- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 14 von 20 ErsteErste ... 41213141516 ... LetzteLetzte
Ergebnis 131 bis 140 von 197

Thema: Hardware Mitmach-Projekt: Kamera für den RP6

  1. #131
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    @RobbyMartin:

    Die ADC-Videosignale an PG5 und PG6 sehen völlig anders aus als das Video-Signal von der Kamera (PG3).

    Daher kann radbruchs Programm so nicht funktionieren. Man muss da einiges anpassen.

    Mit der Diode (JP4: Aufgesteckt) funktioniert radbruchs Programm gar nicht an PG6, weil die horizontalen Sync-Signale weggeklemmt sind.

    Wenn du das Programm von radbruch anpassen willst:
    Nimm den Anschluß PG5 (oder weiter PG3 bis die 3. Phase fertig ist).
    Als Abschlußwiderstand 5 kOhm (JP3: Aufgesteckt) für alle ADCs außer ADC4 der Base (die braucht den 10 kOhm, JP5: Aufgesteckt).

    An PG5 gibt es einen hohen Gleichspannungsanteil, darüber sitzt der Sync-Impuls und darüber die Bildinfos. Man muss also insb. die Werte für den Sync-Impuls heraufsetzen.

    Gruß Dirk

  2. #132
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    25.03.2010
    Beiträge
    172
    Zitat Zitat von Martinius11
    er soll die die bilder ja nicht speichern und auch nicht ein ganzes Bild auswerten er soll einfach nur ein zusammen hängendes objekt erkennen das kann auch der mega32 vorallem wenn schon beschlossen wurde das 3 halbbilder gemacht werden
    Du musst dich von der Vorstellung eines "Bildes" im Sinne, wie wir es jeden Tag auf dem PC etc. ansehen, verabschieden.

    Es sollen ja nur durch ein paar Punkte, Auswertungen und Relationen zu dem Bild hergestellt werden.

    Dein Projekt klang mir nach:
    Wir schnappen uns das Proggi und lassen die Daten auf den PC reinkommen und werten diese dann aus.


    Grüße

  3. #133
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    27.09.2009
    Alter
    30
    Beiträge
    661
    Ich hab nichts davon gesagt das ein Photo oder ähnliches gemacht wird
    sondern nur das das Bild in drei Abständen ausgewrtet wird. ADC also weiß
    hellgrau grau schwarz
    MfG Martinius

  4. #134
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    Hi,
    also nochmal. Dieses Projekt ist in Phasen unterteilt, also müßte man einzelne Phasen Testen können. Phase1 war klar. Jetzt Phase 2. Wie erkenne ich, wie Prüfe ich das Phase 2 richtig gemacht wurde ?
    Trainmen

  5. #135
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von RobbyMartin
    Registriert seit
    31.12.2009
    Ort
    Leverkusen
    Alter
    31
    Beiträge
    206
    und nochmal @ radbruch du hast vorher schon beschrieben, das die kammera nur am rp6 funktioniert wenn ein 75R oder ein monitor angeschlossen ist doch bei mir funktionierts auch ohne widerstand und ohne kontrollmonitor

    und als ich die phase 2 aufgebaut habe und das videosignal zu it1 weiterhin von der chinch buchse genommen habe funktioniert es nicht mehr woran kann es liegen da in der 2. phase schon der 75 ohm widerstand verbaut ist glaube ich nicht das es daran liegt
    oder funktioniert dein testprogramm nicht mehr wenn phase 2 aufgebaut ist

    wie schon gesagt ich benutze nicht pg5 zu pg4 sondern pg3 zu pg4

    lg
    martin

  6. #136
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Wenn das Signal der Kamera nicht belastet wird, also kein Widerstand oder Monitor vorhanden ist, ist die Spannung etwas höher. Das ist aber nur wichtig, wenn man beim Entwickeln des Programms einen Kontrollmonitor verwendet und diesen dann abstöpselt. Dann sollte man einen Widerstand reinstecken damit die Signalwerte wieder auf dem Level wie mit Monitor liegen.

    Zu den einzelnen Phasen und deren Test: Ich habe bisher nur die Kamera mit Cinch-Buchse direkt am PA4. Das ist quasi Phase1. Mehr kann ich deshalb im Moment auch nicht testen. Für die Grundlagenforschung und einfache Anwendungen reicht das eigentlich. Ich warte mal ab ob die weiteren Phasen wirkliche Verbesserungen bringen.

    Ab Phase1 kann man auf die Daten der Kamera zugreifen und damit etwas anstellen. Bevor ihr euch in weitere Unkosten stürzt, solltet ihr mal ausprobieren, wie man das macht. In Phase1 ist die Schaltung noch sehr überschaubar, Fehler findet man hier noch leichter als in den späteren Ausbaustufen.

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  7. #137
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @RobbyMartin und andere Tester:
    ... und als ich die phase 2 aufgebaut habe und das videosignal zu it1 weiterhin von der chinch buchse genommen habe funktioniert es nicht mehr woran kann es liegen da in der 2. phase schon der 75 ohm widerstand verbaut ist glaube ich nicht das es daran liegt
    oder funktioniert dein testprogramm nicht mehr wenn phase 2 aufgebaut ist
    Das Testprogramm von radbruch kann nur mit bestimmten Spannungspegeln des Videosignals funktionieren, die mit einem richtigen Abschlußwiderstand von 75 Ohm ODER einem Monitor mit ähnlichem Innenwiderstand erreicht werden.
    Bestimmend sind die Tests auf Bildinhalt und den HSync-Impuls:
    while (ADCH > 20); // Bilddaten
    while (ADCH < 30); // Sync
    Diese Grenzen (>20, <30) bestimmen, in welchem Spannungsbereich der HSync und das Bild erkannt wird.

    Dieser Bereich zur Erkennung funktioniert NICHT:
    - An PG3: Bei fehlendem oder falschem Abschlußwiderstand von 75 Ohm
    - An PG5 generell!

    Die Lösung ist einfach: Die Grenzen zur HSync- und Bildinhalts-Erkennung müssen angepaßt werden!
    Z.B.: Mit 75 Ohm-Widerstand der Phase 2 + Monitor an PG3 -> Probiert mal 15/25 oder 10/20 ....

    PG5: Der Sync-Impuls liegt ÜBER 2V! Damit müssen die Werte stark erhöht werden!! Wegen der Verstärkung x2 sollte auch der Abstand der beiden Grenzwerte auf 20 erhöht werden.

    PG6: Funktioniert NICHT mit radbruchs Programm!

    Wenn ihr die Phase 2 schon testen wollt, geht das mit radbruchs Programmen NUR an PG3 und PG5. Aber es braucht an PG3 abhängig vom Abschlusswiderstand/Monitor und an PG5 in jedem Fall Software-Anpassungen!

    Gruß Dirk

  8. #138
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von RobbyMartin
    Registriert seit
    31.12.2009
    Ort
    Leverkusen
    Alter
    31
    Beiträge
    206
    vielen dank dirk
    für die verständliche erklärung werde wenn ich zeit habe mal ausprobieren
    bis jetzt finde ich das kamera projekt sehr spannend und interessant

    lg
    martin

  9. #139
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @TrainMen:
    Jetzt Phase 2. Wie erkenne ich, wie Prüfe ich das Phase 2 richtig gemacht wurde?
    Ich gebe dir 'mal ein paar Meßwerte (Kamera und Monitor nicht angeschlossen, mit Digitalmultimeter gegen GND gemessen), mit denen du deinen Aufbau testen kannst:

    Basis BC 547C: 1,6 V
    Emitter BC 547C: 1,0 V
    Collector BC 547C (= Basis BC 556B): 4,0 V
    Emitter BC 556B: 4,8 V
    Collector BC 556B: 1,7 V

    Alle Meßwerte sind am Verstärker gemessen, nachdem er mit dem Trimmer auf eine 2-fache Verstärkung (Trimmer ca. 140 Ohm) abgeglichen wurde.

    Wenn deine Werte in etwa (+- 0,2 V) so aussehen, ist dein Aufbau ok.

    Gruß Dirk

    P.S.: Ich habe eh keine Zweifel, dass bei dir alles ok gelötet ist!

  10. #140
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    nach dem das so ausführlich beschrieben ist werd ich mich auch an den bau wagen jedoch werd ich mich hier bascoms bedienen und einen atmega644 20mhz.
    ich hab halt keine andere lösung außer dem lm1881 gefunden oder mit röhren was aber irgendwie dann doch nicht mehr zeit gemäs ist.
    ein phasen verschiebung kommt nicht zu stande oder? weil ich auch an schrift einblenden dachte.
    @radbruch und dirk ist echt super was ihr hier für zeit investiert und euch gedanken macht.

Seite 14 von 20 ErsteErste ... 41213141516 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests