- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 3 von 11 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 106

Thema: Anschlussbelegung Joystick Apem Serie 851

  1. #21
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.08.2007
    Ort
    Bergheim/ Erft
    Beiträge
    84
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo Hannes, ich habe deine Schaltung angeschaut, das kann m.E. so nicht funktionieren. Die Microschalter können nur ein/aus. Nach Deiner Schaltung müssten die aber einmal den Plus und einmal den Minus weiterleiten können. Oder habe ich da wegen meiner Unkenntnis etwas übersehen? Ich würde übrigens gern den Vorschlag von i_make_it aufgreifen, nur da reicht mein Wissen nicht aus, ich bin bereit zu lernen. Weil langfristig möchte ich schon lieber Schrittmotoren verwenden.

  2. #22
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.08.2007
    Ort
    Bergheim/ Erft
    Beiträge
    84
    Hannes, es gibt von Hartmann Microschalter, die sind als Wechsler ausgelegt und würden in den Joystick passen. Gibt es bei Conrad. Wäre das eine Lösung?

    MfG Karl

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Man kann einen Wechsler auch in zwei Schließer umwandeln, wenn die Betätigung mechanisch richtig funktioniert.

    Wenn der Interne Aufbau so wie in dem Bild von mir ist, muß intern nichts verändert werden.
    nur genau so verdratet wie ich es im zweiten Bild angegeben habe (ohne Dioden).
    Dann wird aus zwei Schaltern und der Mechanik des Joystick immer ein Wechsler mit noch einer neutralen Mittelstellung.

    2018-02-18 Bild gelöscht, da Limit für Bildanhänge erreicht. Platz wird benötigt um neue Bilder in Posts zu ermöglichen

    So würde das für eine Achse des Joystick aussehen.

    2018-02-18 Bild gelöscht, da Limit für Bildanhänge erreicht. Platz wird benötigt um neue Bilder in Posts zu ermöglichen

    1 - Joystick in Neutralstellung
    S1 und S2-NO sind offen
    S1 und S2 COM und NC sind gegen Ground durchgeschaltet und somit auch die motorwicklung.

    1 - S1 betätigt

    S1 NO ist gegen S1 COM durchgeschaltet
    S2 NC ist gegen S2 COM durchgeschaltet
    Stromfluß
    +DC - S1 NO - S1 COM - Motorwicklung - S2 COM - S2 NC - -DC

    Machen würde ich persönlich es so trotzdem nicht, auch wenn es geht.
    Geändert von i_make_it (18.02.2018 um 20:58 Uhr)

  4. #24
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.08.2007
    Ort
    Bergheim/ Erft
    Beiträge
    84
    Ich habe den Joystick jetzt so verdrahtet, erstmal eine Achse, es funktioniert.
    Warum würdest Du es so nicht machen? Ich bin für jeden Rat dankbar.
    MfG Karl

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Bei DC fließt immer der gesammte Motorstrom über die Schaltkontakte.
    Bei PWM wechselt auch noch dauernd die Last am Kontakt. Das gibt eine deutlich höhere Belastung der Kontakte als bei reinerm DC.
    So wird die Lebensdauer der Schalter deutlich geringer sein wie vom Hersteller angegeben. Wobei der Effekt halt vom Motorstrom abhängt.
    Da ein Halbleiterbauteil immer billiger ist als ein elektromechanisches Bauteil, ist eine H-Brücke aus Transistoren langfristig günstiger.
    Wenn du nur mal kurzfristig was aufbauen möchtest und der Motor klein geht es auch so.

  6. #26
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.08.2007
    Ort
    Bergheim/ Erft
    Beiträge
    84
    Danke, ist so eine H-Brücke aus Transistoren fertig zu bekommen? Brauche ich auch ein Controllerboard (RN-Control-Board) ? Kann ich dann trotzdem einen Joystick zur Steuerung verwenden? Ich werde mich mal über Deinen Link damit befassen, bin eben Elektroniklaie. Muss ich denn über PC-programmieren?
    Wäre super, Du könntest mir weiterhin helfen, bin mir sicher, dann kriege ich das irgendwie zum Laufen.
    MfG Karl

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    So das ist jetzt mal adhock aus dem Stehgreif zusammen gescribbelt.
    An alle die jetzt die Hände über den Kopf zusammenschlagen, das ist als anfangsidee für einen Testaufbau gedacht, damit "polifora" mal einen Anfang findet.

    Bild hier  

    @polifora Da du schreibst das du elektronik neewbee bist, sage ich mal lesen, lesen, lesen und dann entweder ein Experimentiersteckbrett und ein paar Drahtbrücken, sowie ein kurzschlußfestes Steckernetzteil mit 1A und per Schalter verstellbaren Spannungen.
    Oder ein günstiger Elektronik Lötkolben und Lochraster Platinen, sowie ebenso ein Netzteil.
    Dazu ein Multimeter. Die gibt es ja schon mit Frequenzzähler, Kondensatortester und teilweise mit Transistortester für unter 50€.
    Und Dann einfach mal verschiedene Grundschaltungen aufbauen und testen.
    Und natürlich hier im Forum die Suchfunktion und das Wiki.
    Bsp.:
    http://www.rn-wissen.de/index.php/Grundausstattung[/img]

  8. #28
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.08.2007
    Ort
    Bergheim/ Erft
    Beiträge
    84
    Ich danke Dir für Deine Mühe, aber man sollte sich ja auch mal um "neewbee`s" kümmern. Mit lesen hoch 10 hast Du recht, ich bemühe mich sehr, aber manches ist schwer zu verstehen. Da bin ich immer für Ratschläge sehr dankbar. Mal grundsätzlich: Kann ich 2 Steppermotoren über einen Joystick steuern, ohne dass ich da was programmieren (PC) muss. Ich nehme an, mit meinem Stick komme ich da nicht weiter, es gibt ja auch dynamische Sticks. Auf jeden Fall, vielen Dank für Deine Mühe,
    MfG Karl

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von 021aet04
    @i_make_it
    Warum so kompliziert? Hast du den PWM Steller vom Link angeschaut?

    Eine einfachere Schaltung ist im Anhang. Ausgang PWM+ bzw - sind die Ausgänge vom Steller für den Motor. Das Poti und die Versorgung schließt du ganz normal an.

    S1 bzw S2 sind die Kontakte vom Stick.

    MfG Hannes
    Und diese Schaltung klappt auch, vollkommen egal ob die
    Wechsler vom Stick Gleichspannung oder PWM schalten. Das
    ist halt einfach ein Poolwandler. Einen Schalter ist es vollkommen
    egal was er schaltet, solange die Kontackte den Strom schalten
    können.

    Gruß Richard

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Bezweifelt ja niemand das die Schaltung funktioniert.
    polifora konnte sie mit seinem Wissen halt nicht auf die vorgegeben Bauform seines Joystick adaptieren.
    Dashalb habe ich ja eine entsprechende Zeichnung gemacht.
    Und einem Schalter ist es nicht egal ob eine Last nach dem sie geschaltet wurde konstant oder schwellend ist.
    Da muß ich mir nur den Aufwand ansehen den ich bei großen Schützen betreibe.

    Als kleine Experiment zum Selbstversuch kann man einfach mal einen Schalter öffnen und sich mit einer Thermokamera die Sache ansehen.

    1- DC Schalten: Schalter schließen, halten und wieder öffnen, gleich einem Schaltspiel.
    2- PWM Schalten: Schalter schließen, halten und wieder öffnen. Thermisch entspricht das einer Anzahl von Schaltspielen, Zeit des haltens mal der PWM Frequenz.

    Da nicht jeder eine Thermokamera zuhause hat, kann man es so machen wie ich. Ich bin damals einfach mit dem fertigen Aufbau in der Tasche auf die Hannover Messe gegangen und habe an einem Stand mit einer Thermokamera gefragt. Die haben mir das Video gegen eine neue VHS Kasette sogar aufgenommen.
    Leider gibts die Kasette schon seit über 15 Jahren nicht mehr.
    Für die war interessant ob ihre Kamera die zeitliche Auflösung packt und haben das den Rest der Maees sogar auf dem Stand vorgespielt.

    @polifora
    Bisher hatten wir von DC Motoren und PWM gesprochen.
    Bei der Entkopplung von Steuerung und Motortreiber, reicht es uns theoretisch einfach das Modul mit dem Motortreiber auszutauschen.

    2018-02-18 Bild gelöscht, da Limit für Bildanhänge erreicht. Platz wird benötigt um neue Bilder in Posts zu ermöglichen

    Es gibt allerdings zwei Probleme.
    1- Direction ist mit dem Signal Clockwise/Counter Clockwise realisiert.
    Wir benötigen also ein Flippflop das aus den beiden Positiv Logik Signalen mit SET und RESET das Signal auf HIGH bzw. auf LOW legt.
    und wir benötigen das Enable Signal das ich mit den Dioden generiert habe, da sonst der Motor nicht mehr aufhört zu drehen wenn der Joystick in Neutralstellung ist.
    2- Das Problem ist u.U. viel schwerwiegender, Stepper müssen gerampt werden, sonst verlieren sie Schritte. Wenn also über die Schritte eine Positionsbestimmung erfolgen soll, ist das so nicht möglich.
    Das Beschleunigen geht ja problemlos, aber Wen der Joystick wieder in Neutralstellung gebracht wird, würde da erst die Bremsrampe beginnen, was einen entsprechenden Nachlauf des Motors bedeuten würde.
    Lösbar also nur in dem der Operator den Fahrbefehl entsprechend früher wieder aufhebt.
    Das Rampen läst sich auch ohne Controller realisieren.

    2018-02-18 Bild gelöscht, da Limit für Bildanhänge erreicht. Platz wird benötigt um neue Bilder in Posts zu ermöglichen
    Geändert von i_make_it (18.02.2018 um 21:04 Uhr)

Seite 3 von 11 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test