Entweder 3 oder einer es kann sein dass das nur der Impuls-Kontakt ist. dann musst du die anderen Käbelcen an GND und VDD anschließen. (rot=VDD, schwarz=GND) Oder aneinen IO Port und Masse (GND) aber du musst wissen ob du die Spannungsversorgung unbedingt an und ausschalten können willst (das muss nich sein kostet nur wertvolle Pins)
Nur um das klarzustellen:Du könntest je einen Motor an IT1, SCL und SAD anschließen. Ein Pol muss natürlich an der Masse liegen damit das Ganze funktioniert Dabei ist wichtig das er mit 5-8 Volts auskommt und bei belastung nicht mehr als 0,5-1A zieht.
Einen Servo kann man da schon anschließen - aber keinen normalen Motor. Man kann KEINEN Motor direkt an die I/O Pins hängen!
Die sind natürlich nicht für solche Leistungen ausgelegt. 40mA max. besser auf 20mA begrenzen.
Für normle Motoren braucht man Motortreiber wie den L293D.
Servos haben den Motortreiber inkl. Feedback direkt im Gehäuse integriert und haben 3 Pins - Versorgung, Signal und Masse.
Die I/Os natürlich nur an den Signal Eingang anschließen...
Mit Servo Ports im Datenblatt der M32 sind die Pins mit Hardwaretimer Funktion gemeint - das hat nix mit Steckverbindern zu tun. Passende Steckverbinder für die Servos muss man sich selbst auf die Experimentierplatine löten.
Dank der schönen Software Servo Routinen von Dirk und Mic ist das mit den Hardware Timern aber nicht notwendig und man kann jeden Pin verwenden um Servos anzusteuern.
MfG,
SlyD
Lesezeichen