- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 5 von 6 ErsteErste ... 3456 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 52

Thema: Led Moving Head

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.06.2006
    Beiträge
    478
    Anzeige

    Powerstation Test
    10 Euro pro (LED+Optik) hab ich nicht bezahlt. Ich hab auch 1W Typen genommen. Lassen wir die LED 5€ gekostet haben. Die Optiken waren garde im Sonderangebot für 1€ pro Linse. Halter habe ich nicht gekauft. Außerdem hab ich auch nur den LED Chip gekauft ohne Starkühlkörper. Unten mal ein Bild wie ich sowas dann kühle. Nicht vergessen auf den Schraubenkopf Wärmeleitpaste zu schmieren!!
    Ich geb zu, bei meinem aktuellen Vorhaben habe ich richtig investiert. Jeweils 18 in rot, grün und blau.
    Macht 6 Spots mit jeweils 3 pro Farbe.
    Ich hab bisher immer bei LEDs.de gekauft. Allerdings gibt es keine Luxeon K2 1W Typen mehr. Die sind abgesagt. Schade eigentlich.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken dsc00286_170.jpg   dsc00282_194.jpg   dsc00281_417.jpg  

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.236
    Unten mal ein Bild wie ich sowas dann kühle. Nicht vergessen auf den Schraubenkopf Wärmeleitpaste zu schmieren!!
    Kommst Du da mit der Wärmeleitfähigkeit der Schrauben hin, oder nimmst Du da spezielle Schrauben ( ALU oder Kupfer ) ?
    Die Idee mit den Schrauben gefällt mir nämlich sehr gut.
    Die LED's könnte man dann mit Wäreleitkleber auf die Schraubenköpfe kleben.

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.06.2006
    Beiträge
    478
    Hätte ich oben schreiben sollen. Ich habe die Schraubenköpfe mit Zinn ausgefüllt und dann eben gefeilt. Wärmeleitpaste benutzte ich auch. Habe auch einen langsam drehenden Lüfter drauf - zur Sicherheit.
    Die Bilder oben sind nur ein Testaufbau gewesen. Wenn man das auf Lochraster macht hat man das Problem, dass der Konus der Schraube beim anziehen der Mutter das Material auseinanderdrückt.
    Man darf nur nicht zu fest ziehen, dann hält alles gut.

    Und eines währe mal in er EMV Kammer der FH interessant zu messen. Ich habe mit Tricks fast 16 Bit Auflösung bei 244 Hz. Das macht die schrauben zu Antennen. Hatte daneben mal eine Applikation mit dem DCF77 Modul von Pollin liegen. Da konnte man an den Statusleds sehen, was da abging.^^
    Was ich mir in die Richtung auch überlegt habe. Ich habe immer 3 LED in reihe um möglichst nahe an 12V zu kommen. Wenn man jetzt hingeht und die Vorwiderstände als R eines RC Tiefpasses betrachtet könnte man mit einem ELKO vll. die Situation entschärfen. Daei kann man eher nur die kurzen Peaks bekämpfen. Bei 244 Hz braucht man schon eine große Zeitkonstante.

    mfg
    The Man

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von asurofreak.
    Registriert seit
    29.06.2009
    Ort
    Landkreis Vechta
    Alter
    28
    Beiträge
    332
    so, es geht auch bei meinem projekt wieder weiter, nun hab ich ein neues gehäuse und bauteile für eine blitz schaltung und für den farbwechsel im takt der musik:
    http://www.bader-frankfurt.de/elek/s...kopeinfach.gif
    http://www.bader-frankfurt.de/elek/musikrgb.jpg

    Bild hier  

    ich hab den Moving Head schon einmal zum test ins Gehäuse eingesetzt
    ich hab auch noch eine weiße 1W led mit eingesetzt.

    Bild hier  

    die blitz schaltung. sie wird die 1w led ansteuern

    MfG
    wieder hier

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Im Schaltplan vom Stroboskop sind die Leds falsch eingezeichnet (in Sperrrichtung). Sonst sieht es gut aus. Wie warm wird die Hochleistungsled? Mir wäre das etwas zu riskant, ohne KK.

    MfG Hannes

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von asurofreak.
    Registriert seit
    29.06.2009
    Ort
    Landkreis Vechta
    Alter
    28
    Beiträge
    332
    die hochleistungs-led wird nicht besonders warm, ich betreibe sie auch nicht auf "maximalbetrieb". die blitzschaltung ich aber noch nicht ganz vollständig, mir fehlen noch ein paar bauteile, die der große C nicht auf lager hatte

    MfG
    wieder hier

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.01.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    562
    Hallo

    Nettes kleines Projekt!
    Weiter so

    Gruß Thund3r
    Dein Gott sei mein Zeuge!

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von asurofreak.
    Registriert seit
    29.06.2009
    Ort
    Landkreis Vechta
    Alter
    28
    Beiträge
    332
    hey danke Thund3r

    momentan gehts aber ein wenig träge vorran, will aber jetzt stück für stück das teil mit nem mega32 steuern. mal sehen, was draus wird

    MfG
    wieder hier

  9. #49
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.06.2006
    Beiträge
    478
    Hi there,

    ich bin jetzt mal dazu gekommen, eine erste Version eines Strahlers mit Luxeon K2 1W Typen zu bauen. Wie weiter oben beschrieben, sind immer 3 von einer Farbe und die dann im 3 Eck angeordnet. Ergibt auch wie erhofft eine relativ homogenen Lichtkegel.
    Ich muss die roten wohl noch etwas mittel Wiederständen dimmen. Wenn alle 100% machen, ist das zu rot.

    mfg,
    The Man
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken dscn0574.jpg   dscn0576.jpg   dscn0573.jpg  

  10. #50
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.236
    Ich muss die roten wohl noch etwas mittel Wiederständen dimmen. Wenn alle 100% machen, ist das zu rot.
    Ich hab bei meinem LED RGB Dimmer die Ansteuerwerte mittels LookUp Table mal vorgesehen.
    Das hätte auch den Vorteil, die LED's auch im Teillastbetrieb auf optimale Farbmischung einzustellen.

    Die Arbeit, die dahinter steckt, ist die passenden Werte zu ermitteln.

    Mittels Jumper wäre dann auch eine Einstellung möglich, die die volle Leistungsfähigkeit der LED's ausschöpft, aber dann halt Farbfehler hat.

Seite 5 von 6 ErsteErste ... 3456 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests