- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: XRAM am AT90CAN

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.05.2006
    Beiträge
    184

    XRAM am AT90CAN

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hi,
    ich möchte einen AT90CAN mit externem RAM versehen.

    Ich hab mich für ein 6264-70 M von Reichelt entschieden.
    Ist das schnell genug für 16Mhz am µC?


    Beim Adresslatch tu ich mir noch schwerer im Datenblatt heisst es:
    External Memory Interface is designed in compliance to the 74AHC series latch.
    1. die AHC serie gibts bei Reichelt und Conrad nicht, kennt jemand ne Quelle für einzelne IC's?
    2. Was ist der unterschied zwischen 74*273 und 74*373 ?

    gruß ch

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.05.2006
    Beiträge
    184
    Ich hab mich für ein 74VHCT573 Latch entschieden.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.11.2003
    Beiträge
    1.112
    Hi!
    Das Latch (74ac573) habe ich auch verwendet in Verbindung mit einem 628512. Im Gegensatz zum 373 hat er einen Clockinput auf den synchronisiert wird.
    Um Ports zu sparen habe ich noch ein 74xx154 4 zu 16 Mux benutzt.
    Der Speicher mit 70ns ist prinzipiell zu langsam, wenn zwischen zwei Ansteuerungen nur ein µC Takt (16MHz, 62,5ns) liegt. Du musst an geeigneter Stelle ein paar NOPs einbauen, um sicher zu gehen. Es wird zwar meistens fünktionieren, aber eben nicht immer...
    Gruß

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    NOPs braucht man nicht einfügen, das hätte auch keinen Vorteil. Man muß Waitstaites einstellen in der Konfiguration. Ganz ohne Waitstate gehte es bei 16 MHz sowieso pratisch nicht - da hätte man nur rund (62,5 ns - 50 ns) = 6,5 ns Zeit fürs RAM und ggf. auch noch den MUX. Mit eine Waitstate liegt man bei (2*62,5 ns - 50 ns) = 75 ns . Das könnte gerade so reichen. Sonst halt 2 Wartezyken beim RAM zugriff. Da gibt es aber eine Menge Zeiten zu beachten, das Dateblatt ist da nicht ganz einfach.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.11.2003
    Beiträge
    1.112
    Ich seh gerade, der AT90CAN hat ein external Memoryinterface. Das hatte mein Mega32 nicht, weshalb ich
    Code:
    asm volatile ("nop");
    benötigte, um die Timings abzustimmen.
    Mit Interface natürlich Waitstates.
    Allerdings komme ich ohne Waitstates auf mindestens fehlende 62,5-70ns= -7,5ns, -Latchdelay (ca. 8ns@ 25°, 5V, 15pF).
    Ich hab nicht alles geprüft, denke aber auch, mit 2 waitstates sollte es sicher gehen, theoretisch aber auch mit einem, denn das Latch, dessen Zeit Du auch noch berücksichtigen musst, ist recht schnell.
    Gruß

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.05.2006
    Beiträge
    184
    Hi,

    Danke für die Antworten.
    Ich werd erst mal mit der HW zu tun haben und vl. später noch mal nachfragen. Für mich war erst mal wichtig, dass es prinzipiell geht und da fühl ich mich nun sicher. Danke.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen