- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: 200V/DC erzeugen aus 12V/DC

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.06.2008
    Beiträge
    158
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Ja ich weiß
    Wegen den 1,5V brauch ich mir keine Sorgen machen, das klappt schon.
    Ich hab generell allesnochmal überdacht und brauch keine hohen Ströme mehr.
    Die Schaltung wie sie da ist, passt perfekt .
    Den Widerstand R1 könnte ich also auch mit einem Poti ersetzen womit ich die Ausgangsspannung bzw die Frequenz Regeln kann? Die eine Leitung vom R1 die zur Spule führt, ist mit dem Kontakt (der Spule) verbunden oder? Sieht so komisch aus

    Als Transistor nehme ich warscheinlich einen BD139.

    Tja dann muss ich nurnoch Wissen wieviele Wicklungen auf beiden Seiten gemacht werden müssen.

    Destroyer

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    So ganz trivial ist die Schaltung nicht. Die Frequenz wird unter anderem durch parasitäre Kapazitäten bestimmt. damit der Transistor nicht duchbrennt, wenn der Rest nicht simmt, sollte für erst Versuche noch ein Widerstand vor die Basis des Transistors. Je nach Trafo kann es auch sein, dass der Widerstand R1 dann wegfallen darf.

    Ohne etwas Probieren wird es wohl nicht gehen. Der Trafo sollte ein Ferritetrafo sein.
    Wie viele Windungen hängt von der größe ab, und der Frequenz die sich einstellt.

    Das Verhältnis der Windungszahlen sollte in etwa 2 : 1 : 200 sein, für die Primärwicklung, den kleinen und großen Teil der Sekundärseite.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.06.2008
    Beiträge
    158
    Okay...Wie ist denn das mit der Spule? Ich musste bis jetzt noch nie Schaltpläne mit Spulen bzw Trafos (wobei dies ja kein Trafo ist) lesen.

    Es gibt insgesamt auf diesem Ferritering 3 Spulen. Die Primärwicklung, eine kleine Sekundärseite und eine große.

    Wenn ich das nun richtig sehe ist die kleine und die große Wicklung der Sekundärseite verbunden?<<<Falls ihr nicht wisst wie ich das meine mach ich nochmal schnell nen Schaltplan

    Falls ich im Internet keinen fertigen Ring, der passt, zu kaufen finde, werde ich das wohl selbst Wickeln müssen-> 0,5mm² CuLackdraht dürfte doch reichen oder?

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    07.07.2006
    Beiträge
    225
    Hallo,
    von 12V auf 200V benötige ich bei einem Sperrschwinger doch nicht ein Übersetzungsverhältnis von 2 : 1 : 200. Ausserdem übersetzt auch das Tastverhältnis. Aber lass ihn mal wickeln. Wickeln erzieht.
    Gruss Klaus.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Dimensionierung des Trafos ist sehr schwer abzuschätzen, denn die Spule/Trafo werden mit der eigenen Kapazität irgendeeine Resonanzschwingung ausführen. Man bekommt also zum Wicklungsverhältnis noch die Resonanzüberhöhung, und die läßt sich nur schwer schätzen.

    Für den Betreib mit 12 V ist die Schaltung ohnehin nicht geeignet. Bei mehr als etwa 2-5 V besteht die Gefahr, das die Schwingungen bis unter -5 V gehen und damit die maximale Spannung des Transistors in Rückwärtsrichtung überschreitet.

    Bei beiden Wicklungen sind hintereinander geschaltet, also wie eine Lange Wicklung mit einem Abgriff relativ nahe an dem einen Ende.

    Besser berechenbar ist Royer-Converter, so wie man ihn z.B. den Kaltkathodenlampen findet. Die Schaltung ist zwar etwas aufwendiger (2 Transistoren und 2 Induktivitäten), aber man weiss im vorraus etwas genauer was rauskommt.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.06.2008
    Beiträge
    158
    Ok danke!

    Ich werd dann das ganze mit 1,5V betreiben. Wegen den Wicklungen-> gut okay, muss ich einfach mal rummprobieren . Zum Wickeln nehme ich dann für beide Seiten 0,5mm² CuLack. Ich kann ja eigtl jeden beliebigen NPN-Transistor für die Schaltung nehmen oder? Denn der BD139 schafft maximal 1A, ich will lieber sicher gehen und einen besseren nehmen, nich das mir das Schrott geht. Und an der Basis sollte ich lieber noch einen Widerstand (5ohm?) platzieren?

    destroyer

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress