm. Ich habe das RN-Control auch mal mit aufgenommen, sofern ich dieses verwende, muss ich die Grundplatte sowieso noch breiter machen, da die Servos ja auch einen gewissen Bewegungsraum benötigen.

    3. Hier noch einmal ein Ausschnitt von meiner derzeitigen Idee zur Halterung des zweiten Servos. Ich würde dann dazu zwei dünne Bleche verwenden, welche ich entsprechend zurecht biege. Aber so recht gefällt mir das noch nicht, hättet ihr ein besseres Konzept dazu?


    So, das wärs erstmal von mir. Würde mich auch über eine Bewertung der 3D-Arbeit freuen. Mein erstes Werk mit Autocad, denke aber dafür Recht ok. Habe auf Schrauben etc. verzichtet. Hat mich so schon einige Stunden Zeit gekostet

    Und damit bedanke ich mich schonmal im Vorraus für eure Hilfe

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    irgenwie scheint es noch etwas wacklig
    weil das alles immer einseitig aufgehangen ist.
    es laufen hier ja schon einige hexpods rum ich denke da kann man auch was für den eigenen draus lernen besonder was die mechanik und gegenlager angeht

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.08.2008
    Ort
    Graz
    Beiträge
    521
    Ich geb dir deine gewünschte Bewertung zur 3D Arbeit:
    Ganz allgemein ist es für einen ersten Entwurf schon recht ordentlich gezeichnet!
    Auf die Schrauben kannst weiterhin verzichten, da bekommt man gleich viele zusammen, und die belasten das Autocad nur unnötig. Ich würde aber wenigstens die Bohrungen in den Bauteilen einzeichnen, die braucht man sowieso zur Fertigung, und es wird trotzdem klar wo man später schrauben muss, und ob man die Schraube erreichen kann.


    Verbesserungswürdig:
    für alle Bauteile unterschiedliche Farben wählen damit man sie in der Gesamtansicht unterscheiden kann.
    Und solche Farben wählen die beim Rendern die Kontur deutlich machen, das ist bei der Ansicht vom Blech nicht so gut gelungen.

    Wie genau die Kurven dargestellt werden kann man einstellen, ich habs jetzt aber nicht so mit Autocad.

    Wie gut deine Bauteile aufgebaut sind, wirst du bei den ersten Änderungen merken, wenn man die Teile ändern kann passt es, wenn nicht kann man das Teil gleich neu aufbauen...

    Die Größe der Grundplatte ergibt sich aus deinen Bauteilen, wenn das RN Control reinpassen muss, muss es rein, wenn die Servos Platz brauchen, brauchen sie diesen, und die Grundplatte muss entsprechend angepasst werden. Genau dafür gibt es CAD, damit kann man Einbauprobleme und Bewegungen gut untersuchen und entsprechend planen.

    Ansonsten gilt das von Thomas$

    LG

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.01.2010
    Beiträge
    11
    Okay. Danke.
    Ja, verändern lässt sich sicher noch was. Bei dem Blech, das ist mir aufgefallen. Muss ich sehen, wie ich die Farben wähle, damit es deutlich wird. Zur Not gebe ich den Blechen unterschiedliche Farben.

    Habe mir auch überlegt, das vodere und das hintere Beinpaar winkel ich entsprechend um 30° an, so ist die IK zwar aufwendiger, aber jedes Bein hat etwas mehr Freiheit.

    Mit dem Gegenlager, da gibts doch auch welche, die man direkt auf den Servo aufsetzen kann? Wobei ich dann natürlich wieder 12 Stück bräuchte. Das ist so eines meiner Probleme. Ich bin Schüler und setze mir daher ein Maximum von etwa 500 Euro. Da die Servos ja schon mehr als die Hälfte kosten, bleibt sonst nicht viel übrig...

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von JensK
    Registriert seit
    27.02.2007
    Ort
    Hamburg
    Alter
    33
    Beiträge
    254
    Gegenlager sind wichtig. Dadurch schont man die Servos und der Bot bewegt sich deutlich stabiler. Ich habe bisher keine Gegenlager zum aufsetzen fertig gesehen.... Und wenn schon.. Wirklich teurer wird das dadurch nicht. musst halt die Beine "dopplet" machen.

    mit 500€ kommst du nicht sehr weit.
    28€ pro servo. bei 18 Servos sind ja alleine schon 504€ oder was für Servos planst du ein? bei meinem bot habe ich BMS 620MG genommen. mit metallgetriebe kosten die 28,50€ das stück.

    dann haben wir bei BOB noch 60€ für die gefrästen dibond teile ausgegeben, dann kam noch das RNControl und das sd21 dazu...

    da kommt man locker über 500€...

    aber der bot sieht schonmal cool aus!
    welches material willste eigentlich verwenden?
    falls du noch keine idee hast, guck dir mal Dibond an.

    gruß und viel glück/spass mit deinem tollen projekt!
    jens

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.01.2010
    Beiträge
    11
    @JensK: Euer Hexapod ist wirklich klasse geworden.

    Naja, fragt sich ob ich 30 Euro pro Servo ausgeben muss. Ich denke besonders der Servo, welcher für die Drehung des Beines verantwortlich ist, kann wesentlich kleiner ausfallen. Für den Rest setze ich etwa 100-150 Euro an. Ausserdem müssen es nicht genau 500 sein, aber sollte sich in dem Rahmen bewegen. Material muss ich noch sehen. Plexiglas wäre viel vorhanden, aber das denke ich aufgrund der geringen Elastizität weg.

    Achja, habe mich jetzt auch für das RN-Mega2560 etnschieden. Liegt preislich beim RN-Control, ist kompakter und bietet mehr Möglichkeiten. Ausserdem passt es genau. Es wird dann mit etwa gleichgroßen Platinen erweitert. Drüber und drunter ist ja noch genug Platz.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.08.2008
    Ort
    Graz
    Beiträge
    521
    Ich habe eine Frage an alle Hexapod Bastler:
    Warum werden die Servos immer als tragende Lager missbraucht?
    zB das erste Gelenk würde ich direkt auf der Grundplatte ausführen, das Servo daneben montieren, und mit einer kurzen Stange das Gelenk betätigen.
    Beim 2. Servo ists schwieriger, das könnte man am Bein befestigen. Bei dieser Bauweise könnte man auch die Gewichtslast vom Servo nehmen indem man ihn mit einer Feder vorspannt. Kommt natürlich auf die Bewegungen an, aber etwas entlasten geht immer.
    Beim 3 Servo kommt das auch ans Bein, und wieder über einen kurzen Hebel kann man das Gelenk ansteuern.

    Es sieht vielleicht nicht so toll aus wenn es zusätzliche Hebel gibt, aber dafür kann man sehr einfach sehr stabile Gelenke bauen, ein paar grade Bleche, Lager rein, fertig. Zusätzlich kommt etwas Gewicht raus aus den Beinen rein in den Grundkörper, bzw näher zum Grundkörper.

    Soll jetzt überhaupt keine Kritik an dem Projekt hier sein, sondern einfach eine Anregung für eine andere Bauweise.

    LG

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von JensK
    Registriert seit
    27.02.2007
    Ort
    Hamburg
    Alter
    33
    Beiträge
    254
    ja stimmt. das hüftservo kann kleiner ausfallen. nur musst du dann bei den Servos andere werte einrechnen.

    plexiglas würde ich nicht benutzen. (hanno`s lieblingsmaterial für hexabots ) ne aber das splittert sehr leicht.

    also dibond ist schon spitze. es ist sehr stabil, leicht und kostet nicht allzuviel.

    also das erste servo ist nicht wirklich belastet. das wird ja direkt auf der grundplatte aufgebaut und dann dreht es damit das bein.
    das 2. servo ist doch am bein befestigt?! und da bräuchte man eine starke feder. und das servo braucht dann noch mehr kraft um die feder zu bewegen. oder versteh ich das falsch?

    das problem wird wohl das gewicht und die kraft sein, die ein servo braucht. das servo brauch ja die meiste kraft im stand. und durch einen kleinen hebel wird diese ja größer?!


    man kann auch schneckenantriebe anstatt der Servos verwenden. da gibts hier eine lösungsidee schon im forum. das war glaube ich klingon?


    lg

  9. #9
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Warum werden die Servos immer als tragende Lager missbraucht?
    Ich bin zwar kein "Hexapod-Bastler", aber meine Servos hier waren nicht tragendes Bauteil:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...ag.php?t=42029
    Das selbe gilt für Pinsels Sperrholzvariante dieses Konzepts:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...ag.php?t=45011

    Zum Thread:
    Inzwischen habe ich schon einige CAD-Planungen hier gesehen, wirklich umgesetzt wurden aber leider nur wenige. Meist scheitert es am Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Ein klasse Ausnahme die mir gerade dazu einfällt:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...ag.php?t=35398
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...ag.php?t=44744
    Beides von Willa, der hat das Umsetzen von Ideen echt drauf

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  10. #10
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.01.2010
    Beiträge
    11
    So, mittlerweile würde ich sagen mit dem Aufbau bin ich fast fertig. Habe jetzt die Dimensionen nocoh ein wenig verändert. Die Schulter werde ich nach dem oben gezeigten Aufbau umsetzen. Die beiden Blechen werden, je nach Material entweder verklebt oder verlötet.

    Vor allem über die Gegenlager muss ich mir noch Gedanken machen. Ausserdem müssen noch Bohrungen und einige Kleinigkeiten gezeichnet werden.

    Danach kann ich eigentlich die Berechnungen durchführen und mit der Konstruktion beginnen. Da mir keine CNC-Fräse zur Verfügung steht, werde ich mich wohl mit Laub- u. Stichsäge sowie einigen Feilen bewaffnen.

    Der derzeitige Stand:

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress