-
-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Ich halte den 250 für etwas klein, habe den aber nicht.
Das Gewicht eines Microempfängers fällt bei deinem Vorhaben mal gar nicht auf, der wiegt weniger als ein Kreisel. 
Nen gesunden (normal motorisiert) 450XL kann man mit ca. 300g beladen, dann fliegt er noch- wie eine schwangere Elster aber schon.
Das eben könnte Probleme machen: einen "überladenen" Heli stabil zu halten ist deutlich schwieriger, weil man dann sehr vorausschauend fliegen muss, er pendelt nämlich mehr und alle Reaktionen kommen deutlich später als gewohnt.
Das könnte ein Stolperstein sein, den du mit nem Heli, dem das Zusatzgewicht nichts ausmacht, umgehen kannst.
-
Vielen Dank für den Hinweis... vorsichtige Schätzungen haben ergeben das meine IMU ungefähr 10g... das packt der mit Sicherheit^^ Wie gesagt viel mehr als IMU+3-4 Kabel muss der nicht tragen... Hab ein günstigen Gebrauchten gefunden für ~150€ inklusive Motor+Servos+BL Regler... das finde ich voll OK... für Größere geht entsprechend mehr drauf. Ausserdem kommt dazu das ein 450 nicht ohne weiteres auf ein Gestell geschraubt werden kann das noch halbwegs ins Zimmer passt
Bis der fliegt vergeht noch viel Zeit und sollte ich soweit kommen ist der Schwenk auf einen 450er wesentlich leichter
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Hast du den T-Rex 250 schon mal in natura gesehen?
Das Ding ist kleiner als ein Ikarus Piccolo und durch die geringe Größe sehr hibblig. Ich würde eher einen HKH -450 nhemen.
Oder gleich einen T-REX 600 oder Raptor E-550.
Kanst du Heli fliegen ? Man soll eine Heli niemals irgendwo festbinden, die ganze Konstruktion kann sich auf schwingen und sich ruckzuck zerlegen.
mfg Charly
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Hallo,
denk daran die Rotorblattspitzen machen min. schlappe 200 std/km Umfangsgeschwindigkeit. Selbst der kleine ist nichts für die Wohnung.
Gruß Karl
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Nicht nur das, auch die Kleinen (ich habe auch einen Piccolo) wirbeln sehr, sehr viel Luft auf, binnen kurzer Zeit ist ein durchschnittliches Zimmer gründlich umgerührt.
Das mit dem festmachen stimmt auch: es geht, aber man muss es so machen, dass jegliche Vibrationen absorbiert werden können (nicht unterschätzen!), sonst kann der Heli regelrecht zerrissen werden, und dann fliegen die Blätter alleine mit 200km/h wild durch die Gegend.
Vom fliegen her ist es umgedreht: ein 450er fliegt sich um Welten "gemütlicher" als ein Kleiner- wenn beide das richtige Setup haben.
Man kann einen 450er T-Rex ausgesprochen giftig einstellen und fliegen, muss es aber nicht. Ein Piccolo wird nie soo ruhig in der Luft stehen, wie es ein gut eingestellter T-Rex 450 kann.
Bei grösseren (ich hatte schon das Vergnügen, Eco7 und Eco8 zu fliegen) wird es richtig angenehm, die Brocken kannst du mit einer Hand fliegen, versuch das mal mit so einem Kleinen!
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Hi
Ich habe bis jetz noch keinen UAV Heli für Indoor zwecke gesehen, abgesehen von einem prof. Quadcopter für ca. 10 k Euronen und der Schwebte nur im Studio. Es ist auch ein unterschied ob du fliegen oder Schweben willst. Beim fliegen braucht die Steuerung sehr viel Platz um äußere Einflüsse auszugleichen. Draußen sieht das ganze schon besser aus.
Goolge mal Helicommand oder Gyrobot900
mfg Charly
-
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen