Danke Hannes für deine aufbauenden Zeilen. Aufgeben werde ich nicht.Ich versuche es weiter.Entweder klapptt es oder es geht kaputt doch dann werde ich mir ein anderen Controller kaufen denn es bringt nichts ein Controller nach den anderen zu kaufen ohne zumindestens kleine Erfolge.Es soll ja mal mehr werden wie eine Plattform die autonom durch die Gegend fährt.Ich bin nur froh nicht schon LCD,Funk e.c. gekauft zu haben.
Gruß Klaro
Hallo Thomas,nein,der Controller kann natürlich nichts dafür,es liegt an mir.Ich dachte einfach die Teile kaufen,zusammenstecken und zumindest ein kleiner Teilerfolg,das spornt an,doch es ist leider nicht so.Zumindestens drehen sich die Räder doch das würden die auch ohne Contoller.Zumindestens sieht es schonmal recht gut aus aber das gehört ja schonwieder in,,Erfolg der Woche,,!![]()
Anscheinend lerntest du Murphys Gesetz kennen.![]()
Grüße
Thomas
Moin Thomas,nö ich lerne Murphys Gesetze nicht erst,die kenne ich leider zu gut.Aber wenn ich den Kerl mal irgendann erwische dann kann er sich aber auf was gefasst machen.Denn trotz Verbindung vom Controler & VN2Motor mit einen Flachkabel und dem Demoprogramm dreht der Motor nur in eine Richtung.Murphy sollte mir lieber nicht über den Weg laufen!!!
Gruß Klaro
Nachdem ich meine Boards hatte, diese exakt wie im Plan aufbaute stellte ich 2 Punkte fest:
- der Quarz braucht 2x 22 pF und nicht 2x 22 nF
- der Taster mit Entprellung braucht einen 1:100 Spannungsteiler und keinen 100:1 Teiler
Gottseidank konnte ich das einfach tauschen ohne die LP zu ändern.
Gruß
Georg
Ich habe erfolgreich mit zwei Zehen meines linken Fußes unseren Wäschekorb (1m hoch, schöner Holzkorb, voll mit Wäsche zum Waschen) bewegt und mag jetzt gar nicht mehr in den Hof Rauchen gehen weil alles so weh tut. Dabei wäre so schönes Wetter.![]()
Grüße
Thomas
Gestern habe ich mir meinen ersten Atmega32 verfused. Das war der erste Atmega32, den ich mir vor vielen Jahren kaufte. Mein erster Controller, mit dem ich die ersten Versuche anstellte war ein Tiny26, der heute in einer Sauna seinen Dienst als "Wechsler des Lichts" versieht. Danach folgte bereits der oben angesprochene Mega32, der mir auf einer selbstgebauten Experimentierplatine als Versuchsplattform diente. Nach einiger Zeit starben zwei Pins und wurden gegeneinander niederohmig. Nach diesem Schaden wechselte er auf eine andere Platine, wo er Tic-Tac-Toe auf einem großen GLCD spielen durfte. Gestern wurde er dann für die Testansteuerung eines anderen GLCD vorbereitet, wobei die Fusebits auf ext. Clock gestellt wurden. Da mir ein retten zu aufwändig erschien und sowieso zwei Pins tot sind, darf er nun in der Deko-Ecke seinen Lebendsabend verbringen.
Was mir gerade auffällt, erstaunlich, wieviel ich über diesen einzelnen Controller weiß.![]()
Grüße
Thomas
Du kennst diese Simpelmethode (klicken) ??... Atmega32 verfused ... Fusebits auf ext. Clock ... retten zu aufwändig ...
Ciao sagt der JoeamBerg
Als aufmerksamer RN-Leser kenne ich diese Methode natürlich.
Aber für diesen Controller zahlt es sich einfach nicht mehr aus. Er hat nun einen Platz in der Vitrine und wenn er doch noch irgendwann einmal per Herzschrittmacher zum Leben erweckt werden soll, dann weiß ich, wo ich ihn finden werde.
Danke trotzdem für den Hinweis!![]()
Grüße
Thomas
Lesezeichen