- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 6 von 6 ErsteErste ... 456
Ergebnis 51 bis 58 von 58

Thema: 3D-Drucker: RepRap Mendel

  1. #51
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    34
    Beiträge
    842
    Anzeige

    E-Bike
    Irgendwann bau ich mir auch mal nen Extruder.
    Aber für Schokolade, und der kommt dann auf die CNC-Fräse.

    Damit sollten sich lustige Pralinen herstellen lassen

    Ich verfolge das Thema also interessiert weiter.

  2. #52
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Hier ist auch noch etwas über Extruder. http://chemie.fb2.fh-frankfurt.de/KUT/54Extrusion.htm

    Kunststoff sollte man langsam aufheizen (das hängt glaube ich mit der Oberfläche zusammen). Je nach Kunststoff sollte man die Temparaturen anpassen. Bei uns in der Firma wird der Kunststoff auf ca 1,5m auf ca 250-300°C aufgeheizt. Je nachdem welches Material man verwendet muss man aufpassen dass der Kunststoff nicht anbrennt (kenne das von PVC).

    Wir in der Firma verwenden die Schnecken nach Maileffer (im Link vor dem Punkt "Schwellverhalten der Schmelze; Strangaufweitung" zu sehen => ca in der Mitte)

    Bei uns in der Firma kommt immer etwas Kunststoff nach, das liegt aber am Druck von einigen 100bar.

    @BurningBen
    Schokolade wird nicht ganz leicht werden, da du eine zähflüssige Masse brauchst, damit die Schnecke greift.

    Hoffe es hilft weiter.

    MfG Hannes

  3. #53
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    23.04.2007
    Ort
    stuttgart
    Beiträge
    1.127
    hat hier mal mittlerweile jemand einen extruder an seine CNC mit EMC2 angeschlossen?
    Wenn ja hätte ich ein paar fragen.
    Es gibt ja Plugins für EMC beispielsweise das hier: http://github.com/sam0737/hrepstrap
    ich habe das Plugin in EMC integriert. wie muss ich den extruder jetzt anschließen? Einfach über die USB-TTL Schnittstelle auf die Stiftleiste am Extruderboard oder? Brauche ich dann eine andere Firmware? Weil die Firmware bei dem Projekt ist ja nur wegen dem Encoder geändert oder, ich will aber einen Stepper benutzen...
    meine projekte: robotik.dyyyh

  4. #54
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von .:Sebastian:.
    Registriert seit
    07.01.2006
    Ort
    Arkon I
    Beiträge
    203
    Moin Moin

    Ich vermute einfach mal du meinst den Stnadard-RepRap-Extruder oder ?
    Weil da hat die Extruderkarte soweit ich weiß ja keinerlei Intelligenz.

    So wie ich mir das vorstelle müsste das so laufen :
    PC -> USB-TTL -> Arduino -> Extruderkarte
    Und die Firmware sollte dann auf die Arduino Karte.

    Oder haben die da was geändert und der Extruder hat jetzt seinen eigenen Controller ?

    Jedenfalls finde ich bei RepRap gerade keine 'reine' Extruder-Firmware.

    Gruß
    Sebastian

  5. #55
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    23.04.2007
    Ort
    stuttgart
    Beiträge
    1.127
    es geht auch ohne den arduino, den will ich weglassen.
    Der extruder hat ja auch einen atmega, der die temperatur ausliest und regelt, sowie den motor ansteuert. ich könnte jetzt natürlich erst das mainboard ansprechen und das dann den extruder, aber das ist unnötig umständlich.
    Einfacher wäre es den extruder direkt über RS232 anzusprechen
    meine projekte: robotik.dyyyh

  6. #56
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von .:Sebastian:.
    Registriert seit
    07.01.2006
    Ort
    Arkon I
    Beiträge
    203
    Moin

    Ich hab jetzt erstmal ein paar minuten gebraucht um meinen RepRap Background eine Runde auf zu frischen.

    Also ich denke mal das du so http://reprap.org/wiki/Extruder_Controller_2_2 eine Extruderkarte hast. (Oder gibts da noch etwas neueres/anderes ?)
    Und da ist ja über JP5 die serielle Schnittstelle mit TTL-Pegel rausgeführt.
    Das sollte ja dann kein Problem sein.

    Was die Firmware angeht :
    http://reprap.org/wiki/Generation3Fi...Slave_Firmware
    Sieht für mich ziemlich ähnlich zu der von dir genannten umgebauten aus.
    (Zumindest nach kurzem überfliegen)
    Kannst ja mal nachsehen ob die beide das gleiche Protokoll haben, dann sollte das ja alles kein Problem sein.

    Gruß
    Sebastian

  7. #57

    Mendel selberbauen

    Hallo,
    ich habe mir auch einen Mendel gebaut. Allerdings habe ich die Elektronikkomponenten bei Grrf bekommen, und die Mechanik selber konstruiert und gebaut.
    Nach dem ich mir die am Markt verfügbaren Geräte genau angesehen habe, fiel auf das der Mendel zur Zeit das interessanteste System ist. Wenn man sich die Konstruktion des Mendel ansieht fällt aber auf dass man ihn ohne eine RepRap-Maschine kaum fertigen kann. Ebenfalls erfordert er einen enormen Aufwand bis man die Mechanik spannungs- und spielarm eingestellt hat. Daher habe ich mich entschieden das System selber neu zu konstruieren. Es ist mir gelungen die Anzahl der erforderlichen Einzelteile auf einen Bruchteil zu reduzieren. Basis meiner Mechanischen Konstruktion sind laser-geschnittenen Seitenteile aus Alublech. Durch das exakte CNC-gesteuerte Setzen der Bohrungen und Durchbrüche, ist die Montage und die Ausrichtung sehr einfach. Der Abstand zwischen den Seitenteilen und den Einbauteilen wird über CNC-gefertigte Distanzhülsen sehr präzise verwirklicht. Die Führungen habe ich durch Linearkugellager verwirklicht, sind zwar teurer als die vielen Rillenkugellager des original Mendel, dafür aber wesentlich einfacher zu handhaben.

    Das Montieren, Justieren und in Betrieb nehmen der Anlage funktionierte innerhalb von 3 Tagen. Die Druckergebnisse mit PLA sind echt erstaunlich gut, Passteile wie Getriebedeckel und Funktionsteile wie Zahnräder lassen sich in ordentlicher Qualität herstellen.

    Den Extruder habe ich ebenfalls überarbeitet, das ist aber ein eigenes Thema.

    Viel Spaß in der RepRap-Welt
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken mtplus_3d_drucker_0001.jpg  

  8. #58

    Extruder Thermisch entkoppeln ein Idee

    Hallo,
    ich hab einwenig über Eure Extruder Pläne nachgedacht. Um die Extruderschnecke vom Antrieb zu entkoppeln würde ich versuchen einfach mit Zahnrädern oder Ketten Arbeiten. Da sind die Berührflächen so gering das nur wenig Wärme übertragen wird.
    Gruß
    an die RepRap Welt.

Seite 6 von 6 ErsteErste ... 456

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress