- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 6 von 9 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 81

Thema: Den Elektronikkram finanzieren.

  1. #51
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Du meinst mit schwarzes Ding vermutlich den Jumper. Den brauchst du nur, wenn du deine Schaltung mit dem USB Port versorgen willst. Wenn deine Schaltung uber ein eigenes Netzteil oder mit einem externen Netzgerät versorgst musst du den Jumper herausgeben. Sonst kannst du den USB Port kaputtmachen. Wenn du den Jumper verwendest darf der max. Strom vom USB Anschluss (meistens 500mA) nicht überschritten werden.
    Hast du keine Pinzette oder im Notfall auch eine Schere. Ich würde auf das USB Kabel etwas schweres legen, damit das AVR Lab ruhig liegt. Mit der Pinzette verbindest du die 2 Stellen und steckst den USB am PC ein.

    MfG Hannes

  2. #52
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.09.2009
    Ort
    Geilenkirchen
    Beiträge
    419
    Bringt nichts, wenn ich den bootmodus erzwinge leuchtet erstmal die Orange led, aber das olabtool erkennt das lab nicht.
    enn ich es ein und ausstöpsel leuchtet die grüne und die Balue Led.

  3. #53
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.05.2007
    Alter
    35
    Beiträge
    305
    Naja wie es sich anhört hat ja nicht das lab, sondern du fehler gemacht ;P.
    Welches OS benutzt du? Mit Win 7 64bit hat das lab probleme.
    Und les dir mal die anleitung zum lab und allgemein die seite von christian durch, dann würdest du wissen wozu der jumper ist und wie alles funktioniert.

    Hat dein lötzinn nicht schon fett dabei? Ich habs jedenfalls noch nie gebraucht.

    LG Raz

  4. #54
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.09.2009
    Ort
    Geilenkirchen
    Beiträge
    419
    Danik #christians Hilfe habe ich erkannt, dass ich so dämlich war und vergessen hab, das ich neue treiber installieren muss.
    Jetzt Funzt es.

    Ich benutze Lötzinn mit flussmittelseele.
    Dieses Flussmittel ist aber kein Lötfett, vorsicht Lötfett zerstört Schaltungen,
    wennn man damit lötet funzt es in so 2 Monaten nicht mehr.

    Jetzt bin ich überglücklich mit dem usb-avr lab.
    enn ich den Jumper rausnehme, muss ich es ja extern versorgen, wo muss ich dann die versorgung hintuen und wieviel volt und ampere darf sie haben?

  5. #55
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Das Lab wird immer vom USB versorgt. Die externe Schaltung, die du am ISP Adapter anschließt wird je nachdem ob du den Jumper steckst vom USB versorgt oder nicht. Am Lab brauchst du nur den USB anschließen und der funktioniert.

    MfG Hannes

  6. #56
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Schon gewusst, dass eine Bildröhre auch ein Kondensator ist? Liegen möglicherweise 25kV nach dem Ausschalten dran..... Zeitungsaustragen
    ist ungefährlicher... Jedoch nix für Ungut, vielleicht klappts ja auch noch
    mit dem Hobby, bisher sehe ich jedoch nicht einmal die geringste Spur
    eines ernsthaften Willens, sich die elemtarsten elektronischen Grundkenntnisse anzueignen. Sorry, hart, jedoch meine Meinung. VG Micha

  7. #57
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ crabtack

    So wie (fast) alle meine Vorräder bezweifle ich auch, dass dein Hobby schon entgültig ist. Aus eigener Erfahrung kann ich dir nur sagen, dass mein Hobby für mich erst mit ca. 18 Jahren sicher war, wenn von mir entwickelter und gebauter Oszi für mich zufriedenstellend funktioniert hat ...

    Danach habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht und jetzt, als ältere und nicht mehr berufstätige Man, kann ich mein Hobby als Bastler wieder geniessen ...

    Jedes Hobby könnte fleißigen Menschen schon genug Geld bringen, wenn sie etwas gefragtes für Leien tun (z.B. Reparieren, mit dem ich vor ca. 45 Jahren angefangen habe) ...

    MfG

  8. #58
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Stimmt schon, ein Hobby sollte man nicht erzwingen... manchmal wechselt man es etwas später auch nochmal. Die Grundlagen wären schon da, wenn es Spass macht, zu löten OHNE Lötfett, sich die ersten Erfolgserlebnisse holt,
    vielleicht mit einem LED-Blinker (erstmal ohne Prozesseor) und dann Stück für Stück. Dann stellt man fest, bei der heutigen Bauelemtesituation ist die REINE Elektronik gar nicht so teuer. VG Micha

  9. #59
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Mit Hobby Geld verdinen halte ich für fragwürdig und das in mehrerer
    Hinsicht. Arbeit ist Arbeit, Stress, etwas was Man tut weil es sonst keine
    "Brötchen" gibt. Das soll jetzt nicht bedeuten das Arbeit keinen Spaß
    machen kann und oft auch macht. Arbeit bedeutet aber auch immer Verpflichtung. Den Auftraggeber den Zuliefern gegenüber u.s.w.

    Hobby bedeutet Ausgleich von der Arbeit, sich mit etwas ohne Druck
    von Außen beschäftigen vor allem auch loslassen können und Dürfen
    wann und wozu auch immer, ohne Zwang außer die Braut "wünscht" es...

    Beides kann man nicht wirklich miteinander vergleichen und sollte man
    auch nicht wenn man weiterhin Freude am Hobby behalten will.

    Noch ein Problem, ein Hobby Elektroniker kann niemals in kurzer Zeit
    xyz Mannjahre in ein Projekt investieren. Jedes Größere Unternehmen
    hat damit keine Probleme und setzt ihr "Hobby Entwicklung" von der Steuer
    ab. Das sollte einmal ein Roboter Bastler versuchen....... Also kommt der
    Hobby Entwickler zwangsweise immer zu spät.

    Ich habe viele Jahre in "Heimarbeit" kleinere Sonderwünsche unserer Kunden
    entwickelt und aufgebaut. Dafür bin ich dann vom Chef mit vollem
    Lohnausgleich freigestellt worden. Habe also im Hobbyzimmer "gearbeitet".
    Ich fürchte allerdings das der (mien) Arbeitgeber dabei letztendlich eher
    zugebuttert und das Geld abgeschrieben hat nur um den Kunden für weitere
    Aufträge zu halten. Immerhin, mir hat das Spaß gemacht und selten aber
    immerhin gab es auch mal ein paar 1000 extra.

    Gruß Richard

  10. #60
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Zitat Zitat von Richard
    ... immerhin gab es auch mal ein paar 1000 extra ...
    Von dem Geld sollten wir dann darauf (seit 2006 2006 Beiträge) ...

    ............Bild hier  

    ... einen heben ;-) - schenk mal ein.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Seite 6 von 9 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests