- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 57

Thema: Roboter mit einem Taster an und aus schalten!?

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400

    Roboter mit einem Taster an und aus schalten!?

    Hallo,

    zur zeit redesigne ich meinen Roboter WEIRDO.
    Diesen möchte ich nun aber mit einem Taster an und ausschalten.
    Grund dafür ist das ich gerne vor dem stromlos schalten einige Daten in den Eeprom schreiben möchte.

    Kriterien sind:
    - vor dem Einschalten soll / muss das ganze System stromlos sein. Grund: LiPo-Akku der nicht jedesmal abgestöpselt werden soll
    - beim Ausschalten sollen erst alle Daten gespeichert werden und dann selbstständig stromlos geschaltet werden. (Dies ist ja im größten teil sache der Programmierung)


    Nun hatte ich folgende Idee (siehe Anhang)

    Erläuterung meiner Idee:
    System ist stromlos.
    Dann wird mit dem Taster (schließer) der Stromkreis hergestellt und der µC bekommt Strom.
    Das erste was dieser tut ist einen Port auf High zu setzen um den FET oder ähnliches durchzuschalten. Somit ist nach dem loslassen den Tasters dieser überbrückt und das System kann weiterlaufen.
    Nun wenn der Taster erneut betätigt wird, gibt er einen Impulse auf den Externen-Interupt-Pin. somit mach der µC sich bereit das System runter zu fahren. Dieses wird abgehandelt und der Pin vom FET auf Low gesetzt Womit das System wieder stromlos ist.
    Der µC der das übernehmen soll ist ein Atmel AVR (Welcher ist noch unklar) Dieser ist nur dafür da die Stromversorgung und Akku zu überwachen. Unn wird an den I2C Bus angeschlossen sein.

    Nun zu den Problemen:
    Es wird dann der gesamte Strom des Bots über den FET geleitet und grob geschätzt könnten das vieleicht schon mal kurzzeitig 10+ Ampere wegen der geplanten Servos werden.

    Dann habe ich in der Zeichung ein [ ? ] eingezeichnet. An der Stelle bin ich mir unklar wie ich das umsetzen soll den:

    1. würde der ext-int Pin immer über den FET mit einem High Signal versorgt werden. Könnte man evtl. mit einer Diode unterbinden?!
    2. den Übergang von der Akkuspannung auf die µC Spannung? Mit einem Optokoppler vieleicht?


    Oder hat jemand eine andere evtl leichtere / andere Idee?

    Wäre dann auch dankbar wenn mir dann jemand bei der Erstellung des Schaltplanes unter die Arme greifen könnte!?
    Simple Dinge oder zusammenkopieren bekomme ich schon hin aber was komplett selbst ausdenken ist für mich noch zu hoch.
    Soll nun nicht heisen das ich einen fertigen Plan möchte! Wollte den wenn dann schon selber machen, nur halt das dann Fehler usw. durchgeschnackt werden.

    MfG Bammel
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken idee_177.jpg  

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen