- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 42

Thema: Spannung mit Ripple <5mV

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.03.2008
    Alter
    33
    Beiträge
    114
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    http://www.linear.com/pc/productDeta...0,C1055,P38503

    Ist dieser Regler wirklich so gut wie ich meine gelesen zu Haben? 40µVrms Ripple? Das ist doch auf jeden Fall unter 1mV oder?

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der Regler ist schon gut. Die 40 µV sind das Rauschen, nicht Ripple. Das Datenblatt hat Auch angeben zu Rippel Rejection bei höheren Frequenzen, also wie stark Störungen von DCDC Wandler noch durchkommen. Da sollte man über 40 dB kommen, auch bei 100 kHz. Das sollte ausreichen um die vielleicht 50 mV Rippel vom DCDC Wandler auf unter 0,5 mV zu kriegen. Die Daten zur Pulsantwort sehen auch nicht so schlecht aus für einen low drop Regler. Beim Positiven Regler sind die Anforderungen vermutlich ohnehin nicht so hoch, da der Eingang sogar direkt aus der Quelle kommen kann, ohne DCDC Wandler.

    Als negativer regler könnte ein LT1964 in Frage kommen.

    Die Design Note DN316 wäre sicher auch interessant. Da wird fast genau das beschreiben, was hier gebraucht wird.

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Moin.

    Ich habe vor langer Zeit mal eine Schaltung gesehen bei
    der die Glättung aktiv mittels OP realisiert war. Wie, habe ich
    leider nicht mehr im Kopf. Ich vermute mal das der Wechselstrom
    Anteil gegen gekoppelt wurde? Aber die Idee selber scheint gut zu
    sein. Wer einen Simulator hat, kann ja einmal damit "spielen"
    und schauen was dabei heraus kommt.

    Gruß Richard

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    wo du es sagst unter dem stichwort "harmonischer filter" ist mir da auch mal ne schaltung unter die augen gekommen ... ich schau mal ob ich es wiederfinde

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.03.2008
    Alter
    33
    Beiträge
    114
    Ich habe mir jetz diesen DC/DC Wandler zugelegt.
    http://www.tracopower.com/datasheet_g/tmr3-d.pdf
    Der liefert laut Datenblatt nur 30mV ripple.

    Dann habe ich eine Messschaltung aufgebaut. zuerst die Einspeisung von einem normalen Netzteil, dann kommt die Glättung Filterung mit Kondensatoren. Ich möchte einfach einige Störungen die vom Netzteil schon kommen ausschließen. dann kommt der DC/DC-Wandler danach jeweils 79M12 und 78M12. Alles jeweils mit Kondensatoren.

    So nun zu meinem Problem. Ich habe hier ein Tektronix TDS3014B Oszi und ein paar Tastköpfe nun möchte ich die Ripple Spannungen in der Schaltung messen. Aber ich bekomme das nicht hin, da anscheinend die Störungen um einiges größer sind als das was ich messen möchte? Was tun? Wie misst man eine Ripple Spannung?
    Das Oszi ist auf 20MHz Bandbreite und AC-Kopplung eingestellt.

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.03.2008
    Alter
    33
    Beiträge
    114
    Kann mir keiner helfen?
    Soll ich einen neuen Thread öffnen?

    Mir geht es nur darum das Messtechnische Problem zu lösen.
    Um das noch einmal verdeutlichen zu dürfen.

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    07.07.2006
    Beiträge
    225
    Hallo,
    wenn Du eine AC Messung machst, so müsstest Du auch den Rippel als Sägezahn sehen können. Im Leerlauf wirst Du aber nichts oder fast nichts vom Rippel sehen.
    Gruss Klaus.

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.03.2008
    Alter
    33
    Beiträge
    114
    Ja nätürlich sehe ich etwas, das Problem ist nur das es so gut wie keinen Unterschied macht ob ich den Tastkopf an meine Messtelle halte oder ob ich meine Holztischplatte damit messe. Ich kann den Ripple von meiner Schaltung nicht unterscheiden von dem normalen Rauschen das ich mir einfange.

    edit:
    Was eben ganz einfach zu erklären ist wenn man sich vor Augen hält wo sich mein Arbeitsplatz befindet. Ich bin im Entwicklungszentrum(7 Stockwerke) eines großen Automobilteilezulieferes. Hier befinden sich geschätzt Tausende von Geräten aller Art am Netz. Erst einmal ist auf der Netzzuleitung wahrscheinlich nur noch Müll und auch so werden wahrscheinlich alle EMV-Grenzen überschritten. Ich kann aber leider in keinem EMV-Labor meine Messungen durchführen.

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Den Offenen Tastkopf sollte man nicht als Vergleicg nehmen. Die Vergleichsmessung für den Untergrund des Oszillloskops ist ein Kurzschluß.

    Damit man so kleine Spannungen richtig messen kann muß man auf den Masseanschluß achen. Die Schaltung also nur mit dem kurzen Kabel direkt am Tastkopf mit Masse verbinden.

    Normalerweise hat man Oszilloskop eine maximale Empfindlichkeit von 1 - 5 mV/div. Das heißt Spannungen so ab etwa 1 mV sollte man noch messen können. Wenn man einen 1:10 Tastkopf hat, geht die Grenze schon um das 10 fache hoch. Es ist dann nicht wirklich viel zu erwarten auf dem Osziloskop.
    Da die Signalquell hier niederohmig ist, ist das hier ein Fall wo ein 1:1 Tastkopf sinnvoll ist.

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ Schottky

    Ich denke, dass als EMV-Labor könnte man eigene Wohnung betrachten, wo meistens fast keine (ausser geringem Elektrosmog) EMV Störungen gibt.

    MfG

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen