- Labornetzteil AliExpress         
Seite 4 von 12 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 112

Thema: Stromzufuhr der kamera von PC aus an und ausschalten

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hi,
    also bei uns ist es die Pollin Kamera mit Videoanschluss, also nicht die mit USB. Messungen ergaben das die Kamera 106 mA zieht.
    Bei uns ist ein BC547C in Arbeit mit einem 2K2 R an der B des T. Wenn die B des T mit +5V beschaltet wird. Funktioniert alles. Nur der PortPin des RP6 IO1-4 geht nicht. Ich weiß nicht was da an Spannung gebraucht wird um den Transistor durchzuschalten. An den Ports IO1-4 sind ja auch noch die LED.
    Trainmen

  2. #32
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.01.2010
    Beiträge
    34
    Also wir verwenden die2,4GHz Kamera für 70€ von Pollin.

    Soweit ich das jetzt gesehn habe bezieht die einen Strom von 70mA oder ich hab mich verkuckt.

    Noch mal eine frage zur rechnung man muss je einfach beide Ströme zusammenrechnen und dann R=U/I rechnen oder hab ich da was falsch verstanden?

    Vorraussichtlich werde ich die Kamera an den ADC0 oder ADC1 pn anlöten. Ich denke mal das müsste klappen da in der grebrauchsanweisung steht das diese Pins frei sein müssten und ich immoment nicht weiß wo sich die IO1-4 auf de rHauptplatine befinden.

    mfg

    Shootex

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    Ja genau das ist die gleiche.
    Hast Du die 70mA gemessen ? oder von der Beschreibung.
    Die IO1-4 sind die beiden Lötaugen neben den LED auf der base. Steht auch dran. Aber wie schon gesagt die funktionieren bei uns nicht.
    Trainmen

  4. #34
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.01.2010
    Beiträge
    34
    Also die 70mA hab ich nicht gemessen die stehen ja auf der seite bei Pollin bei der Produktbeschreibung ich gehe jetzt mal davon aus das diese richtig ist.

    Ok die IO 1-4 hab ich gefunden werd dann diese auch nciht verwenden, wenn die bei euch schon nicht funktionieren.

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Der BC547 kann / Darf Max 100mA ist also etwas schwach auf der Brust..
    Sollte wenn ihr richtig gemessen habt gerade noch gehen.

    Einen guten Link zur Berechnung.

    http://www.imtek.de/mikroelektronik/...3_051123_1.pdf

    Es ist anscheinend nicht einfach an gute Datenblätter mit
    4 Quadranten Felder zu bekommen, die Text Listen mag ich nicht
    besonders.

    Euer Aufbau ist aber richtig? +5V > C | E > +Kamera - Kamera > GND
    und B > ~ 1k > PIN.

    Gruß Richard

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Virus
    Registriert seit
    15.09.2009
    Ort
    Duisburg
    Alter
    30
    Beiträge
    527
    wir bzw ich verwende zum anschluss der kamera einen 2,2k wiederstand weil virus meinte das wir so einen bräuchten
    ich wusste zu dem Zeitpunkt ja nichteinmal welchen Transistor ihr habt. Eigendlich schalten aber alle gängigen Transistoren für 70mA bei 5volt und einem Basiswiderstand von 2k2 voll durch.
    Mit hochohmigen Grüßen
    Virus

    Es lebe der Digitalkäse !

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von RobbyMartin
    Registriert seit
    31.12.2009
    Ort
    Leverkusen
    Alter
    31
    Beiträge
    206
    ich würde evt einen anderen transistor zb bd139 verwenden der kann 80v und 1,5a da gäbe es dann keine probleme mit der stromversorgung der cam

  8. #38
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.01.2010
    Beiträge
    34
    @ Richard: Ähm könntest du das nochmal ausgeschrieben erklären
    Weil ich jetzt nicht genau weiß was du mit dem Aufbau genau meinst.

    @ Virus: Jo ich bin dir auch dankbar das du uns geholfen hast

    mfg

    Shootex

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Virus
    Registriert seit
    15.09.2009
    Ort
    Duisburg
    Alter
    30
    Beiträge
    527
    Euer Aufbau ist aber richtig? +5V > C | E > +Kamera - Kamera > GND
    genau so wie auf dem Schaltplan der Vorseite. also 5volt eine verbindung zum Colektor, vom Emitter eine verbindung zum +pol der Kamera und vom -pol zu GND. an die Basis dann der 2k2 und dann an den I/O
    Mit hochohmigen Grüßen
    Virus

    Es lebe der Digitalkäse !

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    OK. Das ist gut. Aber es kann sein das der Transistor abgefackelt ist.
    Die Basis Emitter "Strecke" ist eine Diode und wenn die Ohne Vorwiderstand
    (Basiswiderstand) an 5V gelegt wird passiert das gleiche wie bei einer LED.
    Kurz ganz hell und dann dunkel.....

    Schalte mit Basis R die Schaltung ein und messe mit dem Multimeter
    die Spannung zwischen Basis und Emitter Du mußt dort 0,6 V messen.
    Bei 0V oder 5V ist der für die Tonne.

    Die Schaltung muss auch mit 2k2 Durch Schalten, 1 k tut es auch noch
    viel tiefer ist sinnlos und dringt nichts.

Seite 4 von 12 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen