Ich habe gerade eine funktionierende Funkübertragungsstrecke mit 2 RFM12 aufgebaut. Im FSK-Modus funktioniert alles bestens, ein Rechteck-Tetsignal wird einwandfrei übertragen.

Jetzt taste ich mich langsam an den Sendepuffer heran. Unklar ist trotz intensiven Studiums des Datenblattes und anderer Quellen folgende Frage:

Wenn ich per SPI mehrere Nutzbytes in den Puffer schieben möchte, muss ich dann vor jedem Byte die Sequenz &B10111000 (Transmitter Register Write Command) übertragen, oder reicht &B10111000 einmalig, gefolgt von den Nutzbytes?

Ich habe beides versucht, aber seltsamerweise bleibt der nIRQ-Pin andauernd auf 0. Irgendwann muss der Sendepuffer aber doch auch mal "satt" sein, oder? Ich habe extra eine sehr langsame Übertragungsrate gewählt (0,6 kbps), damit die SPI-Übertragung garantiert schneller geht als das "absenden" der Bytes.

Bin für Tips jeder Art dankbar!!