-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Ein Abblock-C ist nicht in unmittelbarer Nähe zum OpAmp vorhanden, aber ein "Stück weit weg" (ein paar Zentimeter). Da war ich etwas nachlässig, werden den also noch nachrüsten. Ich versteh aber nicht ganz, warum dann nur ein Amp schwingen sollte... Der Tipp, einfach mal ein anderes Bauteil zu verwenden ist natürlich gut, auch das werde ich versuchen. Alles aber erst morgen, habe den Krempel in der Uni liegen.
Ganz vielen Dank nochmal!
Malte
-
Erfahrener Benutzer
Lebende Robotik Legende
Sind die Versorgungsspannung und GND Verbindungen sternförmig geführt und es fliesst dadurch jeweils Strom von nicht mehr als einem Verbraucher ?
MfG
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hallo!
Die Schaltung ist auf einer geätzten und nach meinen Möglichkeiten einigermaßen ordentlich gerouteten Platine aufgebaut, die oben und unten Masseflächen hat. Die Masse vom OpAmp liegt direkt "in" den Flächen. Das IC hat eine positive Versorgungsspannung für sich alleine. Genaugenommen existiert eine 12 V Versorgung, an der (auf der Platine) nur der OpAmp liegt, während für den Rest der Schaltung diese 12 V von einem 7805 auf 5 V runtergeregelt werden. An den 12 V hängen später noch weitere Verbraucher - das genannte Problem tritt aber bereits ohne diese auf. Und wie gesagt, die Versorgungsspannung ist relativ sauber.
Gruß
Malte
-
Erfahrener Benutzer
Lebende Robotik Legende
Hallo!
Rein theoretisch gibt es kein Grund zum Oszillieren der Schaltung und man sollte praktisch stufenweise von Eingang/Ausgang angefangen, die gesamte Schaltung in Betrieb nehmen. Dann sieht man sofort, wann es fängt zum Schwingen an, da man nie sicher seien kann, dass kein Routen/Montagefehler vorliegt. Diese Vorgehensmethode hat sich schon in der Praxis bewehrt und diskutieren, wegen unzähligen Fehlermöglichkeiten, bringt meistens nichts.
MfG
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hallo nochmal!
Ich habe das Problem "gelöst", auch wenn mir das Ganze noch nicht wirklich klar ist. Das Phänomen: Ich habe zum Anschluss der Sensoren jeweils ein zweiadriges abgeschirmtes Kabel verwendet. Wenn ich den Schirm mit auf die "allgemeine Masse" lege schwingt's (besagte 1 MHz), wenn der Schirm nicht angeschlossen ist, ist das Signal sauber. Ganz klar ist mir nicht was da vor sich geht, vermutlich ensteht irgendeine Masseschleife oder Antenne durch den Schirm. Der Schirm ist jetzt ab und alles funktioniert...
. Ich muss mir bei Gelegenheit nochmal genauere Gedanken machen, fürs erste bin ich froh, dass ich an anderer Stelle weitermachen kann.
Danke an alle Helfer nochmal!
Gruß
Malte
-
Erfahrener Benutzer
Lebende Robotik Legende
Hallo malthy!
Das freut mich sehr, dass du das Schwingen beseitigen konntest ! 
Normaleweise ein Schirm sollte nur elektrostatisch funktionieren und deswegen nur an einem Ende mit GND verbunden sein, damit durch den Schirm kein Strom fliesst.
Es ist auch möglich, dass die kleine Kapazität zwischen den Adern nötig ist um das HF kurzzuschliessen.
MfG
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Wenn die Kabel lang sind, kann die Kapazität der Kabel den OP Stören und zum Schwingen bringen. Die Grenze solle bei etwa 5-10 m (500 pF-1 nF) liegen.
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hallo!
Ist echt etwas "magic", der Schirm des Kabels war nur an einer Seite mit der Masse verbunden, das andere Ende war offen. Ich stelle mir so eine Abschirmung immer als Gehäuse vor, das dann eben an irgendeinem Punkt geerdet sein muss. Insofern konnte es tatsächlich keinen Kreis geben, der über den Schirm fließt. Die Kabellänge ist 1.5 m, also auch nicht allzu lang. Vielleicht dennoch was kapazitives? Keine Ahnung... Naja, die Infos wollte ich noch eben nachliefern, ansonsten betrachte ich die Sache erstmal als erledigt.
Gruß
Malte
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen