- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 57

Thema: Roboter mit einem Taster an und aus schalten!?

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Anzeige

    E-Bike
    @ Bammel

    Wenn keine Montagefehler gibt, nicht...

    Am einfachsten wäre ein kleiner Shunt (bzw. Leitungsstück) zwischen "-" Anschluss des Bots und "-" der Spannungsquelle (Akku ?). Um die Spannungsabfall auf dem Schunt und die Verlustleitung zu mindern, wäre wahrscheinlichst für ADC ein Verstärker mit OpAmp notwendig.

    MfG

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    34
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    Ich meinte natürlich ICQ nicht msn...

    Du hast schon damals gefragt wie das möglich sein könnte... aber egal

    Bin auf jedenfall schon gespannt wie gut das hier funktionieren wird! Sieht zum. sehr viel versprechend aus.

    Gruß,
    oratus sum

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    @oratus: jetzt wo ich da länger drüber nachdenke... stimmt! Hatten wir drüber geschnackt! Ist ja aber auch shcon wieder ein "Weilchen" her.

    @PICture:
    Alles klar! Das mit dem Shunt werde ich dann wohl erstmal weglassen.
    Priorität hat dann erstmal die ausführung der Tasters-Projekts.

    Dann werde ich nun mal bestellen und anschließend den Plan zeichnen.

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    Hallo,

    Ich habe jetzt mal nen Schaltplan gezeichnet. Ist noch nicht ganz vollständig. Sowas wie Spannungsteiler, Quarz und Abblockkondensatoren am µC fehlen noch. Mir geht es nun aber um die Schaltung mit Taster und Schaltregler.

    Ich habe zwei Versionen gefertigt.

    schaltplan1.png:
    Die ist das gleiche wie Oberallgeier gepostet hat. Nur eben mit Schaltregler. Das problem welches ich dabei sehe ist das der Transistor nur max. 1A mag. Meine Schaltregler aber bis 3A können. Dies ist für den 5V Teil nicht so wild da dort wohl weniger als 1A fließen werden. Da denke ich nur weiter, wenn ich mein 6V Regler mit Servos an die 3A Grenze ziehe würde es der Transistor nicht packen.

    Deshalb...

    schaltplan2.png:
    ... habe ich hier den Transistor in die ON (in dem Plan mit OFF markiert) Leitung gesetzt. Nun weiß ich nicht ob dies so funktioniert. Nur was da dann noch zu kommt das die ganze Transistor stufen damit ja im AUS Zustand nur ein paar nA verbraucht werden hinfällig ist da der Regler, wenn ich es noch richtig weiß, 30µA im ausgeschaltetem Zustand verbraucht.

    Dann wäre noch die Idee die Version 1 (schaltplan1.png) zu verwenden und mit Hilfe des µC die zusätzlichen Regler einfach mitzuschalten. Hier käme noch der 3,3V Regler der ja auch über einen Transistor gesteuert werden könnte da dort schätzungsweise auch kein Strom über 1A fließen würde. Lediglich der Regler für die 6V Servospannung müsste über den ON Pin eingeschaltet werden. Oder kennt jemand einen Transistor der 3A ab kann? Oder das ganze dort mit Hilfe eines Reedrelais verstärken? Also Transistor -> Reedrelais -> Regler.

    Gruß,
    Bammel
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken schaltplan2.png   schaltplan1_111.png  

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ Bammel

    Als "Schalter" für bis zum 5A möchte ich in menem Bot Darlingtons TIP120 und TIP125 mit ßmin=1000 und Ube um 1,4 V anwenden.

    MfG

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    Kann ich den BC557 einfach durch den TIP125 ersetzen? Oder muss ich da noch anpassungen machen?

    Oder wenn ich die anderen Teile ändern muss! Wie kann ich das berechnen?

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Fur meiste Berechnungen bei Verwendung eines Transistors als "Schalter" braucht man ausser Grenzwerten eigentlich nur ßmin, Ube und UCEsat, die man dem Datenblatt entnimmt. Sonst gibt es keinen Unterschied in Berechnungen für "normale" Transistoren und Darlingtons.

    Ein einfaches Beispiel ist im Code.

    MfG
    Code:
                           VCC
                            +
                            |
                           ||
                         Ic||
                           V|       Ib = Ic / ßmin
                            |
                           .-.      Rb = (Us - Ube) / Ib
                        Rv | |
                           | |      Rv = (VCC - ULED - UCEsat) / Ic
                           '-'
                            |
                            +-----
                            |    A
                        LED V    |
                            -    | ULED
                            |    |
                            +-----
                  Rb  Ib    |    A
                 ___  --> |/     |
            o---|___|-----|      | UCEsat
            A           A |>     |
         Us |       Ube |   |    |
           ===         === ===  ===
           GND         GND GND  GND

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    Hallo,

    ich bin leider erst heute dazu gekommen zu Testen und wollte nun einen kleinen Zwischenbericht abgeben.

    Bislang habe ich den Schaltregler mit den werten die ich oben angegeben habe aufgebaut und ein paar Messungen gemacht.
    Als "Last" habe ich eine low-current-LED angeschlossen, hatte leider nichts anderes da. Spannungsquelle liefer 11,3V. Was ich sehr merkwürdig finde, da ein PC-Netzteil normalerweise 12V ausgeben sollte. Naja so kommt es besser an die Nennspannung meines LiPo-Akkus.

    Der 5V Regler liefert 4,95V und im ausgeschaltetem Zustand (ON auf High) liegt der Stromverbrauch bei ungefähr 400nA.So kann ich die Schaltung so aufbauen wie in dem Schaltplan und die anderen Spannungen (3,3V / 6V) nur über den µC ansteuern.

    Der Justierbare Regler läuft mit meinen Werten (oben gepostet) auf 6V. PERFEKT!

    Nun habe ich noch eine "Problem"
    Und zwar werden meine Motoren über einen L298 direkt mit der Akkuspannung versorgt. Nun werden dort ja doch höhere Strome erreicht. Nur die sind mit sicherheit zu hoch für den BC557 also müsste ich den ja gegen einen Tauschen der mehr Ampere ab kann! Kennt da jemand einen mit ca. 10A? Oder ist das Oversized? Ansonsten würde ich den von PICture nehmen.
    Oder geht der gesammte Strom über die BC547 ?

    Sry aber merke gerade das ich durch den Plan scheinbar doch noch nicht ganz durchgestiegen bin!

    EDIT:
    Hab bei Reichelt die TIP 130 und TIP 135 gesehen diese können bis 8A ich denke diese sollten reichen.

    EDIT2:
    Habe die komplette Schaltung aufgebaut.
    Das was der µC machen soll, also die eine leitung an der T1 hängt auf High setzen mache ich im moment noch manuel. Nur irgendwas ist da im Argen.
    Wenn ich den Schalter betätige geht die 5V an. ABER sie steigt von 3V bis 4,95V nur sehr langsam an. Dies dauert ca. 20 Sekunden. Aber nur wenn ich die LED (low-current) überbrücke. Wenn ich sie nicht überbrücke steigt die Spannung noch langsamer an und erreich maximal 4,73V.

    Dies Schaltung habe ich schon überprüft meiner Meinung nach ist sie okay.

    Noch ein EDIT:
    Das mit der langsam ansteigenden Spannung wurde gelöst. Habe einfach mal den Widerstand R2 durch einen 10K ersetzt nun funktioniert dies. Ich weis zwar nicht ob der Widerstand der richtige ist aber den hatte ich gerade parat.

    Stromverbrauch in uas geschaltetem Zustand ist für mich nicht messbar.

    Gruß,
    Bammel

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    21.05.2008
    Ort
    Oststeinbek
    Alter
    35
    Beiträge
    607
    Ich hab eine Idee, wie man beim ausgeschalteten Zustand überhaupt kein Strom zu verbrauchen braucht (ein paar nA sind zwar fast nix, aber eben nicht nix =) ).
    Man könnte einen Mikrocontroller verwenden, der beim Tastendruck kurzzeitig mit Strom versorgt wird. Diese Zeit reicht aus, damit er ein FET schalten kann, der ihn mit Spannung versorgt. Anschließend kann er ja alles andere anschalten, was anzuschalten ist, und sich selber ausschalten (um keinen Strom zu verbrauchen).
    Vorher Schreibt er aber ins EEPROM, dass der übrige Robo an ist, sodass beim nächsten Tastendruck der übrige Robo enfach ausgeschaltet wird. (und es beginnt von vorne).
    Es ist zwar praktisch nicht besser, als der andere Vorschlag, allerdings ist es theoretisch trotzdem interessant.

    Gruß, Yaro

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    Also ständig ist Eeprom schreiben würde ich nicht machen. Und das was du beschreibst ist das selbe verfahren nur das ich Transistoren anstatt einen eigenen µC verwende! Mein µC soll auch noch den Akku überwachen und ein paar weitere dinge machen!

    Ich habe aber noch ein Problem bei meiner Schaltung. Und zwar kann ich die Schaltung nicht mit dem µC abschalten! Ich weiß einfach nicht warum!?
    Der Transostor T2 zeiht doch den Pin am µC auf Low? Aber aus irgendeinen Grund ist die Leitung bei mir immer High!

    EDIT: Oh man der Transistor war einfach kaput.

Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress