- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 33

Thema: ATmega Neuling

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Torrentula
    Registriert seit
    10.10.2009
    Ort
    Procyon A
    Beiträge
    355
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Also nur Plus und Minuspol richtig einstecken - Fertig!

    Das NT muss ich auch nicht überbrücken! ich hab son ATX-Netzteilcontroller und damit kann ich dann das NT eindach einschalten!

    MfG

    Torrentula
    MfG Torrentula

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.089
    Du musst das NT einschalten. Du musst PS-ON mit GND verbinden.

    Bild hier  

    Die Farbe beim Anschluss ist die Farbe der Leitung.

    MfG Hannes

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Torrentula
    Registriert seit
    10.10.2009
    Ort
    Procyon A
    Beiträge
    355
    Danke Hannes!

    Ich habe zwar ne Lösung für das Netzteil aber trotzdem danke!

    sowat:

    http://www1.conrad.de/scripts/wgate/...h=0&akt_image=
    MfG Torrentula

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.089
    Die Links von Conrad funktionieren nicht. Du solltest bei Conrad besser die Artikelnr. angeben. Du könntest ganz einfach einen Schalter dran machen, das wäre das Einfachste.

    MfG Hannes

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Torrentula
    Registriert seit
    10.10.2009
    Ort
    Procyon A
    Beiträge
    355
    OK!

    Hier die Artikelnummer:

    Artikel-Nr.: 998493 - 62

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Torrentula
    Das Kabel des RP5 hat 3-Pins! links weiß, mitte braun und rechts rot (det nützt dir wahrscheinlich nicht viel aber egal!)

    Bild hier  
    Das RN Control wir neuerdings auch mit installiertem Bootloader
    geleifert, kann also einfach über RS232 Programmiert werden.

    Gruß Richard

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Torrentula
    Registriert seit
    10.10.2009
    Ort
    Procyon A
    Beiträge
    355
    So das RN-Control Board + ISP-Programmer sind bestellt.
    MfG Torrentula

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Torrentula
    Registriert seit
    10.10.2009
    Ort
    Procyon A
    Beiträge
    355
    ich habe jetzt das RN-Control und auf meinem NT steht A/C, also Wechselspannung (laut wikipedia). Im PDF zum RN-Control steht aber, dass es Gleichspannung benötigt also D/C.... aber da keine Einwände von benutzern kamen, als die Computer-NT Idee aufkam, denke ich, dass ichs benutzen kann, oder?

    EDIT: wenn ich den +12V Stecker zur versorgung nehme, muss ich dann noch einen Kühlkörper an den Spannnungsregler montieren?

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.089
    Bei ATX NT gibt es keine Wechselspannung (AC), außer der Versorgungsspannung (230V von der Steckdose). An den ATX Stecker gibt es nur DC (-12V, -5V, +3,3V, +5V und +12V). Wenn du die 12V vom NT nimmst pass auf, dass du keinen Kurzschluss machst. Die ATX NT liefern auf der 12V Schiene sehr hohe Ströme. Ob du eine KK brauchst hängt von dem Strom ab, den deine Schaltung zieht. Wenn du viele Leds bzw. ein Siebensegment Display verwendest würde ich auf jedenfall einen KK verwenden (Wenn der Platz hat).

    MfG Hannes

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Torrentula
    Registriert seit
    10.10.2009
    Ort
    Procyon A
    Beiträge
    355
    Also nur für das Board kann ich auch ohne Kühlkörper arbeiten.

    Output: +12V Max 3.5A

    wie viel Ampere verträgt das Board bzw. der Spannungsregler?
    Max 3.5A heißt doch, dass das NT 3.5A liefern KÖNNTE aber diseses nicht passiert solange diese 3.5A nicht benötigt werden, oder?

    Und wie vermeide ich Kurzschluss (klar nicht +XV und GND nicht ohne Verbraucher zusammenstecken)?

    EDIT: Ich benutze den Molex-Stecker (bei dem konnte ich leichter die Pins entfernen)
    MfG Torrentula

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test