- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 14 von 14

Thema: ATtiny2313 und L293D

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.05.2009
    Ort
    Sinsheim b. Heidelberg
    Alter
    31
    Beiträge
    519
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Ich habe gerade bemerkt, dass der ATtiny2313 kein ADC hat.
    Deshalb habe ich hier mal einen Schaltplan mit einem Mega8.
    Kann ich den Schaltplan so lassen? Es ist ein bisschen durcheinander

    Gruß
    Flexxx
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Hier ist etwas das dich interresieren wird. http://www.atmel.com/dyn/resources/p...ts/doc2521.pdf

    Es fehlt zumindest ein 100n Kondensator direkt am µC. Den Rest am Besten im Link anschauen.

    Bei der restlichen Schaltung.
    Elko am Spannungsreglereingang zu niedrig. Als Faustformel mindestens 1000µF/A (bin mir aber nicht danz sicher), es ist jedoch definitiv zu wenig. Im Netz findet man sicher genug Beispiele.

    Die Spannungsanschlüsse für den L293 würde ich vor dem Spannungsregler machen (Motorversorgung). Wenn die Motoren anfahren könnte es unter Umständen sein, dass die Spannung einbricht und der µC resettet.

    Am Spannungsreglerausgang und an die Versorgungsleitung am L293 gehöhrt jeweils ein Elko.

    Am Spannungsregler würde ich noch zwischen Ausgang und Eingang eine Diode geben, dass der Regler nicht kaputt gehen kann. Wenn ein 78xx bzw ein 79xx Spannungsregler eine höhere Spannung am Ausgang als am Eingang hat wird er kaputt gehen. Die Anode musst du am Ausgang anschließen.

    Ich würde ins Datenblatt vom L293 bzw Spannungsregler schauen, wie du es anschließen musst und welche Bauteile du brauchst. Du kannst aber auch bei Google um Beispielschaltungen schauen.


    MfG Hannes

    MfG Hannes

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.05.2009
    Ort
    Sinsheim b. Heidelberg
    Alter
    31
    Beiträge
    519
    Danke für den Link.
    Gibt es eine Möglichkeit, dass der µC nicht resettet, wenn ich losfahre?

    Gruß

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Habe ich schon oben geschrieben. Große Elkos verwenden. Anschluss des L293 vor dem Spannungsregler (auch mit Elko puffern) und Kapitel 3 im Link anschauen ("3 Connection of RESET pin on AVRs")

    MfG Hannes

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress