- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 44

Thema: IS471F - welcher Schaltplan ?

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Anzeige

    E-Bike
    Die Frage ist, ob Bedarf nach solch kleinen Leiterplatten besteht. Ich denke mal die meisten werden die IS471F auf ihre eigenen Platinen packen wollen.
    Die ISF471 Schaltung auf der "eigenen" sprich der vorhandenen Platine mit µC und anderer Elektronik unterzubringen ist glaube ich oft gar nicht möglich. Man braucht ja meist mehrere von den ISF471 über den ganzen Roboter verteilt und die günstigsten Positionen für einen Sensor sind oft nicht unbedingt auf der Hauptplatine.

    Kleine Platinen mit der ISF471 Schaltung die man genau da befestigen kann wo man den Sensor auch haben will sind da meiner Meinung nach schon etwas praktischer.
    Bei einem Sensor ist's dann vielleicht noch ganz lustig sich die Schaltung auf einer kleinen Lochplatine zusammenzulöten. Aber normalerweise braucht man mehrere und x-mal dieselbe Schaltung auf Lochplatine zusammenzufrickeln macht mir persönlich dann gar keinen Spass mehr

    Ich könnte mir nur vorstellen, dass eine fertige Mini-Platine mit nur einer ISF471 Schaltung relativ teuer wäre.
    Vielleicht liessen sich ja eine kleine Platine für mehreren ISF471 Schaltungen die sich der Käufer dann selber zurechtsägt vermarkten.
    Eine Platine in einem Standardformat ist ja meist günstiger als mehrere keine Platinen und ein bischen sägen schreckt die meisten Bastler wohl nicht ab.

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    10.03.2004
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    286
    Nochmal hallo!

    Hat mir jetzt doch keine Ruhe gelassen, und ich hab die Schaltung
    nochmal mit einem Kondensator zwischen 5V und GND aufgebaut.

    Das Ergebnis: Die Spannung an V0 ist jetzt 0,20 V. Ein Bewegen der
    LED bringt ebenso wie ein Abdecken von LED / IS471 keine Veränderung.

    An der LED kanns ja eigentlich nicht liegen - sie leuchtet und hat ihr
    Maximum bei 940 nm. Und von dem IS471 F gibts ja auch nur einen
    Typen, oder? (Ich habe den IS471 F-SH von Conrad...)

    Gute Nacht,
    Simon
    Robterus Project (http://robterus.com)
    Nestlers Webseite - http://nestlers.de

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    10.03.2004
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    286
    Eine Frage hätte ich doch noch. (Das Thema lässt mich immer noch
    nicht so ganz los )

    Was für eine Spannung liegt bei Euren IS471 an, wenn ihr nur Pin 1
    mit +5V und Pin 3 mit GND verbindet? Liegen bei Euch am Pin 2 dann
    0,3V oder ca. 5V an?

    Gruss,
    Simon
    Robterus Project (http://robterus.com)
    Nestlers Webseite - http://nestlers.de

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.11.2003
    Ort
    Dresden
    Alter
    61
    Beiträge
    409
    Hi Simon,

    Das Ergebnis: Die Spannung an V0 ist jetzt 0,20 V. Ein Bewegen der
    LED bringt ebenso wie ein Abdecken von LED / IS471 keine Veränderung.
    das heißt ja dass der IS471F aktiv ist, also durchgeschalten hat. Die Spannung muss auf ca. 5V gehen, wenn die IR-LED abgedeckt (ein Stück Papier reicht definitiv nicht) oder abgezogen wird.
    Ansonsten ist ein Schaltungsfehler drin (oder die Teile kaputt, was ich aber nicht glaube).

    Was für eine Spannung liegt bei Euren IS471 an, wenn ihr nur Pin 1
    mit +5V und Pin 3 mit GND verbindet? Liegen bei Euch am Pin 2 dann
    0,3V oder ca. 5V an?
    ca. 5V (VCC).

    Ist aber auch logisch, da der Ausgang über einen Widerstand auf VCC-Potenzial gezogen wird. Der Treiber besteht aus einem einzigen Transistor, der den Ausgang im aktiven State auf Low zieht.

    Ich habe keine Ahnung im Moment, was da bei dir schiefläuft. Zur Vollständigkeit habe ich wegen der Kondensatorfrage noch ein paar Scope-Bilder gemacht, die ich mit anhängen möchte.

    Das erste Bild zeigt die Schaltung ohne Kondensator, beim Einschalten der LED (>50mA) bricht die Spannung um ca. 1,7V zusammen (Spike). Beim Ausschalten der LED entsteht ein Spike (interessanterweise ca. 3V).
    Das zweite Bild zeigt die Dauer des negativen Spikes, die bei ca. 70ns liegt. Auf dem dritten Bild ist jetzt ein 470nF Kondensator bestückt, die Spannungsspitzen gehen auf ca. 150mV zurück.

    Ergo, selbst wenn es auch ohne funktioniert ist ein Kondensator unbedingt zu verwenden.

    Viele Grüße
    Jörg
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken is471oszi_kond_640.jpg   is471oszi_spike_640.jpg   is471oszi_640.jpg  

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    10.03.2004
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    286
    Nochmal vielen Dank für die Hilfe (besonders auch für die Bilder)

    Dass an Ausgang 2 bei nicht-angeschlossener IR-Led ca. +5V anliegen,
    erscheint mir ja auch plausibel...
    Bei mir sind es jedoch auch dann nur 0,3 V bzw. 0,2 V.

    Das bedeutet: Entweder ist der IS471 tatsächlich kaputt (was ich eigent-
    lich nicht so recht glauben will) oder ich habe hier eine gefährliche IR-
    Störstrahlung (wobei der IS471 gegen Störungen ja relativ unempfind-
    lich sein soll...)

    Gruss,
    Simon
    Robterus Project (http://robterus.com)
    Nestlers Webseite - http://nestlers.de

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.11.2003
    Ort
    Dresden
    Alter
    61
    Beiträge
    409
    Hi Simon,

    ich hab die Lösung \/

    du hast deinen IS471F wahrscheinlich falsch herum angeschlossen.

    Hab's gerade mal ausprobiert. Beide LED's leuchten dann permanent. Effekte sind wie bei dir beschrieben.

    Schau dir mal meinen Versuchsaufbau nochmal genau an, Anschluss 1 ist auf der linken Seite (abgewinkeltes Bein).

    Ich hoffe das war's.

    Viele Grüße
    Jörg

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    10.03.2004
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    286
    hallo!

    das schlimme an der sache ist: du hast recht....
    hatte den is471 tatsächlich falsch rum angeschlossen

    jetzt funktioniert alles wunderbar.
    vielen dank nochmal!

    zu meiner verteidigung habe ich mal einen kleinen ausschnitt aus
    dem katalog eines namhaften elektronik-versandhauses angehängt.

    die bezeichnungen sind schon sehr missverständlich, oder?

    gruss,
    simon
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken katalog.jpg  
    Robterus Project (http://robterus.com)
    Nestlers Webseite - http://nestlers.de

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.11.2003
    Ort
    Dresden
    Alter
    61
    Beiträge
    409
    Hallo Simon,

    erst mal bin ich froh das es geht. Das grenzte ja schon fast an Hexerei

    Auf jeden Fall ist die Abbildung aus dem C-Katalog 100%ig falsch. Es ist ja eindeutig die beschriftete Seite des IC zu sehen und da sind die Anschlusspins gespiegelt abgedruckt.

    Naja du weißt ja jetzt, wo es die Teile samt Datenblatt (mit richtiger Beschriftung) zu einem kleinen Teil des obigen Preises zu kaufen gibt

    @recycle: ich werde deine Anregung aufgreifen, herauskommen soll eine kleine Kombiplatine (bestückbar mit oder ohne Transistor), momentan überlege ich was günstiger ist, die IR-LED abgewinkelt (IS471F stehend) zu montieren (wie beim obigen Versuchsaufbau). Oder die IR-LED stehend auf die Platine und den IS471F abgewinkelt nach oben schauend.
    Haben beide Lösungen ihre Vor- und Nachteile. Vor allem die mechanische Stabilität der abgewinkelten IR-LED ist schlecht.

    Viele Grüße
    Jörg

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    10.03.2004
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    286
    Hm...

    Also im Nachhinein betrachtet ist es schon ein bisschen frech, für diese
    Bauteile 5,09 EUR zu verlangen und dann eine falsche Abbildung im
    Katalog abzubilden...

    Falls ich nochmal welche brauche, dann werde ich Sie garantiert in
    deinem Shop kaufen


    Also, danke nochmal!

    Gruß
    Simon
    Robterus Project (http://robterus.com)
    Nestlers Webseite - http://nestlers.de

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    10.03.2004
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    286
    Wollte mal nachfragen, wie es mit der Platine aussieht. Denn wenn man
    mehrere von den Sensoren braucht, kann das schon ziemlich mühselig
    werden...

    Kommt natürlich auch auf den Preis an, für den die Platine zu haben wäre
    (ich fände die mit einer stehenden ir-led besser)

    gruss,
    simon
    Robterus Project (http://robterus.com)
    Nestlers Webseite - http://nestlers.de

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress