- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 58

Thema: 3D-Drucker: RepRap Mendel

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.12.2008
    Beiträge
    319
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo,
    das hört sich ja alles interessant an, aber einfach zu bauen ist ja was anderes wenn ich mir die Teileliste anschaue . Nun die Frage wenn ich das mal mit den Low Budget CNC Fräsen hier vergleiche ob man es nicht auch mit der "Klassischen" Bauweise realisieren kann?! In zusammenarbeit mit EMC http://objects.reprap.org/wiki/EMCRepStrap scheint mir das ja fast günstiger zu werden

    Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe gibt es schon eine fertige Software und Kommunikation mit EMC² und dem Extruder Controller 2.2 und da ist gerade der harken ... Wenn ich ehrlich bin verstehe ich den Umstand gerade nicht über extra Elektronik und Software zu gehen wenn es mit EMC² und den Xtausend angeboten von Schrittmotorkarten schon eine zu 90% fertiges System gibt, nur die Extruder Ansteuerung fehlt... und die könnte man bestimmt auch so machen das sich die jeder auf Lochraster selber bauen kann...

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    23.04.2007
    Ort
    stuttgart
    Beiträge
    1.127
    @muck..
    der Vorteil einer Mendel ist eben, dass sie nur aus gewindestandgen und selbstgedruckten teilen besteht, sich also selber replizieren kann... das ist das schöne daran. wenn du aber eine low cost cnc mit emc² nimmst geht das ohne probleme, so mache ich das auch gerade..
    meine projekte: robotik.dyyyh

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    17.06.2008
    Beiträge
    189
    Hast du da genauere Infos bezüglich des Druckkopfes? Geht das Selbstbau? Meine low (mehr oder weniger) cost fräse ist auch fertig und kann fräsen... Wenn ich ihr jetzt noch das Drucken beibringen könnte ....

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.12.2008
    Beiträge
    319
    Mir ging es nur um die Ansteuerung ob die Mechnik nun ist wie beim Mendel ist je erst mal egal. Der weg über eine eigene Ansteuerung ist bei so einem Projekt recht hinderlich wie ich finde.
    Aber gut, vielleicht bekommen wir hier ja was zusammen... nach etwas googlen bin ich aber immer noch nicht viel schlauer was die Ansteuerung des Extruders (also Motor und Heizung) angeht ohne mir den Extruder Controller 2.2 zu kaufen...

    Hier scheint es ja schon zu laufen, https://m21.hyte.de/wiki/RepStrap
    Wenn ich das richtig verstanden habe kann man einem Atmega8 oder Atmega16 mit einem Bootloader versehen http://www.arduino.cc/playground/Learning/Burn168 und dann mit der passenden Beschaltung auch die Arduino Software aufspielen... Hier mit dem STK500 über den Spare http://www.5volt.eu/archives/3 Dann alles auf eine kleine Platine mit Pegelwandler aller MAX232... soweit so gut

    Nur wie läuft das nun ab? https://m21.hyte.de/wiki/RepStrap Hier sind die Files für EMC wenn ich das richtig blicke und hier dann für den µC http://axis.unpy.net/01198594294



    Vielleicht macht es auch Sinn die Diskussion ins RepRap forum zu verlegen

  5. #35
    Die Ansteuerung ist extrem simpel. Du brauchst fünf digitale Ausgänge: 1x Motor an/aus, 1x Motor vor/zurück, 1x Heizung an/aus, 1x Lüfter (optional) und 1x Heizung für die Bauplatform (optional). Dann brauchst Du noch zwei analoge Eingänge: 1x Temperatursensor im Kopf, 1x Temperartur in der Platform (optional).

    Die Ausgänge brauch Treiber (ab Besten einfach ein paar Motortreiber).

    Die Ansteuerung kannst Du z.B. mit ner Basicstamp machen, oder jeden anderen MCU. Das ganze passt auf 1 1/2 Steckbrettchen.

    Ich habe es so konfiguriert, dass die Basic Stamp die serielle schnittstelle meiner CNC-Maschine "anzapft". Die Stamp wird dann einfach mit Befehlen gesteuert, die die CNC Maschine ignoriert. So brauche ich nur eine RS232-Schnittstelle.

    Rückkanal geht so allerdings nicht (oder nur schlecht).

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    23.04.2007
    Ort
    stuttgart
    Beiträge
    1.127
    @nietzsche: Druckkopt geht selberbau.. Ist nur ein Messing-röhrchen um das ein Heizdraht gewickelt ist. Unten ist es geschlossen bis auf eine 0,3-0,5 mm düse zum extrudieren. Oben ist noch eine Thermo-Grenze dran, (einfach ein Keramik/Kunststoffklotz mit loch, wo die Düse eingeschraubt ist. gefeedet wird der extruder über nen motor der den Strang in das heizröhrechn schiebt. (wie bei ner heisklebepistole, nur mit motor statt dem drückknop und kleiner..
    @muck.. ist doch alles Open-Source. gibt es alle Dateien zu bei sourceforge http://sourceforge.net/projects/reprap/
    meine projekte: robotik.dyyyh

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.12.2008
    Beiträge
    319
    Ja die Theorie ist mir schon klar, nur wie sieht das konkret umgesetzt aus?! Ich bin in dem Thema noch nicht so tief drin, muss aber doch irgend wie alles mit EMC Verstricken und da stehe ich gerade auf dem Schlauch wie das konkret ablaufen soll.

  8. #38
    Ich kenne EMC nicht so genau, aber wenn ich mich recht erinnere, erzeugt die Software alle impulse auf dem Parallelport? Also um ein wenig programmieren kommst Du nicht drumherum.

    Skeinforge erzeugt GCode mit ein paar besonderen "M"-Codes, die Du dann abfangen musst und in ein entsprechendes Signal umwandeln musst, entweder direkt am Parallelport, wen Du noch so viele Pins frei hast, oder über die RS232 an den Extrudercontroller.

    Der Original Extrudercontroller verwendet übrigens einen RS485 Bus. Vielleicht ist es einfacher, einen RS232->485 Umsetzer mit dem Originalboard zu nutzen? Ist aber auch Bastelei!

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.12.2008
    Beiträge
    319
    Ja genau EMC gibt alles über den Parallelport aus... es scheint ja auch einen Workflow zu geben wie oben beschrieben, ich müsste mich da nur extrem einarbeiten was nicht das Problem wäre aber es hörte sich so an als ob schon einige auf der Zielgeraden sind...

    Mein Plan ist gerade einen Rechner mit EMC² fertig zu machen und versuchen mit dem vorhandenen Infos von https://m21.hyte.de/wiki/RepStrap zu schauen was da so geht, mir fehlen nur gerade Rohlinge und ein 16Mhz Quarz jaja daran scheitert es nicht.

    Mit dem Original Extruder_Controller_2_2 und einem USB-> TTL Konverter läuft es ja. Vielleicht könnte man da auch drauf aufbauen...

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.08.2008
    Ort
    Hallein
    Alter
    33
    Beiträge
    802
    Du kannst in EMC² eigene M-Codes aufrufen die ein Programm ansteuern. Über dieses Programm könntest du über die COM mit deinem µC kommunizieren.
    Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:

Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen