Hallo!
@ v-robot
Das heißt zwar Trafo, ist aber Schaltnetzteil. Ich befürchte es könnte bei einem Audioverstärker Störungen machen. Wenn du sowas bereits hast, würde ich von dem Kauf ausprobieren.
MfG
Meint ihr, so einer hier würde funktionieren?:
http://cgi.ebay.de/Halogen-Trafo-35-...item45f105ba73
Hallo!
@ v-robot
Das heißt zwar Trafo, ist aber Schaltnetzteil. Ich befürchte es könnte bei einem Audioverstärker Störungen machen. Wenn du sowas bereits hast, würde ich von dem Kauf ausprobieren.
MfG
Nein, ich habe noch keinen davon, aber dann schau ich wohl lieber nach einer anderen Lösung. Könnt ihr mir vllt. eine Bezugsquelle emphelen oder mir erzählen wo amn solche Trafo ausbauen könnte (evtl. Autobatterie-Ladegerät)? DANKE
Man muß dann auch mit dem Gleichrichter und der Spannung aufpassen. Der Gleichrichter müßte schnell genug sein, und da die Kurvenform nicht bekannt ist, ist auch nicht klar wie hoch die Spannung hinter dem Gleichrichter und Elko wird- das können auch mehr als 20 V werden.
@ v-robot
Gute Idee !Ich würde nicht mit Ausbauen anfangen, sondern an Autobatterie-Ladegerät zuerst ein Elko hängen und den Verstärker in betrieb nehmen. Dann siehst du ob seine Leistung genügend ist und könntest du den Trafo ausbauen oder wenn nötig grösseren besorgen.
MfG
Bei den Auto-Ladegeräten wird die Spannung vermutlich etwas zu hoch werden. Oft ist da zur Strombegrenzung eine Drossel drin und die Spannung sinkt nur mit Last auf 12-14 V. Damit ist die Leerlaufspannung mit einem Elko dann leicht auch mal über 20 V - zu viel für das IC.
@ v-robot
Es ist natürlich davon abhängig ob es stabilisiertes Ladegerät ist (13,8 V) oder nicht. Wenn nicht könnte man die sowieso nicht stabilisierte Spannung absenken. Am einfachsten zwischen das Ladegerät und den Elko ein paar seriell geschalteten Gleichrichter Dioden für entsprechenden Strom einschleifen. Laut Datenblatt darf der TDA8563 max. 18 V bekommen.
MfG
Die einfachen Ladegeräte haben keine Stabilisierung. Da ist nur ein Trafo, Gleichrichter, eine Drossel, eine Sicherung und ein einfaches Anzeigeinstrument drin. Ich hab noch nicht nachgemessen, aber im Leerlauf wird man vermutlich über 20 V kommen.
Mitlerweilen sind einige Ladegeräte auch mit einem Schaltnetzteil aufgebaut.
Es gibt sonst extra Netzgeräte um Autoelektronik auch aus 230 V zu betreiben. Die geben dann stabilisiert etwa 13,5 -14 V aus.
Ok, schonmal ein rechtherzliches DANKE an alle!!!
Ich glaube ich werde mir dann wohl einen Ringkerntrafo kaufen. Meint ihr 12V 120VA wäre ok?
Wenn das ein Halogentrafo ist, die üblicherweise auf 11,5V ausgelegt sind, ja, ansonsten ist die DC hinter dem Gleichrichter und parallel zum Elko bei ca. 17V.
Als Verstärker IC für den Sub-Woofer würde ich den TDA4930 ( Pollin 3,50 € ) nehmen da der nahezu unkaputtbar ist.
Planung ersetzt Zufall durch Irrtum
Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut
Lesezeichen